Wahlergebnisse live in Kulle

Am Sonntag, 14. September, entscheiden die Bürger in Dormagen über die Zusammensetzung des neuen Stadtrats und den neuen Bürgermeister. Die Stadtverwaltung bietet ab 18 Uhr eine öffentliche Wahlergebnispräsentation in der Kulturhalle an der Langemarktstraße 1-3 an. Die Ergebnisse werden live auf einer Großleinwand übertragen. Neben der Stadtrats- und Bürgermeisterwahl steht auch die Kreistags- und Landratswahl im Fokus. Zusätzlich wird der Livestream des WDR eingebunden, sodass sich die Besucher auch über die Entwicklungen in den Nachbarkommunen informieren können. Darüber hinaus können die Ergebnisse am Wahlabend online auf www.dormagen.de verfolgt werden.

In der Kulle werden zudem in kurzen Interviews Spitzenkandidaten sowie Vertreter der Parteien zu Wort kommen und ihre ersten Einschätzungen zu den Ergebnissen geben. „Wir möchten den Wahlabend für alle Interessierten transparent und erlebbar machen. In der Kulle können die Bürgerinnen und Bürger die neuesten Ergebnisse live mitverfolgen und unmittelbar Reaktionen aus der Politik hören“, so der Wahlleiter und Erste Beigeordnete, Fritz Bezold.

Stand Montag, 1. September, haben von den 50.584 wahlberechtigten Dormagenern für die Kommunalwahl bereits 12.808 Personen die Briefwahl beantragt. Das sind 25,32 Prozent. Für die Wahl des Integrationsrats ebenfalls am 14. September sind 14.908 Menschen wahlberechtigt. Hiervon liegen bislang 746 Anträge auf Briefwahl vor (fünf Prozent). (-oli/md)

Kammertheater startet wieder durch

Am 4. Oktober endet die Sommerpause im Kammertheater Dormagen, wo es mit einem abwechslungsreichen Programm weiter geht. Den Start macht die seit Jahren beliebte Gauner-Komödie „Zwei wie Bonnie und Clyde“, in der Sabine Misiorny und Tom Müller den ganzen Oktober wieder am Niederfeld auf der Bühne stehen.

Ein Wiedersehen mit den Mitarbeitern der Fallax-Versicherung gibt es ab dem 22. November in dem mitreißenden Spaß „Die total verrückte Weihnachtsfeier“, wenn Misiorny und Müller in zahlreiche unterschiedliche Rollen schlüpfen. Darüber hinaus wird es im Herbst einige Gäste auf der Bühne geben. So stehen zwei Abende mit der inzwischen fest etablierten „Kopfkirmes Impro-Show“ mit Christoph Kühne und Ernst Geesmann und ihren Gästen auf dem Programm: am 31. Oktober mit einem Halloween-Special und am 6. Dezember 2025 mit einem Nikolaus-Special. Am 2. November gastiert noch einmal Stefan Keim mit seinem Heinz-Erhardt-Abend »Ritter, Reime und Romanzen« am Niederfeld. Vor zwei Jahren sorgte er für ausverkaufte Vorstellungen. Am 8. November bekommt das Theater „Damenbesuch“. Dieses außergewöhnliche Trio präsentiert mit dem Programm „Ungefiltert“ Cross-Over-Musik-Kabarett. Am 9. November lässt das Kammertheater Udo Jürgens auferstehen, wenn der bekannte Neusser Künstler Harry Heib gemeinsam mit Timo Bader eine Feierstunde im Bademantel präsentiert: „Aber bitte mit Udo!“ ist ein musikalisches Programm. Dazu präsentiert Ulla van Daelen auf Einladung der City-Buchhandlung  am 5. Dezember ihr vorweihnachtliches Harfenkonzert „Ultimatives Frohlocken“.

Für alle Vorstellungen bis zum Jahresende sind bereits Tickets erhältlich. Ein Ticket kostet im Vorverkauf weiterhin 25 Euro (22 Euro ermäßigt; an der Abendkasse jeweils 3 Euro teurer). Der günstige Vorverkaufspreis ist am Vorverkaufstag bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gültig. Freitags und samstags beginnen die Vorstellungen um 19.30 Uhr, sonntags um 16.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es online auf www.kammertheater-dormagen.de und in der City-Buchhandlung. Der Vorverkauf im Theater läuft ab dem 25. September donnerstags (nur an Wochenenden mit Spielbetrieb) von 14 bis 17 Uhr. (-oli/md)

53 neue Polizisten

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßte am heutigen Montag insgesamt 53 Frauen und Männer, die nun als Polizisten im Rhein-Kreis Neuss arbeiten. Im Saal des Kreishauses in Grevenbroich schworen sie ihren Amtseid – die Bevölkerung zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen. Der 1. September ist traditionell der Tag, an dem die neuen Polizeibeamten ihren Dienst antreten. Hinter ihnen liegt eine dreijährige Ausbildung, bestehend aus einem Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Trainingsphasen an den Ausbildungseinrichtungen des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) der Polizei NRW und ersten praktischen Erfahrungen in den Behörden. Die jungen Polizisten wurden nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung im Land verteilt – nach Bedarf und eigenen Wünschen. Im Rhein-Kreis Neuss haben 49 junge Menschen ihre erste Stelle im Polizeidienst angetreten. Vier weitere wurden aus anderen Behörden in den Kreis versetzt. Sie werden zukünftig auf den Polizeiwachen in den Kommunen des Kreises sowie in den Fachbereichen Verkehr und Kriminalität der Polizei eingesetzt. Die frisch ernannten Polizeikommissare – so der offizielle Titel der ersten Stufe des Polizeidienstes – übernehmen somit eine wichtige Aufgabe. (md/-oli)

