Insgesamt 90 Gäste füllten die Dormagener Kulturhalle beim ersten Senioren-Nachmittag des Jahres, den das städtische Kulturbüro mit Unterstützung des Seniorenbeirats der Stadt ausgerichtet hatte. Dr. Stephen Schröder, Leiter des Archivs im Rhein-Kreis Neuss, beleuchtete in zwei jeweils 25 Minuten dauernden Bilder-Vorträgen die Anfänge des Tourismus in Zons und Dormagens Weg zur Stadtgründung im Jahr 1969. Dazu gab es reichlich Gelegenheit für Gespräche bei Kaffee, Wasser und Gebäck. Die Gäste begrüßte die neue Kultur-Fachbereichsleiterin Anja Katharina Bezold. Der nächste Senioren-Nachmittag ist am Mittwoch, 28. August, um 15 Uhr in der Kulle. Das Galerietheater Zons zeigt dann zwei Auszüge aus der neuen Komödie „Zwei ahnungslose Engel“. Eintritt, Getränke, Kuchen und Plätzchen sind erneut kostenlos. Das Kulturbüro empfiehlt wegen des schon jetzt großen Interesses eine rechtzeitige Anmeldung unter Tel. 02133/257-4112 oder per Mail an kulturbuero@stadt-dormagen.de. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Zwei Mädchen verletzt
Am Mittwoch, 5. Juni, kam es gegen 14.15 Uhr auf der B477 in Höhe der Haltestelle „Am Kamp“ in Gohr zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Kinder aus Dormagen leicht verletzt wurden. Die beiden elfjährigen Mädchen waren an der Haltestelle aus dem Bus mit Fahrtrichtung Anstel ausgestiegen und querten anschließend hinter dem Bus fußläufig die Fahrbahn der Bundesstraße. Dabei wurden sie von einem von rechts kommenden Pkw einer 63-jährigen Dormagenerin touchiert, der nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs war. Die beiden Mädchen wurden dabei leicht verletzt und suchten im Anschluss mit ihren Erziehungsberechtigten, die an der Unfallstelle erschienen, eigenständig ein umliegendes Krankenhaus auf. Die Ermittlungen übernahm das Verkehrskommissariat 1. Personen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300 0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)
Straberg wieder dabei
Zum 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich zwölf Teilnehmer aus sieben Kommunen des Rhein-Kreises Neuss angemeldet. „Ziel ist es, die Dorfgemeinschaften zu ermuntern, ihre Chancen zu erkennen und die Zukunft ihrer Heimat in die eigenen Hände zu nehmen“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Er lobt den Gestaltungswillen und das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger und unterstreicht „die große Bedeutung der Dörfer für Erholung, Freizeit und Lebensqualität im ländlichen Raum“. Am Dienstag, 11. Juni, wird Petrauschke die Bewertungskommission aus sechs vom Kreisausschuss bestellten Mitgliedern begrüßen und auf den Weg durch die Region schicken. Am Wettbewerb nehmen teil: Rommerskirchen (mit Vanikum und Eckum), Jüchen (Wallrath), Grevenbroich (Mühlrath, Münchrath, Hülchrath, Neurath und Frimmersdorf), Dormagen (Straberg), Neuss (Elvekum), Meerbusch (Ossum-Bösinghoven) und Korschenbroich (Scherfhausen). „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde vom Land NRW ausgeschrieben. Der Kreiswettbewerb ist die Vorentscheidung für den Landeswettbewerb 2025, an dem die Kreissieger teilnehmen. 2026 folgt der Bundeswettbewerb, bei dem auch die „Golddörfer“ aus NRW mitmachen. (md/-oli)
Neuer Parkausweis für Anwohner
Seit Dienstag, 4. Juni, können Bewohner der Zonser Altstadt in der Tourist-Info, Schloßstraße 2-4, neue Anwohner-Parkausweise beantragen. Anrecht auf die Plakette, die zum Befahren und zum Parken in der Altstadt berechtigt, haben Bürger, die eine Meldeadresse in der Altstadt haben und dort auch wohnhaft sind. „Dies muss durch einen gültigen Personalausweis, eine aktuelle Meldebestätigung oder, wenn beides noch nicht vorliegt, einen Miet- oder Kaufvertrag nachgewiesen werden“, weist Sandra Just von der Tourist-Info auf die Regularien hin. Da die Anwohnerausweise auf das Kfz-Kennzeichen ausgestellt werden, ist als Nachweis auch der Fahrzeugschein beziehungsweise eine Bestätigung des Halters zur dauerhaften Überlassung des Fahrzeugs – etwa als Dienstwagen – nötig. Die Ausweise werden wie bisher alle zwei Jahre für den festen Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2026 ausgestellt, müssen allerdings bei einem Fahrzeugwechsel erneuert werden. Die Gebühr für den Anwohnerausweis beträgt 30 Euro. Ebenso 30 Euro kostet ein Besucherausweis, der für jeden Haushalt beantragt werden kann. Die Ausgabe der Anwohnerausweise erfolgt in der Tourist-Info zu den regulären Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 10 bis 14 Uhr. Zusätzliche Ausgabezeiten gibt es am Montag, 10. Juni, 10 bis 16 Uhr, und am Samstag, 15. Juni, 9 bis 14 Uhr. Rückfragen beantwortet Just unter Tel. 02133/257-647. (md/-oli)
