„Wie verteidigen wir unsere Demokratie?“

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Gröhe lädt zum Dormagener Gespräch „Angriffe von allen Seiten – Wie verteidigen wir unsere Demokratie?“ für Freitag, 21. März, von 18.30 bis 20 Uhr in das Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Regionalbüro Rheinland, und Gröhe haben zwei herausragende Sicherheitsexperten gewinnen können: Dr. Felor Badenberg, Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz sowie ehemalige Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und Professor Dr. Mouhanad Khorchide, einer der führenden Experten für islamistische Radikalisierung, mit Lehrauftrag für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. Der Verfassungsschutzbericht 2023 verzeichnete 39.433 extremistisch motivierte Straftaten. „Ein alarmierender Höchststand“, so Gröhe. Die Bedrohungen kommen demnach aus unterschiedlichen Richtungen: Rechtsextremismus, Linksextremismus, islamistischer Extremismus, Reichsbürgerbewegungen sowie Spionage, ausländische Einflussnahme und gezielte Desinformationskampagnen. Gröhe: „Besonders besorgniserregend ist der drastische Anstieg antisemitischer Straftaten nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.“ So lädt der Neusser zu einem nicht leichten, aber sehr interessanten Themenabend ein. Anmeldungen online auf https://www.kas.de/de/web/rheinland/veranstaltungen. (-oli/md)

Falsche Handwerker

Am Montag, 3. März, ist eine Seniorin in der Dormagener Innenstadt Opfer von Trickbetrügern geworden. Nach aktuellem Stand der polizeilichen Ermittlungen erschien ein unbekannter Mann gegen 9 Uhr an der Tür der 82-Jährigen an der Carl-Duisberg-Straße. Er gab sich als Handwerker aus und erlangte unter einem Vorwand Zutritt zur Wohnung. Bald darauf erschien ein angeblicher Kollege, der mit der Seniorin in den Keller ging, während der erste Fremde unbeobachtet oben in der Wohnung verblieb. Gegen 9.15 Uhr verließen die Männer das Haus. Die Dormagenerin stelle später fest, dass Schmuck und Wertgegenstände fehlten. Einer der Tatverdächtigen wird als Mann mit südländischem Erscheinungsbild beschrieben, etwa 30 Jahre alt, mit dunklem Haar und Bart sowie einem auffälligen Kratzer über dem rechten Auge. Er soll blaue Arbeitskleidung getragen haben. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise. Das Kriminalkommissariat 12 nimmt sachdienliche Angaben unter Tel. 02131/3000 entgegen. (-oli/md)

Durch Kellerfenster rein

Zwischen Freitag, 28. Februar, 14 Uhr, und Sonntag, 2. März, 12.30 Uhr, gab es an der Koniferenstraße in Nievenheim einen Einbruch. Die Tatverdächtigen gelangten offenbar in das Gebäude, indem sie das Gitter eines Kellerfensters gewaltsam aus der Verankerung rissen. Die entstandene Schadenshöhe ist noch unklar. Hinweise an die Polizei unter Tel. 02131/300-0. (-oli/md)

Anmelden für Frühjahrsputz

Für den diesjährigen Frühjahrsputz in Dormagen am Samstag, 15. März, haben sich bereits mehr als 5.000 ehrenamtliche Helfer bei ihren Stadtteilkoordinatoren angemeldet. Interessierte finden online auf www.dormagen.de/fruehjahrsputz alle Informationen sowie die Koordinatoren in ihrem Stadtteil. Viele Dormagener sprechen übrigens noch heute vom „Sauberhaft-Tag“. Die stadtweite Reiningungsaktion im öffentlichen Bereich hieß viele Jahre lang so. Unsere Printausgabe (Rheinischer Anzeiger) fungiert seit rund zwei Jahrzehnten als Medienpartner für dieses Projekt. (-oli)

