Konzert des Männerchors

Der Männerchor (MC) Bayer Dormagen und der MGV „Sängerbund“ Brühl-Pingsdorf laden zu ihren Chorkonzerten ein. In Dormagen findet das Konzert am Samstag, 11. März, um 16 Uhr in der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums statt. Chorleiter Roland Steinfeld freut sich darüber, dass die Sopranistin Sabine Laubach und Bariton Andreas Elias Post als Solisten mitwirken werden. Darüber hinaus konnte Steinfeld wieder namhafte Instrumentalisten gewinnen: Pianist Frank Hoppe, Flötist Ingo Nelken, mit der Violine Natalia Demina, der Posaune Raphael Vang, der Klarinette Blake Westen und am Kontrabass Timo Hoppe bilden das Salonorchester. Die Zuhörer können sich auf ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm freuen. Partien aus dem Bereich der Oper bekannter Komponisten aus dem In- und Ausland, beispielsweise Mozart, Meyerbeer, Verdi und Bizet, kommen zur Aufführung, aber auch Filmmusik aus „Südliche Nächte“ und bekannte Rheinlieder des Ur-Kölners Willi Ostermann. Eintrittskarten gibt es in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110, bei Schatzmeister Georg Krause, Tel. 02133/4 54 26, und bei allen Sängern. (md/-oli)

Siegerehrung im Hubertussaal

Der Dormagener Stadtverband der Schützen veranstaltet am Samstag, 11. März, die Siegerehrung zum „Dr. Geldmacher Pokal-Schießen“. Die Traditionsveranstaltung findet zum 47. Mal statt. Alljährlich treffen sich die Mitglieder der elf großen Dormagener Schützenvereine, um ihre besten Schützen und Schützenteams zu ehren. Neben den Mannschaften der einzelnen Vereine messen sich auch die amtierenden Schützenkönige, die Obristen, die Schießmeister und die Vorsitzenden oder Brudermeister. Die festliche Siegerehrung beginnt um 19 Uhr im Straberger Hubertussaal. (md/-oli)

Frau am Boden getreten

Mehrere Täter traten gestern um etwa 15.30 Uhr in einem StadtBus auf eine am Boden liegende 29-jährige Dormagenerin ein. Die Tat ereignete sich, als die Frau versuchte, an einer Haltestelle an der Dr.-Geldmacher-Straße in Hackenbroich aus dem Bus auszusteigen. Die Gruppe der Tatverdächtige drängte in den Bus, sodass die aussteigende Frau zu Boden fiel. In Folge dessen traten die Personen mehrfach gemeinschaftlich auf die 29-Jährige ein. Dadurch wurde die Frau am Bauch verletzt. Sie musste zur weiteren Behandlung mittels Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht werden. Die Täter wurde im Rahmen der polizeilichen Fahndung nicht gefunden. Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer kann Hinweise auf den Tatverdächtigen geben? Die Polizei ist unter Tel. 02131/300-0 erreichbar. (md/-oli)

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag ist ein Tag, an dem die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften von Frauen gefeiert und weltweit für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen aufgerufen wird. Denn noch immer wird laut der Weltgesundheitsorganisation WHO jede dritte Frau weltweit Opfer sexueller und körperlicher Gewalt. Zudem arbeiten unzählige Frauen zu miserablen, teils gefährlichen Arbeitsbedingungen. Um dagegen vorzugehen, machen sich Frauen weltweit für Gleichberechtigung und Anti-Diskriminierung von Frauen stark. An diese Aufgabe möchte auch die Stadt Dormagen am morgigen Mittwoch, 8. März, dem Internationalen Frauentag, erinnern. „In den vergangenen Jahren hat sich schon viel verändert – sowohl im Lokalen als auch auf der gesamten Welt. Dennoch gibt es weiterhin Regionen, in denen die Gleichberechtigung von Frauen und Männern noch immer nicht angekommen ist“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Anja Hain. „Deshalb braucht es weiterhin den Internationalen Frauentag als Symbol, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.“

Um ein Zeichen gegen teils äußerst miserablen Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie zu setzen, veranstaltet Hain gemeinsam mit der Fairtrade-Beauftragten Anke Tobies und dem Büro für Bürgerschaftliches Engagement am Samstag, 11. März, Dormagens ersten Trödelmarkt von Frauen für Frauen. Unter dem Motto „Klamotten, Schnickschnack, Kunst und vor allem nachhaltig“ laden die Organisatorinnen von 13 bis 19 Uhr ins Bürgerhaus Hackenbroich ein. Wir möchten auf die noch immer vorherrschenden Missstände in der Modeindustrie hinweisen und einige Lösungen aufzeigen, wie sich jeder engagieren kann“, sagt Anke Tobies. Um auf diese Probleme aufmerksam zu machen, hat das Organisationsteam ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. Rebecca Wolfer von Fairtrade-Deutschland wird etwa um 14 Uhr einen Impulsvortrag über die Arbeitsverhältnisse von Frauen in der Textilindustrie halten. Zudem werden verschiedene Institutionen und Vereine sich dem Thema Geschlechtergerechtigkeit annehmen. (md/-oli)

 

Gastvortrag von Fricke

Der Vorstand der FDP Dormagen lädt seine Mitglieder für Freitag, 10. März, ab 19.30 Uhr zum Stadtparteitag in das Hotel-Restaurant „Höttche“ an der Krefelder Straße 14-18 ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Gastvortrag durch Otto Fricke sowie Berichte der Vorsitzenden und der Schatzmeister. Nach der Aussprache folgt die Entlastung des Vorstands sowie die Wahl eines Wahlleiters und der Stimmzähler, damit die Wahl der Delegierten für den Kreishauptausschuss durchgeführt werden kann. Abschließend stehen die Berichte der Jungen Liberalen, der Liberalen Senioren, des Kreistages und der Ratsfraktion auf dem Programm. (md/av)

Filmabend am NGK

Am Freitag, 10. März, öffnet das Kino am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) um 19 Uhr seine Türen. Gezeigt wird die neue Verfilmung der Geschichte Jesu in dem Film „The Chosen“. Alle Interessierten sind dazu in den Raum 501 des NGK eingeladen. Die Teilnahme wird ab etwas zwölf Jahren (ab der siebten Klasse) empfohlen. Der Eintritt ist frei. Es ist der vierte Kinoabend, der an der weiterführenden Schule offen angeboten wird. (-oli

Gedenken an Befreiung

Zum Gedenken an die Befreiung Dormagens durch die alliierten Streitkräfte am 5. März 1945 haben die erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Dormagen, Katja Creutzmann, Erik Heinen vom Vorstand der Reservistenkameradschaft Dormagen und der Dokumentarfilmer Egmont Worms mit seiner Frau Margareta bereits am gestrigen Freitag, 3.März, einen Kranz links neben dem Haupteingang in das Historische Rathaus niedergelegt. Am morgigen Sonntag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Dormagen zum 78. Mal. „Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, wie instabil die Friedensarchitektur in Europa geworden ist. Es gibt wieder Kräfte in Europa, die unser friedvolles Zusammenleben gefährden“, mahnte Creutzmann vor der an dem Gebäude angebrachten Gedenktafel für die Opfer im Zeitraum der NS-Diktatur (1933 bis 1945). „Wir gedenken mit der Niederlegung des Kranzes der über 50 Millionen Opfer des Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen, dafür müssen wir uns vehement einsetzen“, betonte die Stellvertreterin des Bürgermeisters. (-oli/md)