Woche der Erziehungshilfe

Hilfe zur Erziehung – Was ist das eigentlich? Immer wieder gibt es Eltern, Kinder oder Jugendliche, die in eine herausfordernde Lage kommen und Unterstützung benötigen, aber vielleicht nicht unbedingt wissen, an wen sie sich wenden können. Es könnte beispielsweise sein, dass ein Kind in der Schule große Sorgen hat, die Eltern den Anforderungen nicht standhalten können – vielleicht durch Stress oder Krankheit – oder es Konflikte in der Familie gibt, die sie allein nicht mehr gut lösen kann. Dann kann die Jugendhilfe eingreifen und verschiedene Unterstützungsangebote anbieten. Das sind die „Hilfen zur Erziehung“ (HzE). Um die Angebote bekannter zu machen und Familien gezielt zu informieren, werden die Erziehungsberatungsstelle Dormagen und die Schwangerschaftsberatungsstelle „esperanza“ der Caritas SozialDienste im Rhein-Kreis Neuss ihre vielfältigen Angebote vorstellen.
Wann? Am Mittwoch, 3. September, von 15 bis 17.30 Uhr. Wo? Auf dem Spielplatz im Tannenbusch.

So bietet die Erziehungsberatungsstelle zum Beispiel Beratung und Therapie zu den Themen Erziehung, Familie, Beziehung, Trennung und Scheidung sowie sexualisierte Gewalt an. Die Schwangerschaftsberatungsstelle berät und begleitet vor, während und nach der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt, Familie werden respeltive sein, aber auch bei Themen wie unerfüllter Kinderwunsch oder nach einer Fehl- oder Totgeburt. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich und offen für alle Menschen, egal welcher Religion oder Herkunft. Interessierte Eltern, Jugendliche und Kinder können am Mittwoch im Tannebusch auf die Fachkräfte zugehen und ins Gespräch kommen.(md/-oli)

DHG: Spanisch lernen

Die Deutsch-Hispanische Gesellschaft (DHG) Dormagen bietet Kurse für alle an, der die spanische Sprache erlernen oder ihre Spanischkenntnisse verbessern möchten. Der Anfängerkursus beginnt am Donnerstag, 11. September, 18 bis 19.30 Uhr. Der Fortgeschrittenenkursus (Sprachlevel A2) beginnt ebenfalls an dem Donnerstag von 19.30 bis 21 Uhr. Im Dechant-Heidkamp-Haus der Caritas, Unter den Hecken 44, hilft eine muttersprachliche Lehrerin Interessierten bei der Ermittlung des Sprachstands. Für jeweils zwölf mal 90 Minuten in Kleingruppen von fünf bis zehn Teilnehmern bezahlen DHG-Mitglieder 70 Euro, bei Nichtmitgliedern sind es 90 Euro. Das erforderliche Unterrichtsmaterial wird zu Beginn der Kurse bekannt gegeben. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung bis Freitag, 5. September, unter Tel. 0178/687 51 94. (-oli/md)

Erfolgreicher Betrug

Am Mittwoch, 27. August, waren Betrüger in Dormagen erfolgreich. Ein angeblicher Mitarbeiter eines Stromversorgers überredete eine an der Bahnhofstraße in der Innenstadt wohnhafte 85-Jährige, ihn in die Wohnung zu lassen. Zwar bemerkte die Dormagenerin, dass der Tatverdächtige nicht die angekündigten Arbeiten ausführte und verwies ihn der Wohnung. Dennoch musste sie später feststellen, dass Schmuck fehlte; die Beteiligung eines zweiten Unbekannten ist wahrscheinlich. Der falsche Handwerker war etwa 180 bis 190 Zentimeter groß und schlank, hatte dunkelblonde Haare und sprach mit Dialekt. Das Kriminalkommissariat 12 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss ist auf der Suche nach den Tatverdächtigen. Entsprechende Hinweise nehmen die Ermittler unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen. (-oli/md)

Wahl erklärt in leichter Sprache

„Wählen – wie geht das?“ – Unter diesem Motto findet am Dienstag, 2. September, um 17.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl im Ratssaal des Neuen Rathauses in Dormagen (Eingang an der Ecke Römerstraße/Castellstraße) statt. Veranstalter sind die Stadt, die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe) und das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe im Rhein-Kreis Neuss. In einfach verständlicher Sprache erklären Fachleute alles, was für den Wahlvorgang wichtig ist. Dabei geht es unter anderem darum, warum es wichtig ist, wählen zu gehen, wen man bei der Kommunalwahl wählen kann, wie man seine Stimme richtig abgibt und wie die Briefwahl funktioniert. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Wahl auch praktisch zu üben. Dafür stehen eine Wahlkabine, eine Wahlurne und Musterstimmzettel bereit. (-oli/md)