Am ersten Sonntag nach dem Namensfest des Heiligen Borromäus wird in den Büchereien der katholischen Kirchen traditionell der Buchsonntag gefeiert. In diesem Jahr am Sonntag, 7. November. Die Büchereien „St. Michael“ in der Innenstadt und „Zur Heiligen Familie“ in Horrem laden jeweils nach der Messe zu einem Besuch in der Bücherei ein. In entspannter Atmosphäre kann man im stets aktuellen Angebot stöbern und Bücher, CDs und DVDs kostenlos ausleihen. Die Mitarbeiterinnen stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Auf die Kinder wartet eine kleine Überraschung. Die Erwachsenen erhalten eine Samentüte für einen Quadratmeter insektenfreundliche Blumenwiese. Die Bücherei an „St. Katharina“ in Hackenbroich beteiligt sich ab Mittwoch, 10. November, an der Aktion. (md/-oli)
Autor: Oliver Baum
Katholiken können wählen
Alle Katholiken sind aufgerufen, sich an der Pfarrgemeinderats-und Kirchenvorstandswahl am Samstag, 6. November, und Sonntag, 7. November, im Seelsorgebereich „Dormagen Nord“ mit den Pfarrgemeinden Delhoven, Delrath, Gohr, Nievenheim, Straberg und Stürzelberg zu beteiligen. Unter dem Motto „Gemeinschaftlich mit Mut, gestärkt durch Gottes Zutrauen, gestalten wir heute das Morgen“ gehen in den 180 Seelsorgebereichen der Erzdiözese Köln die Neuwahlen der Pfarrgemeinderäte (PGR) für die kommenden vier Jahre über die Bühne. Die Wahlberechtigung gilt ab dem 14. Lebensjahr. Die Kirchenvorstände (KV) werden für drei Jahre gewählt. Der Wahlmodus unterscheidet sich von der PGR-Wahl, denn wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder ab dem 18. Lebensjahr.
Der PGR ist ein unverzichtbares Gremium der Mitverantwortung der Laien in der katholischen Kirche. Laut Satzung für die Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Köln ist es das anerkannte Organ zur Koordinierung des Laienapostolats in der Pfarrgemeinde. Die Aufgaben des PGR erstrecken sich von der Verkündigung und Verlebendigung der Pfarrgemeinden, der Unterstützung und Beratung des Pfarrers und der Seelsorger über die Initiierung sozialer und karitativer Dienste und Bildungsaufgaben bis zur Vertretung der Interessen aller Katholiken im Seelsorgebereich in Gesellschaft und Politik. Die KV in den Pfarrgemeinden sind für die Finanzen, das Personal, zum Beispiel die Kindergärten, und die kirchlichen Immobilien verantwortlich. Für den PGR werden zehn Mitglieder gewählt, weitere zwei Mitglieder werden zudem vom Pfarrer nach Anhörung des neuen PGR berufen. Für die KV werden jeweils vier Mitglieder gewählt. Wahllokale und deren Öffnungszeiten sind den Bekanntmachungen vor Ort in den einzelnen Pfarrgemeinden zu entnehmen. (md/-oli)
Weiteres Todesopfer
Ein 50-jähriger Mann aus Neuss ist in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Pandemie kreisweit auf 378 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 852 Personen (Vortag 855) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 13 (11) zur Behandlung in einem Krankenhaus. In Dormagen gibt es aktuell 144 Infizierte (139), in Rommerskirchen sind es 20 Infizierte (20). Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Robert Koch Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 101,5 (103,1). Zurzeit sind 1.028 Personen (996) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)
Hauseinbruch in Ückerath
Zwischen vergangenen Donnerstag, 19.30 Uhr, und Freitag, 17.55 Uhr, hebelten Unbekannte in Ückerath an der Koniferenstraße die Terrassentüre an einem Einfamilienhaus auf und entwenden nach ersten Erkenntnissen der Polizei zwei Pelze und eine Armbanduhr. Das für Wohnungseinbrüche zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen übernommen und prüft auch einen möglichen Zusammenhang mit einigen weiteren Einbrüchen im Kreisgebiet. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden. (md/-oli)
23 Fahrzeuge beschädigt
In der Nacht von vergangenen Freitag auf Samstag beschädigten Unbekannte zwischen 21.30 und 2 Uhr insgesamt 23 Fahrzeuge im Wohngebiet rund um die Straße „In der Kuhtrift“ in Stürzelberg. Wie sich herausstellte, traten oder schlugen die Täter hauptsächlich die Außenspiegel ab. Zeugen fielen in diesem Zusammenhang drei dunkel gekleidete Jugendliche auf. Ob die Heranwachsenden im konkreten Zusammenhang mit den Straftaten stehen, ist derzeit Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen. Das Kriminalkommissariat 25 sucht Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können (Tel. 02131/300-0). (md/-oli)
Kursus: Eigenen Schmuck herstellen
Am Samstag, 6. November, und Sonntag, 7. November, jeweils 11 bis 18 Uhr, kann im Kreismuseum an der Schloßstraße 1 in Zons eigener Schmuck hergestellt werden – vom Entwurf bis zum fertigen Schmuckstück. Der zweitägige Kursus wird von der Künstlerin und Schmuckdesignerin Anders Reeh geleitet. Es wird also mit professioneller Unterstützung gearbeitet. Bei einer Kurzführung durch die Ausstellung „Glanz im Fluss der Zeit – Ethnischer Schmuck und Tracht im Wandel“ können Ideen und Impressionen gesammelt werden. Bestimmte Materialwünsche können vorab mit der Kursleiterin besprochen werden: Kontakt per E-Mail an anders.reeh@web.de. An beiden Tagen gibt es eine 45-minütige Mittagspause (Verpflegung ist selber mitzubringen). Die Kursgebühr beträgt 110 Euro pro Person. Die Teilnahme unterliegt der 3G-Regel (mit Nachweispflicht). Anmeldungen werden unter Tel. 02133/5 30 20 entgegengenommen. (md/-oli)
Patronatsfest der „Hubertianer“
Die St. Hubertus Schützengesellschaft Zons lädt für Samstag, 6. November, ab 19 Uhr zum Hubertusball in die Zonser Pfarrscheune ein. Die Schützen nehmen in Uniform an ihrem Patronatsfest teil. Der Eintritt ist kostenfrei. Beim Einlass in die Pfarrscheune gilt die 2G-Regel: Nur Personen, die von der Corona-Infektion genesen oder geimpft sind (Nachweis), erhalten Zutritt. Alle Teilnehmer erhalten, als Nachweis der Kontrolle, ein „Einlassbändchen“. Das amtierende Schützenkönigspaar, Siegfried l. Prause mit seiner Königin Regine, eröffnet den Ball mit einem Tanz. In diesem Jahr sorgen die Kameraden von „Germania Zons“ für das leibliche Wohl der Gäste. Für Kirchgänger findet um 19 Uhr die Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Martinus statt, die von der Feuerwehrkapelle Dormagen musikalisch mitgestaltet wird. Für die Messfeier gilt die 3G-Regel (genesen, geimpft oder getestet). In der Kirche ist permanent eine medizinische Maske zu tragen. Es gelten die Corona-Regeln der katholischen Kirchengemeinde. (md/-oli)