Inzidenz bei 47,4

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 572 Personen (Vortag 550) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 25 (23) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Unverändert sind bisher kreisweit 368 Menschen in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben; 21.281 Personen (21.277) sind wieder von der Infektion genesen.

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Robert Koch Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss aktuell bei 47,4 ( 46,2). Zurzeit sind 657 Personen (670) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes in Quarantäne gesetzt. Die derzeit mit dem SARS-CoV-2 infizierten Personen verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 259 (249) – Grevenbroich: 80 (74) – Dormagen: 52 (52) – Meerbusch: 61 (59) – Kaarst: 37 (37) – Korschenbroich: 21 (21) – Jüchen: 58 (54) – Rommerskirchen: 4 (4). (md/-oli)

Im Sekundentakt Vokabeln lernen

Vokabeln lernen im Sekundentakt und das auch noch mit Spaß, das verspricht Bestsellerautor und Pädagoge Helmut Lange. Wie die Schlüsselwortmethode funktioniert und wie sie hilft, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten, das erläutert Lange am Donnerstag, 14. Oktober, 19 bis 21 Uhr, im Webinar der VHS Dormagen. Er zeigt den Teilnehmenden anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen – schon während des Webinars. Die Teilnahme am Webinar kostet 25 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an info-vhs@stadt-dormagen.de, online auf www.vhsdormagen.de oder unter Tel. 02133/257-238 ist erforderlich. Die Veranstaltung findet über Edudip statt. Die Teilnehmenden benötigen einen PC oder Laptop mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher oder Headset, eine stabile Internetverbindung sowie einen aktuellen Browser. (md/-oli)

Auf dem Rad zum Straßenbahnmuseum

Am Sonntag, 10. Oktober, bietet der ADFC Dormagen eine Fahrradtour zum Straßenbahnmuseum „Thielenbruch“ bei Köln-Dellbrück an. Die Tourenlänge liegt bei etwa 65 Kilometern. Abfahrt ist um 10 Uhr. Treffpunkt ist am Historischen Rathaus am Paul-Wierich-Platz 1 in der Dormagener Innenstadt. Eine Anmeldung bei Jürgen Schumacher ist erforderlich: Tel. 02133/53 66 16. Wer nicht Mitglied des ADFC ist, zahlt fürs Mitfahren 2 Euro. Das Fahrrad sollte verkehrssicher sein. Getränke und Geld (Einkehrmöglichkeiten) sollten die Teilnehmer dabei haben. Das Mitfahren erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Informationen sind online auf www.dormagen.adfc.de erhältlich. (md/-oli)

Erste Hilfe am Kind

Das städtische Familienzentrum „Krümelkiste“ bietet am Samstag, 9. Oktober, einen Erste-Hilfe-Kursus am Kind an. Von 10 bis 14 Uhr lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen und wie sie helfen können. Der Kursus ist kostenlos, eine Anmeldung ist unter Tel. 02133/9 03 41 erforderlich. Es gilt die 3G-Regelung: Es dürfen nur Personen teilnehmen, die geimpft, genesen oder getestet (Schnelltest, nicht älter als 48 Stunden) sind. Ein Nachweis muss vorgezeigt werden. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Es ist eine medizinische Maske zu tragen. Weitere Information gibt es bei der „Krümelkiste“ unter Tel. 02133/9 03 41. (md/-oli)

Mitmachen bei Raumerlebnisaktionen

Moderner, attraktiver, grüner, zukunftsfähiger – Die Dormagener City soll weiterentwickelt werden. Um die bisherigen Erkenntnisse zu konkretisieren, lädt der Fachbereich Städtebau für Samstag, 23. Oktober, 14 bis 16 Uhr, zu drei Raumerlebnisaktionen ein. Ziel ist es, konkrete Wünsche und Ideen für verschiedene Orte in der Innenstadt zu sammeln und mit den Teilnehmenden erste Gestaltungskonzepte zu erarbeiten.

Im Rahmen der Raumerlebnisaktionen werden drei Punkte in der Innenstadt näher unter die Lupe genommen: der Helmut-Schmidt-Platz (Marktplatz), die nördliche Kölner Straße inklusive des Rathausplatzes sowie die südliche Kölner Straße und der Vorplatz von St. Michael. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich zu Beginn der Aktionen den Platz vor Ort genau anzuschauen. Wie wird dieser wahrgenommen? Was macht vielleicht den Charme aus? „Uns ist es besonders wichtig, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu identifizieren, wo die Potentiale der Räume stecken und was dringend verbessert werden muss,“ erklärt Robert Ullrich, Leiter des Fachbereichs Städtebau.

Im Anschluss an die Begehung der Plätze werden Workshops durchgeführt, um Ideen und Anregungen in die konkrete Planung einfließen zu lassen. Alle drei Workshops finden parallel statt. Die Anmeldung zu einer der Raumerlebnisaktionen sollte bis zum 17. Oktober per E-Mail an stadtplanung@stadt-dormagen.de geschickt werden. Die Teilnehmenden erhalten dann entsprechende Informationen zum Treffpunkt. Für eine Teilnahme an den Workshops gelten die 3G-Regelungen sowie die Maskenpflicht. Die Nachweise der Impfung, Genesung oder Testung werden zu Beginn kontrolliert. Da die Veranstaltung zum Teil im Freien stattfindet, sollten die Teilnehmenden an wetterfeste Kleidung denken. (md/-oli)

Nur noch 530 Infizierte kreisweit

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 530 Personen (Vortag 552) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 24 (24) zur Behandlung in einem Krankenhaus. In Dormagen gibt es heute 48 Infizierte (47), in Rommerskirchen sind es 6 Infizierte (6). Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Robert Koch Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 50,0 (50,9). Zurzeit sind 777 Personen (709) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)

Inzidenz runter auf 50,9

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 552 Personen (Vortag 595) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 24 (23) zur Behandlung in einem Krankenhaus. In Dormagen gibt es aktuell 47 Infizierte (58), in Rommerskirchen sind es 6 Infizierte (6). Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Robert Koch Instituts liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 50,9 (55,8). Unter den im Kreisgebiet aktuell mit dem Coronavirus infizierten Personen ist in 197 Fällen (236) die Delta-Variante nachgewiesen. Hierbei gibt es weiterhin keinen Hot-Spot. Zurzeit sind 709 Personen (680) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)