Tickets für musikalische Radtour

MOVIMENTO – Die musikalische Radtour am Rhein findet zum dritten Mal statt und gehört damit schon offiziell zum rheinischen Brauchtum. Auf einem Rundkurs von Pulheim über Dormagen und Rommerskirchen zurück nach Pulheim öffnen am Tag des offenen Denkmals (10. September) Rittergüter und Industriedenkmäler, Tierparks und romanische Kirchen entlang von rund 32 idyllischen Streckenkilometern ihre Pforten und laden zu außergewöhnlichen Kurzkonzerten und Aktionen ein. Weitere Informationen zum Streckenverlauf und Programmdetails gibt es online auf www.movimento-fahrradkonzert.de. Ab sofort sind Tagestickets zu 29 Euro im Vorverkauf erhältlich. (md/-oli)

Sonne pur beim Schützenfest in Horrem

Brudermeisterin Sabine Janning führte heute im Festzelt durch den Festkommers mit vielen Ehrungen und Auszeichnungen. (Foto: -oli)

Strahlender Sonnenschein und beste Stimmung herrscht beim 103. Horremer Schützen- und Heimatfest, in dessen Mittelpunkt seit seiner Krönung am vergangenen Freitagabend auf der „Domplatte“ S.M. Kay I. (Peters; auf dem Foto 2.v.l.) steht. Beim Festkommers im Festzelt auf dem Schützenplatz standen heute Vormittag und Mittag besonders treue und verdiente Mitglieder der St. Hubertus-Schützenbruderschaft im Mittelpunkt. Mit 75 Mitgliedsjahren der älteste Jubilar war Heinrich Chemnitzer vom 5. Jägerzug 1952. Die höchste Auszeichnung für herausragendes Engagement ging an Manfred Wagner vom 2. Grenadierzug 1947, der sich über den Hohen Bruderschaftsorden (HBO) freuen durfte. Die höchsten Verdienstauszeichungen der Bruderschaft selber, überreicht durch Brudermeisterin Sabine Janning (2.v.r.), gingen mit der Wappenplatte in Bronze an Ehrenbrudermeister Manfred Klein (Mitte) und den ehemaligen, langjährigen zweiten Brudermeister Kurt Raab (links). Regimentsoberst Jürgen Klein (rechts) hatte genau wie Manfred Klein zuvor das Abzeichen zum 50-jährigen Fahnenschwenkerjubiläum bekommen.

Bei der gelungenen Frühparade am Sonntagmorgen am Dorfanger feierte beim Tambourcorps Germania 1925 Dormagen-Horrem der neue Tambourmajor Sven Richrath seine Premiere. Er folgt auf Michael Lotz, der als zweiter Brudermeister in den Vorstand der Bruderschaft aufgerückt ist. Schmerzhaft wird Thorsten Janning, Gatte der Brudermeisterin, eine Tanzeinlage am Freitagabend auf der Tanzfläche im Festzelt in Erinnerung bleiben: Er zog sich eine schlimme Knieverletzung zu, was ihn aber nicht davon abhielt, am Samstag trotzdem beim Totengedenken dabei zu sein. Die ausführliche Berichterstattung über das Schützenfest folgt in der nächsten Gesamtausgabe von Schaufenster und Rheinischer Anzeiger, die am Samstag, 10. Juni, erscheint. Auf meinDormagen wird zudem wie im Vorjahr bald eine Online-Bildergalerie zu finden sein. (Oliver Baum)

Alte Sachen reparieren

Wie jeden ersten Mittwoch im Monat öffnet das Repair-Café am Mittwoch, 7. Juni, wieder von 15 bis 18 Uhr seine Werkstatt. Treffpunkt ist das Bildungszentrum des Internationalen Bundes (IB) an der Bismarckstraße 54a. Jeder hat dort die Gelegenheit, unter fachkundiger Begleitung und Hilfe defekte Sachen zu reparieren. Ob Möbel, Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Spielsachen aller Art, Fahrräder – alles kommt auf den Prüfstand. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (md/-oli)

