Frühbucher-Abos für Comedyfreunde

Bis zum 30. April bietet das städtische Kulturbüro noch das beliebte Frühbucher-Abo „Drei für 45“ für die Theaterscheune Knechtsteden an. „Dieses Mini-Abo umfasst die drei Theater- und Comedyabende vom 5. bis 7. August und kostet 45 Euro“, so Kulturbüro-Leiter Olaf Moll.

Erstmals in der Theaterscheune Knechtsteden gastiert am Dienstag, 5. August, um 20 Uhr Ralf Senkel. Der Spaß-Garant mit dem trockenen Humor liefert in seinem Programm „Der hat gesessen!“ schillernd-komische Beobachtungen aus dem Alltag. „Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!“ findet Mutmacher und Musik-Comedian Henning Schmidtke am Mittwoch, 6. August, um 20 Uhr. Anna Schäfer schlüpft am Donnerstag, 7. August, um 20 Uhr in die Rolle einer Frau, die nachts nicht schlafen kann. In ihrem sehr sehenswerten Theaterstück „Schlafende Hunde – ein hochkomischer Nachtflug“ stellt sie den Gästen ihre Freunde und Gegner vor, ihren unbändigen Spaß und ihre wilde Wut, ihre gesellschaftlichen Analysen und messerscharfen Beobachtungen. Sie singt, spielt, lästert und liebt. 

Den drei Theater- und Comedy-Abenden voraus geht ein Konzert-Wochenende, das das Kulturbüro in Zusammenarbeit mit Kulturhof-Betreiber Archie Deneke ausrichtet. Den Auftakt in der Theaterscheune macht am Freitag, 1. August, um 20 Uhr Still Collins mit der gesamten musikalischen Palette der Phil Collins- und Genesis-Musikgeschichte. Die Musik von Udo Lindenberg und der Fantastischen Vier steht im Mittelpunkt des Konzertabends am Samstag, 2. August. „Panische Zeiten“ mit Frontmann Archie Deneke als Udo Lindenberg-Double fungiert als Vorgruppe und spielt die größten Erfolge des Panik-Rockers von Horizont bis Cello. Haupt-Act des Abends ist die aus der SAT 1-Show „The Tribute – Die Show der Musiklegenden“ bekannte Band „Vier gewinnt“. Das Quartett gilt als beste Fanta 4-Coverband. 

Das Abo „Drei für 45“ sowie Einzelkarten für alle fünf Veranstaltungen sind im Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110, erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Kulturbüro unter Tel. 02133/257-4110. (-oli/md)

Zu viel getrunken

Am Sonntag, 23. März, beobachteten Zeugen gegen 3.50 Uhr, wie ein Fahrzeug den Ahornweg in Horrem befuhr und in einer Zufahrt wendete. Beim Rückwärtsfahren kam es zu einem Zusammenstoß mit einem geparkten Auto. Die Fahrzeugführerin fuhr in Richtung Ulmenallee weiter. Die hinzugerufenen Polizisten konnten die Dame auf der B9 fahrend antreffen und anhalten. Bei der Kontrolle erhielten sie Hinweise auf einen möglichen Alkoholkonsum. Der folgende Alkoholtest verlief positiv. Auf einer Wache wurde der 64-jährigen Dormagenerin eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt. Die Polizei weist daraufhin, dass sich Alkohol auch bei kleinen Mengen mitunter erheblich auf das Reaktions- und Fahrvermögen auswirkt. Bereits ab 0,3 Promille kann in Verbindung mit „Ausfallerscheinungen“ (Schlangenlinien, Unfall etc.) der Verdacht einer Straftat aufkommen, der letztlich bis hin zum Führerscheinentzug und Geld- oder sogar Freiheitsstrafe führen kann. (md/-oli)

Suche nach Tachtverdächtigem

An der Johannesstraße in Delrath bemerkte eine Zeugin in einem Garten eines Einfamilienhauses am Samstag, 22. März, gegen 18.35 Uhr eine unbekannte Person, die sich an einem Fenster zu schaffen machte. Nachdem die Dame den Tatverdächtigen ansprach, entfernte sich dieser aus dem Garten. Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist er in einen StadtBus der Linie „WE2“ gestiegen und hat diesen an der Haltestelle Forsthausstraße in Ückerath wieder verlassen. Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: männlich, 30 bis 40 Jahre alt, dunklerer Hautton, schwarze lockige Haare und schwarze Kleidung. Er hatte einen Rucksack dabei.

