Nistkastenbau für Vögel

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Dormagen bietet am Samstag, 14. September, von 10 bis etwa 12.30 Uhr den Kursus „Nistkastenbau für Vögel“ für Kinder ab etwa zehn Jahren an. Die sind in Begleitung eines Erwachsenen eingeladen, um im bei Delhoven gelegenen Tannenbusch am Ende die Gärten ihrer Eltern mit selbst gebauten Vogelnistkästen zu ergänzen. Zunächst werden die heimischen Höhlenbrüter, ihre Brutgewohnheiten und das richtige Aufhängen der Nistkästen besprochen, bevor es an den Zusammenbau der artgerechten Nistkästen geht. Das Werkzeug wird gestellt. Treffpunkt ist die Waldschule im Tierpark. Es können maximal zehn Kinder teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro (Materialkosten für den Nistkasten). Anmeldungen bei  Wolfgang Tylus unter Tel. 02133/8 05 62 oder per E-Mail an w.tylus@web.de. (-oli)

Automat aufgebrochen

In der Nacht von Sonntag, 8. September, auf Montag, 9. September, haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten an der Gneisenaustraße in der Dormagener Innenstadt aufgebrochen und daraus Zigaretten entwendet. Die Menge des Diebesgutes ist Bestandteil der Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss führt. Zeugen mit Angaben zu der Tat oder den unbekannten Tätern melden sich dort unter Tel. 02131/300-0. (-oli)

Geld aus Auto geklaut

Weil er am Dienstag, 10. September, gegen kurz nach 1.30 Uhr seltsame Geräusche hörte, wurde ein Dormagener auf drei mutmaßliche Autoaufbrecher an der Dantestraße in Nievenheim aufmerksam. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatte das Trio den verschlossenen Wagen seiner Nachbarin geöffnet. Bei der Durchsuchung hatten die Diebe einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag gefunden und an sich genommen. Bei den Tätern, von denen keine weitere Beschreibung vorliegt, soll es sich um drei Jugendliche handeln. Sie sollen sich zu Fuß in Richtung Von-Kleist-Straße entfernt haben. Die Fahndungsmaßnahmen der Ordnungshüter in der Nacht blieben ohne Erfolg. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu melden. (-oli)

Kollenbroich konnte ganz entspannt schießen

Brudermeister Uli Baumer mit dem neuen Schützenkönig Josef Kollenbroich (rechts) und dessen Königin Bettina. (Foto: Oliver Baum)

Beim Königsvogelschießen im Walddorf war Josef Kollenbroich am Montag, 9. September, allein auf weiter Flur: Der 61-Jährige, der im Jägerzug „Weißer Enzian“ aktiv ist, trat als einziger Schütze der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Straberg an. Der Mitarbeiter der Sparkasse Neuss holte das hölzerne Federvieh um 17.06 Uhr mit dem 56. Schuss von der Stange. Erste Gratulantin war seine Ehefrau Bettina, die an seiner Seite regieren wird. Der ehemalige Schlagzeuger der Band „De Fetzer“ und die 56-Jährige, die gemeinsam zwei Söhne (Fabian und Constantin) haben, werden im Hubertussaal heute Abend von Brudermeister Uli Baumer zum neuen Schützenkönigspaar gekrönt.

Der „Fetzer Jupp“, wie er genannt wurde, nachdem er 1991 in die Band „De Fetzer“ eingetreten war, hatte seine Regentschaft geplant. Das erklärte sein Bruder Jürgen Kollenbroich, der als Kassierer der Schützenbruderschaft die Aufgabe hat, beim Königsvogelschießen die Namen der Schützen in alphabetischer Reihenfolge aufzurufen, Protokoll zu führen und den gesamten Schießwettbewerb am Mikrofon zu moderieren. Der Brudermeister bedauerte gegenüber unserer Redaktion im Gespräch direkt am Schießstand, dass es nur einen Königsaspiranten gab: „Es ist schöner, wenn mindestens zwei Kandidaten schießen.“ Dennoch überwog die Freude darüber, dass es überhaupt einen neuen Regenten gibt. Der kommt aus einer wahren Schützendynastie: Der Urgroßvater von Josef Kollenbroich war im Walddorf zweimal Schützenkönig (1920 und 1934). Großvater Josef war genau vor 75 Jahren Schützenkönig. Auch der Vater des neuen Regenten trug diese Würde (1971). Und sein Bruder Heinrich war 1999 oberster Repräsentant der Straberger Schützen. Übrigens alles Jahreszahlen, die Baumer wie aus der Pistole geschossen, parat hat. Versteht sich von selbst, dass auch die beiden Söhne des neuen Königs aktive Schützen im Walddorf sind. Das wiederum lässt den Schluss zu, dass das letzte Kapitel der Kollenbroich’schen Schützendynastie noch nicht geschrieben sein könnte. (Oliver Baum)