Führung durch Archiv

Anlässlich des Jubiläums „650 Jahre Stadt Zons“ zeigt das Kreisarchiv in seinen neuen Räumlichkeiten an der Schloßstraße 39 eine Auswahl sehenswerter Ansichtskarten der ehemaligen Zollfeste aus der Zeit vom späten 19. Jahrhundert bis in die 70er Jahre. Am Dienstag, 6. Juni, bietet das Archiv um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung an. Gleichzeitig besteht während der rund einstündigen, kostenfrei angebotenen Führung die Möglichkeit, das neue Archivgebäude und die Arbeit des Archivs kennenzulernen.​ Die Ausstellung „Zons in alten Ansichtskarten“ ist noch bis in den Herbst während der Öffnungszeiten des Archivs zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Karten, die kleine Kunstwerke und geschichtliche Quelle zugleich sind, stammen aus dem umfangreichen Nachlass des ehemaligen Dormagener Lokalpolitikers, Bürgermeisters und städtischen Beamten Jürgen Alef (1942 bis 2017). Nach dessen Tod hatte seine Familie den Nachlass an das Archiv übergeben. (md/-oli)

Infoabend für Eltern

Das Familienzentrum „Krümelkiste“, Dantestraße 2 in Nievenheim, lädt alle Eltern von Kindergartenkindern zu einer Veranstaltung zum Thema „Wo bleibt bloß meine Energie?“ ein – für Dienstag, 6. Juni, von 19.30 bis 21.45 Uhr. Es geht darum, warum unter dem Druck vieler Termine und Aufgaben der Energiehaushalt zunehmend leichter aus dem Gleichgewicht gerät und sich Betroffene erschöpft fühlen. Fragen wie „Was blockt oder raubt uns die Energie?“ oder „Wie können wir Energien wieder auftanken?“ sollen an dem Abend beantwortet werden. Anmeldung unter Tel. 02133/9 03 41. (md/-oli)

Stammtisch im Trausaal

Der Verein der Freunde von Saint-André lädt zum nächsten Stammtisch für Montag, 5. Juni, von 19 bis 21 Uhr in den Großen Trausaal im Historischen Rathaus in der Dormagener Innenstadt ein. Bei französischem Wein, Baguette und Käse gibt es vielfältige Gespräche. Außerdem werden Bilder vom Festakt „50 Jahre Städtepartnerschaft“ gezeigt. Thema ist auch die Vorbereitung der entsprechenden Feier in Saint-André. (md/-oli)

Fällung oder Rückschnitt

Bei Baumkontrollen in der Innenstadt und Rheinfeld sind der Stadt mehrere kranke sowie zwei abgestorbene Bäume aufgefallen. Sie werden zeitnah entfernt beziehungsweise stark zurückgeschnitten.

Am Spielplatz Max-Reger-Weg, in der Nähe der ehemaligen Realschule am Sportpark, stehen zwei mittlerweile abgestorbene Esskastanien. Diese müssen aus Sicherheitsgründen zeitnah gefällt werden. Eine Trauerweide auf dem Spielplatz muss stark zurückgeschnitten werden. Sie wird seit Jahren aufgrund ihres Pilzbefalls in der Krone regelmäßig kontrolliert und wurde bereits mehrfach stark zurückgeschnitten. Nun haben sich zudem große Teile der Rinde gelöst. Im Rahmen des Rückschnitts wird der Baum auch auf Höhlungen und Standfestigkeit untersucht. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Rückschnitte und Fällungen keinen Bezug zu den geplanten Baummaßnahmen im Bereich des Beethovenquartiers haben, sondern ausschließlich im Rahmen der Verkehrssicherung stattfinden.

Am Spielplatz an der Garather Straße in Rheinfeld sind mehrere Zuckerahorn- und Bergahornbäume sowie eine Baum-Hasel erkrankt. Ihre Kronen sind stark beeinträchtigt. Zudem lösen sich an manchen Bäumen große Rindenteile ab, teilweise sind die Stämme von Pilzen befallen. Auch Spechte suchen immer wieder die Bäume heim. Die betroffenen Bäume müssen aus Sicherheitsgründen zeitnah stark zurückgeschnitten werden. Die Stämme sollen aber als Habitatbäume vorerst stehengelassen werden, so die Stadt. (md/-oli)