Am Sonntag, 23. März, kam es am Kuttelweg in Nievenheim zu einem Einbruch. In der Zeit zwischen 12 und 16.45 Uhr beschädigten Tatverdächtige eine Glastür und gelangten in das Einfamilienhaus. Ob etwas entwendet wurde, ist Teil der Ermittlungen der Polizei des Rhein-Kreises Neuss. Das Kriminalkommissariat 14 sucht in beiden Fällen Zeugen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (-oli)

Spieletag im „Dreizack“

Beim Spieletag im Kinder- und Jugendzentrum „Dreizack“ wartet ein Tag voller Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren an der Marie-Schlei-Straße 6. Am Samstag, 29. März, geht es von 10 bis 15 Uhr rund mit einem abwechslungsreichen Programm voller Spiel, Spaß und Kreativität. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02133/9 27 87 und per E-Mail an kjz-dreizack-dormagen@ib.de. (-oli)

Anmelden für Seniorenmittagstisch

Die Seniorenmittagstische im Stadtgebiet erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit dem neuen Angebot im Walddorf gibt es nun insgesamt zehn Standorte – acht werden von der Stadt Dormagen angeboten, zwei von der Caritas und der AWO. Bei der Eröffnung des Mittagstisches in Straberg empfingen Mitarbeiterinnen der Stadt und ein Team des Fördervereins „Jugend und Sozialarbeit Straberg“ (FJS) die Senioren im Alfred-Delp-Haus. Zur Begrüßung wurde ein Glas alkoholfreier Sekt gereicht. Das vom Dorfcafé Nievenheim gelieferte Essen fand großen Zuspruch unter den Gästen – darunter auch bei Bürgermeister Erik Lierenfeld und Pater George Palimattam Poulose. „Die Mittagstische haben sich zu einem geselligen Treffpunkt unter den Seniorinnen und Senioren der einzelnen Stadtteile entwickelt, aus dem auch weitere gemeinsame Unternehmungen erwachsen sind. Sie sind ein fester Termin im Kalender, an dem Menschen über 60 Jahre gerne zusammenkommen und sich austauschen“, so die städtische Seniorenbeauftragte Monika Brockers. Der nächste Seniorenmittagstisch in Straberg findet am Donnerstag, 27. März, statt. Anmeldungen nimmt Johanna Afa unter Tel. 02133/257-3041 entgegen. (md/-oli)

Zweimal viel zu schnell

Am Donnerstag, 20. März, haben Polizisten im Rahmen einer Verkehrskontrolle an der Mathias-Giesen-Straße im Einkaufs- und Gewerbeparkt „TopWest“ (Horrem) einen Autofahrer erwischt, der bei einem Überholvorgang mit 98 Kilometern pro Stunde (km/h) – bei erlaubten 50 km/h – in Fahrtrichtung Hackenbroich unterwegs war. Dem 71-jährigen Autofahrer drohen nun neben einem Bußgeld auch ein Fahrverbot sowie ein Eintrag im Fahrerlaubnisregister.

Am selben Tag um 20.40 Uhr fiel einer Polizeistreife in Dormagen ein weiteres Fahrzeug auf, das von der Kreuzung Walhovener Straße/An der Wache aus mit stark überhöhter Geschwindigkeit zunächst über die Walhovener Straße und anschließend über die Florastraße fuhr, wobei der Fahrer an den Ampeln stets stark abbremste und bei Grün stark beschleunigte. Das Fahrverhalten kann als grob verkehrswidrig und rücksichtslos eingestuft werden. Daher hat die Polizei gegen den Fahrer ein Strafverfahren eingeleitet. Der Führerschein des 20-jährigen Kölners wurde beschlagnahmt, das Fahrzeug sichergestellt. Ob bei dieser Fahrt andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, ist noch unklar. Eventuelle Zeugen können sich beim Verkehrskommissariat 2 der Polizei des Rhein-Kreises Neuss unter Tel.  02131/300-0 melden. (-oli)

NaWoDo: Wohnung wird frei

Das in Nievenheim beheimatete Mehrgenerationen-Projekt „Nachbarschaftlich Wohnen in Dormagen“ (NaWoDo) bietet im Rahmen des „Tag des offenen Wohnprojekts“ zwei Infocafés an: am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr und um 14 Uhr. In der Hofanlage wird in diesem Jahr in der zweiten Etage eine 80 Quadratmeter-Wohnung frei, die vor allem für Paare geeignet ist.

Die Kernidee des Projekts ist, das gemeinschaftliche Füreinander zu fördern, ohne das individuell benötigte Maß an Freiheit und Rückzug zu behindern. Bei NaWoDo leben Menschen, die Gemeinschaft mögen, kommunikativ sind und Konflikte als Chance sehen. Das 23-Parteien-Haus liegt am grünen Stadtrand mit guter Infrastruktur. Die Gemeinschaft aus Menschen mit verschiedenen Lebensmodellen lebt Vielfalt, die allein nicht möglich wäre. Wichtig ist der Genossenschaft die Selbstverwaltung sowie das Engagement und die Eigeninitiative der Mitglieder. Auch Ökologie und Nachhaltigkeit sind wichtige Grundsätze, die etwa durch die Bauweise, die Energieversorgung sowie verschiedene Initiativen zum Teilen verfolgt werden. Für Familien besonders interessant ist die große gemischtaltrige Kindergruppe sowie gemeinsame Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Interessierte können das Projekt beim Info-Café vor Ort kennenlernen und Fragen stellen. Paare, die sich für die freiwerdende Wohnung interessieren, erfahren online auf www.nawodo.de mehr. (-oli/md)