Altweiberbilanz der Polizei

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss musste zwischen Donnerstag, 8. Februar, 9 Uhr, und Freitag, 9. Februar, 6 Uhr, insgesamt zwölf  Einsätze (im Jahr 2023 = 18) bewältigen, die in direktem Bezug zu Karneval standen. In drei Fällen mussten die Ordnungshüter Personen in Gewahrsam nehmen (zwei). Ruhestörungen wurden in diesem Jahr nicht gemeldet (zwei). Die Einsatzkräfte schlichteten den einen oder anderen Streit unter Feiernden. Hierbei spielte mitunter auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Es mussten aber nur zwei Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen werden (drei). Glücklicherweise wurde bei den Auseinandersetzungen nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei niemand schwerer verletzt.

Auch am Altweiberdonnerstag nutzten Einbrecher die Gunst der Stunde, um während der Abwesenheit der Bewohner in Häuser und Wohnungen einzusteigen. In diesem Jahr verzeichnet die Polizei vier Einbrüche (drei). Die Beamten nahmen am Faschingsdonnerstag drei Person fest, die sich trotz Alkoholkonsums ans Steuer gesetzt hat und unter Alkoholeinfluss in ihrem Kraftfahrzeug weitere Verkehrsdelikte begingen. Insgesamt führten die eingesetzten Kräfte wieder viele Fahrzeugkontrollen durch. Herausragende Vorfälle verzeichnet die Polizei im Kreisgebiet nicht. Erfreulicherweise gab es wie im Vorjahr keinen verletzen Polizisten. (-oli/md)

Infobüro zur RWTL

RWE Power eröffnet am Aschermittwoch, 14. Februar, um 16 Uhr ein Bürgerinformationsbüro in der Rathaus-Galerie in der Dormagener Innenstadt. Dort können sich Interessierte über den Bau der Rheinwasser-Transportleitung (RWTL) und die Befüllung der Tagebauseen im Rheinischen Revier informieren. Fachleute des Unternehmens stehen zunächst dienstags von 14 bis 16 und donnerstags von 10 bis 12 Uhr Rede und Antwort. An jedem letzten Dienstag im Monat ist das Büro zudem von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Grundlegende Infos zu dem Projekt gibt es online auf www.rwe.com/rheinwassertransportleitung. (md/-oli)

Themenabend fürs Walddorf

Bereits zweimal ist Straberg beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Kreissieger geworden. Auch in diesem Jahr wird das Walddorf wieder antreten. Die Bürgerinitiative „Unser Dorf hat Zukunft“ und die Stadt Dormagen laden alle örtlichen Vereine und Interessierten dazu ein, sich frühzeitig mit ihren eigenen Ideen und Anregungen einzubringen, damit Straberg sich wieder in Bestform präsentieren kann. Bei einem Gesprächsabend am Mittwoch, 14. Februar, um 18 Uhr im Alfred-Delp-Haus sollen auch Themen und Vorschläge für einen Dorfentwicklungsplan gesammelt werden. Der Technische Beigeordnete Dr. Martin Brans wird  die Stadt bei dem Dialogabend vertreten. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten – unter Tel. 02133/257-327 oder per E-Mail an jutta.warstat@stadt-dormagen.de. Eine spontane Teilnahme ist auch möglich. (md/-oli)

Radfahrer schwer verletzt

Am Dienstag, 6. Februar, kam es gegen 8 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs „Straberger Weg/Neusser Straße (L380)“ neben der Esso-Tankstelle am Ortseingang von Nievenheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 51-jähriger Radfahrer schwer verletz wurde. Eine 71-jährige Frau aus Dormagen hatte mit ihrem Pkw den Straberger Weg in Richtung Neusser Straße befahren. Unmittelbar vor der Einfahrt in den Kreisverkehr kam es zu einer Kollision mit dem 51-Jährigen, der mit seinem Rad den Straberger Weg über einen markierten Fahrradweg querte. Er stürzte mit seinem Fahrrad und musste schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Es werden Zeugen gesucht: Personen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)

Fenster eingeworfen

In der Zeit zwischen Freitag, 2. Februar, 15 Uhr, und Samstag, 3. Februar, 12 Uhr, kam es auf dem Riemenschneiderweg in Horrem zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Durch das Einwerfen einer Fensterscheibe verschafften sich Unbekannte Zutritt und durchsuchten danach verschiedene Räume in dem Haus. Ob etwas entwendet wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen. Das Kriminalkommissariat 14 nimmt Hinweise unter Tel. 02131/3000 entgegen. (md/-oli)

Zweiter Täter flüchtig

Am Freitag, 2. Februar, kontrollierten Polizisten gegen 9.40 Uhr auf einem Parkplatz an der Mathias-Giesen-Straße im Einkaufs-und Gewerbepark TopWest einen 16-Jährigen, weil dieser sich, als er den Streifenwagen erblickte, hinter einem Fahrzeug versteckt hatte. Unter dem Auto fanden die Beamten eine Tüte mit Drogen. Als der Dormagener durchsucht wurde, eilte ein 18-Jähriger hinzu. Die jungen Männer gingen einen Polizisten zunächst körperlich an, anschließend ergriffen sie zu Fuß die Flucht und konnten dabei auch die Tüte mit den Betäubungsmitteln wieder an sich nehmen. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten den 16- Jährigen kurze Zeit später einholen. Er wurde in Gewahrsam genommen. Die zweite Person, ebenfalls aus Dormagen, circa 1,75 Meter groß, schlank, mit schwarzen Haaren, Bart und einer beige-braunen Felljacke mit Teddymuster bekleidet, wurde im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen ebenso wenig gefunden wie die Tüte mit den Drogen. Der Polizist wurde durch die Schläge verletzt und war dadurch dienstunfähig. Personen, die Hinweise zu dem zweiten flüchtigen Tatverdächtigen oder dem Verbleib der Betäubungsmittel machen  können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 in Verbindung zu setzen. (md/-oli)

Anmelden für Heringsessen

Nach altem Brauchtum bedeutet der Aschermittwoch das Ende der Karnevalsession. In der Zeit des Übergangs in den Tagen danach möchte der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Dormagen alle Interessierten dazu einladen, gemeinsam beim traditionellen Fischessen einen geselligen Abend zu verbringen. Am Freitag, 16. Februar, um 18 Uhr geht es in den Räumen der Firma Schor im Einkaufs- und Gewerbepark TopWest an der Matthias-Giesen-Straße 23 los. Dort erwartet die Teilnehmer ein köstlicher Heringsstipp mit Pellkartoffeln, begleitet von erfrischenden Getränken. Der CDU-Stadtverband möchte die Gelegenheit nutzen, um in den Dialog zu treten. Für eine bessere Planung wird um eine verbindliche Zusage bis zum 10. Februar per E-Mail an stadtverband@cdu-dormagen.de oder unter Tel. 02133/880 51 48 gebeten. (md/-oli)