Am Rosenmontag, 12. Februar, erfolgte um 21.05 Uhr ein Raubüberfall auf die Aral-Tankstelle an der B9 in Dormagen. Zwei bislang unbekannte Männer betraten den Verkaufsraum, bedrohten die beiden anwesenden Kassierer mit einer Schusswaffe und forderten die Herausgabe von Bargeld. Nachdem sie Geld in unbekannter Höhe erhielten, flüchteten sie zu Fuß in unbekannter Richtung. Die sofort eingeleitete Fahndung mit starken Polizeikräften verlief erfolglos. Der eine Täter wird wie folgt beschrieben: 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,83 Meter groß, kräftig, bekleidet mit blauer Jeans und schwarzer Jacke, bei der Tatausführung maskiert mit einer schlammfarbenen Sturmhaube, eine schwarze Umhängetasche tragend. Der zweite Täter wurde so beschrieben: bekleidet mit grünen Schuhen, dunkelgrauer Jogginghose mit weißem Aufdruck auf dem linken Hosenbein, schlammfarbenem Kapuzenpulli. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die sich unter Tel. 02131/300-0 melden können. (md/-oli)
Autor: Oliver Baum
Polizei sucht Zeugen
Am Samstag, 10. Februar, kam es in Rheinfeld an der Walhovener Straße zwischen 13.20 Uhr und 20 Uhr zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte hebelten die Terrassentür auf und verschafften sich so Zugang. Ob etwas entwendet wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen, die beim Kriminalkommissariat 14 geführt werden. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 entgegen. (md/-oli)
Polizei zufrieden mit Kappessonntag
Die Polizeibeambeamten, die am Kappessonntag Dienst im Gebiet des Rhein-Kreis Neuss versahen, mussten zwischen Sonntag, 11. Februar, 6 Uhr, und Montag, 12. Februar, 6 Uhr, insgesamt 25 Einsätze (im Jahr 2023 = 20 Einsätze) bewältigen, die in direktem Bezug zu Karneval standen.
Drei Personen wurden in Gewahrsam genommen (null). Es wurden neun Platzverweise ausgesprochen (sieben). Zudem wurden, wie auch im letzten Jahr, keine Strafanzeigen wegen sexueller Belästigung oder sexueller Übergriffe aufgenommen. Den ein oder anderen Streit unter Feiernden mussten die Einsatzkräfte schlichten. Hierbei spielte mitunter auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Erfreulicherweise mussten nur acht Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen werden (neun). Bei den Auseinandersetzungen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei niemand schwerer verletzt.
Ein besonderes Lob spricht die Polizei des Rhein-Kreises Neuss den Verkehrsteilnehmern aus: Die Ordnungshüter stellte in diesem Jahr lediglich eine Person fest, die sich trotz Alkoholkonsums ans Steuer gesetzt hatte. Im Jahr 2023 konnten keine Personen festgestellt werden, welche alkoholisiert ein Fahrzeug lenkten. Insgesamt wurden 102 Fahrzeugkontrollen vorgenommen (147). Erfreulicherweise verzeichnet die Kreispolizeibehörde keine verletzen Einsatzkräfte. So war es auch im Vorjahr. „Herausragende Vorfälle geschahen am Kappessonntag nicht“, so die Polizeibilanz. (-oli/md)
Anmelden für Escape Room
Nach vier thematisch unterschiedlichen Escape Rooms im Kinder- und Jugendtreff St. Katharina, die jeweils nur an einem oder zwei Abenden stattgefunden haben, kann das fünfte Event an sechs Terminen besucht werden. In einem Escape Room wird eine Gruppe spielerisch in einen Raum gesperrt. Dort müssen die Mitglieder Rätsel und andere Aufgaben lösen, um dem Raum wieder zu entkommen. Der aktuelle Escape-Room entführt die Teilnehmenden nach Ägypten in die Welt der Pharaonen. Nach spätestens einer Stunde sollten die Geheimnisse gelüftet sein und es können die anderen Freizeitangebote des Kinder- und Jugendtreffs wie Billard, Brett- und Kartenspiele genutzt werden. Die Termine sind vom 23. Februar bis 22. März jeweils freitags von 17 bis 20 Uhr und am 8. April (in den Osterferien). Das kostenlose Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren. Eine Anmeldung mit Buchung eines festen Termins ist von Vorteil, um Wartezeiten zu vermeiden. Terminabsprachen sind im Kinder- und Jugendtreff an der Hackhauser Straße 50a in Hackenbroich möglich, unter Tel. 02133/6 22 07 oder unter Tel. 0175/531 20 33. Weitere Infos gibt es auch per E-Mail an info@kjt-dormagen.de oder online auf www.kjt-dormagen.de. (md/-oli)
Über Terrasse rein
In Gohr kam es am Donnerstag, 8. Februar, gegen 20 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Durch Einschlagen einer Terrassentür verschafften sich Unbekannte Zutritt und durchwühlten ein Zimmer. Ob etwas entwendet wurde, steht derzeit noch nicht fest. Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Tel. 02131/300-0 an. Die Polizei rät: „Haben Sie beim Einbruchschutz insbesondere auch Ihre Fenster im Blick – vor allem, wenn diese leicht erreichbar sind. Ein nicht ausreichend gesichertes Fenster oder die Terrassen- beziehungsweise Balkontür sind mit einem einfachen Werkzeug schnell aufgehebelt. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung unter Telefon 02131/300-0.“ (md/-oli)
Auto überschlug sich
Weil sie beim Abbiegen von der Lessingstraße in die Aldenhovenstraße in Zons nach einer Wasserflasche auf dem Beifahrersitz gegriffen haben will, hat eine Autofahrerin am Donnerstag, 8. Februar, gegen kurz nach 7 Uhr die Kontrolle über ihren Wagen verloren. Die Dormagenerin touchierte mit ihrem Toyota Aygo zunächst einen am Fahrbahnrand abgestellten Transporter, bevor sich ihr Kleinwagen überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die 25 Jahre alte Frau erlitt einen Schock und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von 15.000 Euro. (md/-oli)
Altweiberbilanz der Polizei
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss musste zwischen Donnerstag, 8. Februar, 9 Uhr, und Freitag, 9. Februar, 6 Uhr, insgesamt zwölf Einsätze (im Jahr 2023 = 18) bewältigen, die in direktem Bezug zu Karneval standen. In drei Fällen mussten die Ordnungshüter Personen in Gewahrsam nehmen (zwei). Ruhestörungen wurden in diesem Jahr nicht gemeldet (zwei). Die Einsatzkräfte schlichteten den einen oder anderen Streit unter Feiernden. Hierbei spielte mitunter auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Es mussten aber nur zwei Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen werden (drei). Glücklicherweise wurde bei den Auseinandersetzungen nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei niemand schwerer verletzt.
Auch am Altweiberdonnerstag nutzten Einbrecher die Gunst der Stunde, um während der Abwesenheit der Bewohner in Häuser und Wohnungen einzusteigen. In diesem Jahr verzeichnet die Polizei vier Einbrüche (drei). Die Beamten nahmen am Faschingsdonnerstag drei Person fest, die sich trotz Alkoholkonsums ans Steuer gesetzt hat und unter Alkoholeinfluss in ihrem Kraftfahrzeug weitere Verkehrsdelikte begingen. Insgesamt führten die eingesetzten Kräfte wieder viele Fahrzeugkontrollen durch. Herausragende Vorfälle verzeichnet die Polizei im Kreisgebiet nicht. Erfreulicherweise gab es wie im Vorjahr keinen verletzen Polizisten. (-oli/md)