Wissdorf neuer Hahnenkönig

Andreas Wissdorf wird beim Hahneköppen (kein echtes Tier) gespannt von den Zuschauern in Ückerath beobachtet. (Foto: KG)

Der Vorstand der Kirmesgesellschaft (KG) „Selde Blömche“, die im Jahr 1935 als Verein gegründet wurde, blickt auf ein harmonisches 87. Kirmes- und Heimatfest zurück, in dessen Mittelpunkt am vergangenen Wochenende S.M. Norman I. (Engel) und seine Königin Regine I. standen. Die beiden gaben am vergangenen Sonntagabend die Königsinsignien weiter. Denn beim traditionellen Hahneköppen auf dem Kirmesplatz hinter der Gaststätte „Manes am Bösch“ wurde zuvor der neue Hahnenkönig für das Jahr 2024/25 ermittelt: Andreas Wissdorf (54) regiert nun zusammen mit seiner Königin Andrea (43). Die beiden sind seit dem Jahr 2009 verheiratet und haben zwei Söhne. Beide Regenten sind in der Kirmesgesellschaft aktive Mitglieder. Der 54-Jährige ist technischer Betriebswirt bei der Bayer AG, seine Königin ist als Bürokauffrau tätig. Der neuen Hahnenkönig ist zudem aktives Mitglied im Tambourcorps Concordia Gohr und Mitglied im FC-Köln-Fanclub Gohr. Er verbringt seit Freizeit gerne beim und mit dem Grenadierzug „Radsportfreunde Holzheim“. Die „Selde Blönche“ haben auch einen neuen Junghahnenkönig 2024/25 ermittelt: Cederic Verheyden ist zehn Jahre alt und geht in Nievenheim auf die Salvator-Grundschule. Er ist Trommler beim Tambourcorps „Eintracht Ückerath“ und spielt beim SuS Gohr Fußball. (-oli/md)

Wer hat Raser gesehen?

Ermittler des Verkehrskommissariats 2 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss suchen Zeugen, die Hinweise zu einem schwarzen BMW und seinem Fahrer machen können. Der etwa 25 bis 30 Jahre alte Mann mit dunklen Haaren hat am Dienstag, 3. September, im Bereich Nievenheim und Delhoven mehrere Verkehrsdelikte begangen. Erstmalig aufgefallen war das Fahrzeug um kurz vor 16 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs Im Scheidpatt/Neusser Straße in Nievenheim. Das Auto fuhr weiter in Richtung Cäciliengarten, Am Schwimmbad, Bismarckstraße und Marie-Schlei-Straße, um dann – vermutlich über Feldwege – und die L380 in Richtung Delhoven zu gelangen. Dort überquerte der Fahrer um kurz nach 16 Uhr mit hoher Geschwindigkeit einen Fußgängerüberweg an der Ecke Hauptstraße/Klosterstraße, obwohl dieser gerade von einer Mutter mit ihrem Kind benutzt wurde. Zu einem Zusammenstoß kam es aber nicht. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen eines unerlaubten Fahrzeugrennens und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Wer hat zum Tatzeitpunkt entsprechende Beobachtungen gemacht? Wer kann Hinweise zu dem Fahrzeug oder gar dem Fahrer machen? Zeugen melden sich unter Tel. 02131/300-0. (-oli)

Mittagstisch für Senioren

In vielen Dormagener Stadtteilen erfreuen sich die Seniorenmittagstische großer Beliebtheit. Nun wird mit Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde St. Michael am Donnerstag, 12. September, ein weiterer Seniorenmittagstisch in der Pfarrscheune Zons eröffnet. Dort gibt es zunächst jeden zweiten Donnerstag im Monat um 12.30 Uhr eine frisch zubereitete Mahlzeit, Mineralwasser und Kaffee für 7 Euro pro Person. Einlass ist ab 12 Uhr. Es wird um Anmeldung bei Johanna Afa unter Tel. 02133/257-3041 oder per E-Mail an johanna.afa@stadt-dormagen.de gebeten, da die Plätze begrenzt sind. (md/-oli)