Weitere Termine für Reifenrückgabe

Am 4. Februar berichteten wir über die Sicherstellung von rund 6.000 Autoreifen, die wegen des Verdachts auf Hehlerei auf dem Gelände von „Reifen Schemmel“ an der B9 beschlagnahmt worden waren. Am Mittwoch, 26. Februar, wurden die ersten Reifen vor Ort an die rechtmäßigen Besitzer ausgehändigt – allerdings sind weiterhin zahlreiche Reifen eingelagert. Aufgrund des Bearbeitungsaufwandes konnten nicht alle Objekte ausgegeben werden. Für die Abholung der von der Polizei sichergestellten Autoreifen wird es deswegen weitere Termine geben. Diese werden zeitnah kommuniziert. „Sollten Sie Ihr Eigentum bislang nicht zurückerhalten haben, können Sie zum nächsten Termin erscheinen. Dazu sind Personalausweis und Fahrzeugschein mitzubringen, um die Reifen eindeutig zuordnen zu können“, so die Polizei im Rhein-Kreis Neuss. (-oli/md)

Zwei Polizisten verletzt

Der erste Tag des Straßenkarnevals der Session 2024/25 ist vorbei. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss zieht eine erste positive Bilanz. Herausragende Vorfälle verzeichneten die Ordnungshüter nicht. Von Altweiberdonnerstag um 8 Uhr bis heute um 6 Uhr rückte die Polizei zu 26 Einsätzen mit Karnevalsbezug aus.

Die Polizei musste einen Platzverweis aussprechen und vier Personen in Gewahrsam nehmen (2024 = 3). Der eine oder andere Streit unter Feiernden musste ebenfalls geschlichtet werden. Hierbei spielte mitunter auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Es wurden neun Strafanzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen (2024 = 2). Glücklicherweise wurde bei den Auseinandersetzungen nach derzeitigem Kenntnisstand niemand schwerer verletzt. Auch auf den Straßen hat die Polizei für Sicherheit gesorgt, viele Fahrzeugkontrollen vorgenommen und die Verkehrstauglichkeit der Fahrzeugführer geprüft. Dabei stellen die Beamten eine Person fest, die sich trotz vorherigem Alkoholkonsum an das Steuer gesetzt hatte. Im Rahmen von Widerstandshandlungen wurden in diesem Jahr zwei Polizisten leicht verletzt. (-oli/md)

Rathausschlüssel in Narrenhand

Seit 11.11 Uhr ist der Rathausschlüssel nun wieder bis Aschermittwoch ganz offiziell in närrischen Händen. Für den erkrankten Bürgermeister Erik Lierenfeld übergab seine Stellvertreterin Katja Creutzmann den Schlüssel an das Kinderdreigestirn, bestehend aus Prinz Mira I., Bauer Lilly und Jungfrau Luisa. Sie hatten in ihrer Rede gleich fünf Anordnungen: Süßigkeiten für alle, Schulfrei für alle Kinder bis Aschermittwoch, Tanzpflicht, Lachen ist Pflicht und Kostümpflicht. Prinz Michael II. (Conrad) sprach in seiner Rede von unruhigen Zeiten und rief zum „Zesamme stonn und zesamme fiere“ auf, bevor er den Schlüssel in Empfang nahm. Creutzmann thematisierte in ihrer Ansprache ebenfalls das aktuelle Geschehen in Deutschland und der Welt, rief aber auch zu Optimismus und Zusammenhalt auf: „Aber lasst uns nach vorne schauen und optimistisch bleiben und uns von den vielen Krisen nicht zerreiben. Wir brauchen einen starken Zusammenhalt und keine Alphatiere, die sich streiten, bis es knallt.“ Auch das bevorstehende Stadtjubiläum wurde erwähnt. So waren Creutzmann und ihre Kollegen von der Stadt Dormagen ganz in Gold gekleidet. Nun heißt es nach der erfolgreichen Schlüsselübergabe gemeinsam die jecken Tage zu genießen und ausgelassen zu feiern. (Amelie Vallbracht)

 

Gute Stimmung herrschte heute um 11.11 Uhr am Historischen Rathaus. (Foto: A. Vallbracht)