Stromausfall in Zons und Stürzelberg

Am heutigen Dienstag kam es gegen 13.24 Uhr zu einem Stromausfall in den beiden Dormagener Stadtteilen Stürzelberg und Zons. Betroffen waren nach Angaben der energieversorgung dormagen (evd) zwischen 800 und 1.000 Haushalten. Bereits nach einer halben Stunde waren demnach acht der 15 betroffenen Stationen wiederversorgt. Gegen 15 Uhr waren 14 Stationen wieder am Netz. Die Stromversorgung war gegen 16.20 Uhr vollständig wiederhergestellt. Grund für die Versorgungsunterbrechung, so die evd in einer Presseinformation, war ein Kabelfehler. (md/-oli)

Feuerwehr pumpt Stadtbad „Sammy´s“ leer

Die Feuerwehr Dormagen wird am Samstag, 15. Juli, ab 10 Uhr die Becken im Stadtbad Sammys an der Robert-Koch-Straße leerpumpen. Grund dafür sind Wartungsarbeiten. Während des Abpumpens der rund 1,5 Millionen Liter Wasser ist im Bereich des Hallenbades an der Robert-Koch-Straße mit einer erhöhten Lärm- und Verkehrsbelästigung zu rechnen. Aufgrund der hohen Wassermenge dauern die Arbeiten mehrere Stunden, geplantes Ende ist etwa 16 Uhr. Das abgepumpte Wasser wird in Absprache mit den Technischen Betrieben dazu genutzt, die anliegende Parkanlage sowie besonders empfindliche Stellen im Stadtgebiet zu bewässern. Der Chlorgehalt des Wassers wird im Vorfeld auf ein für Pflanzen und Bäume verträgliches Maß abgesenkt. Das Stadtbad schließt aufgrund der Wartungsarbeiten bis Sonntag, 6. August, und öffnet wieder am Montag, 7. August, zu den gewohnten Öffnungszeiten.(md/av)

Fahrt unter Alkoholeinfluss

Nachdem Zeugen am vergangenen Freitag gegen 22.40 Uhr auf einem Parkplatz am Herrenweg in Zons einen rücksichtslosen Autofahrer gemeldet hatten, konnte eine Streifenwagenbesatzung das beschriebene Fahrzeug wenig später im Rahmen der Fahndung an der L 280 anhalten. Zuvor hatte der Fahrer des Wagens unter den Augen der Beamten eine rote Ampel überfahren und war auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geraten. Der 31 Jahre alte Mann aus Großbritannien war augenscheinlich stark alkoholisiert und konnte den Beamten auch keinen Führerschein vorzeigen. Da es ihm nicht möglich war, einen verwertbaren Atemalkoholtest zu machen, wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Als der 31-Jährige, der in Deutschland keinen Wohnsitz hat, vorläufig festgenommen wurde, zeigte er sich aggressiv und versuchte zunächst erfolglos, sich den Einsatzkräften zu widersetzen. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung, seiner Vernehmung und der Hinterlegung einer Sicherheitsleistung wurde der Mann am nächsten Tag aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 2 übernommen. (md/av)

Einsatz gegen Geldautomatensprenger

In einem Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) unter anderem wegen des Verdachts der versuchten Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und des versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall durchsuchten am heutigen Mittwoch Einsatzkräfte der Polizei unter Einbindung von Spezialeinheiten seit den frühen Morgenstunden acht Wohnobjekte in Dormagen, Neuss und Köln. Ein 28-jähriger mazedonischer Staatsangehöriger wurde wegen dringenden Tatverdachts festgenommen. Ausgangspunkt der Ermittlungen und Anlass für die Gründung einer Ermittlungskommission war die Festnahme eines 25-jährigen männlichen Beschuldigten am 21. Mai nach versuchter Geldautomatensprengung in Dormagen, der sich seitdem in Untersuchungshaft befindet. Der vorgenannte Tatverdacht richtet sich zwischenzeitlich gegen insgesamt sechs männliche Beschuldigte, die ihren Wohnsitz überwiegend in Dormagen haben. Die heutigen Maßnahmen dienen der Vollstreckung des vorgenannten, von der ZeOS NRW im Vorfeld erwirkten Haftbefehls, und der Sicherstellung von Beweismitteln. Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der aufgefundenen Beweismittel, dauern an. Für den Versuch der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion sieht das Gesetz grundsätzlich eine Freiheitsstrafe von einem bis zu 15 Jahren vor, wobei die Strafe aufgrund des Versuchs gemildert werden kann. Hinweis: Bis zu einer etwaigen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.(md/av)

Mülltonnen standen in Flammen

In der Nacht von vergangenen Donnerstag auf Freitag geriet gegen 4.30 Uhr an der Nettergasse aus bislang unbekannten Gründen der Inhalt einer Mülltonne für Papier und Pappe in Brand. Einsatzkräfte der Feuerwehr Dormagen löschten die Flammen. Der Kunststoffbehälter sowie in der Nähe befindliche Sträucher und Bäume wurden beschädigt. Keine 24 Stunden später, in der Nacht von Freitag auf vergangenen Samstag wurden Feuerwehr und Polizei gegen 2.25 Uhr zur Straße Unter den Hecken gerufen. Nur etwa 250 Meter vom Einsatzort des Vortages entfernt waren gleich mehrere Kunststoffmüllbehälter, darunter auch eine Papiertonne, in Brand geraten. Zwar konnten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Flammen löschen, ein angrenzender Zaun und ein Verkehrsspiegel wurden dennoch in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandursache ist auch im zweiten Fall noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.(md/av)

Berufliche Orientierung für Jugendliche

Kollegen des BildungsZentrums NiederRhein und des Internationalen Bundes werden am morgigen Dienstag, 4. Juli, in die Stadtbibliothek am Marktplatz kommen und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen direkte Hilfe bei der beruflichen Orientierung geben. Von 14 bis 18 Uhr werden die Teilnehmer beim Bewerbungstraining, der individuellen Berufsorientierung oder bei Berufsauswahlprozessen unterstützt. Bei Rückfragen können sich Interessierte per E-Mail an n.nyssen@bznr.de bei Wolfgang Nyssen melden. (md/av)

Kantatenkonzert in Gohr

Am Sonntag, 25. Juni, beginnt in der Kirche St. Odilia in Gohr, Kirchplatz 6a, um 18 Uhr ein Kantatenkonzert. Es spielt das Barockensemble „Sonare“ aus Neuss unter der Leitung von Joachim Neugart. Als Solisten sind Dorothea Jakob, Sopran, und Vincent Kusters, Bariton, dabei, wenn die „Dialogkantaten“ von Johann Sebastian Bach erklingen. Zu hören sein werden die Kantaten 32 („Liebster Jesu, mein Verlangen“) und 57 („Selig ist der Mann“). Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse (20 Euro, ermäßigt 15 Euro). Kartenreservierungen für die Abendkasse sind per E-Mail an mmn@muenstermusikneuss.de möglich. (-oli)