Fahrservice zum Wahllokal
Alle Wahlberechtigten aus Dormagen, die am Sonntag, 9. Juni, bei der Europawahl ihrer Bürgerspflicht nachkommen möchten, aber aus gesundheitlichen Gründen Hilfe beim Erreichen ihres Wahllokals benötigen, können sich unter der Tel. 02133/880 51 48 beim CDU-Stadtverband Dormagen melden. Die CDU bietet wie immer einen kostenlosen Fahrdienst am Wahltag an. (md/-oli)
22 Fensterscheiben beschädigt
Im Zeitraum von Mittwoch, 29. Mai, 16 Uhr, bis Freitag, 31. Mai, 8.20 Uhr, brachen Unbekannte in das an der Haberlandstraße gelegene Bettina-von-Arnim-Gymnasium ein. Dort wurden 22 Fensterscheiben eines Gebäudetraktes teilweise oder ganz eingeschlagen. In einem Raum wurde das Schulmobilar zudem umhergeworfen. Der Sachschaden liegt bei rund 15.000 Euro. Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei wurde nichts entwendet. Das Kriminlakommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Polizei in Verbindung setzen können. (md/-oli)
Service eingeschränkt
Am Freitag, 7. Juni, findet der alljährliche Betriebsausflug der Kreisverwaltung statt. Wegen der reduzierten Mitarbeiterzahl ist mit Verzögerungen und Einschränkungen bei Bearbeitung und Service zu rechnen. An diesem Tag bleiben die Dienststellen der Straßenverkehrsämter in Grevenbroich und Meerbusch geschlossen. Zur Erledigung dringender Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten von Privatkunden stehen die Dienststellen in Neuss und Dormagen mit einer Basisbesetzung zur Verfügung. In jedem Fall ist ein Besuch im Straßenverkehrsamt weiterhin nur mit einem Termin möglich. Zur Online-Terminreservierung des Straßenverkehrsamtes geht es hier: www.rhein-kreis-neuss.de/onlinetermin. (md/-oli)
Zwei Mädchen verletzt
Am Mittwoch, 5. Juni, kam es gegen 14.15 Uhr auf der B477 in Höhe der Haltestelle „Am Kamp“ in Gohr zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Kinder aus Dormagen leicht verletzt wurden. Die beiden elfjährigen Mädchen waren an der Haltestelle aus dem Bus mit Fahrtrichtung Anstel ausgestiegen und querten anschließend hinter dem Bus fußläufig die Fahrbahn der Bundesstraße. Dabei wurden sie von einem von rechts kommenden Pkw einer 63-jährigen Dormagenerin touchiert, der nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs war. Die beiden Mädchen wurden dabei leicht verletzt und suchten im Anschluss mit ihren Erziehungsberechtigten, die an der Unfallstelle erschienen, eigenständig ein umliegendes Krankenhaus auf. Die Ermittlungen übernahm das Verkehrskommissariat 1. Personen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300 0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (md/-oli)
Straberg wieder dabei
Zum 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich zwölf Teilnehmer aus sieben Kommunen des Rhein-Kreises Neuss angemeldet. „Ziel ist es, die Dorfgemeinschaften zu ermuntern, ihre Chancen zu erkennen und die Zukunft ihrer Heimat in die eigenen Hände zu nehmen“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Er lobt den Gestaltungswillen und das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger und unterstreicht „die große Bedeutung der Dörfer für Erholung, Freizeit und Lebensqualität im ländlichen Raum“. Am Dienstag, 11. Juni, wird Petrauschke die Bewertungskommission aus sechs vom Kreisausschuss bestellten Mitgliedern begrüßen und auf den Weg durch die Region schicken. Am Wettbewerb nehmen teil: Rommerskirchen (mit Vanikum und Eckum), Jüchen (Wallrath), Grevenbroich (Mühlrath, Münchrath, Hülchrath, Neurath und Frimmersdorf), Dormagen (Straberg), Neuss (Elvekum), Meerbusch (Ossum-Bösinghoven) und Korschenbroich (Scherfhausen). „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde vom Land NRW ausgeschrieben. Der Kreiswettbewerb ist die Vorentscheidung für den Landeswettbewerb 2025, an dem die Kreissieger teilnehmen. 2026 folgt der Bundeswettbewerb, bei dem auch die „Golddörfer“ aus NRW mitmachen. (md/-oli)
Neuer Parkausweis für Anwohner
Seit Dienstag, 4. Juni, können Bewohner der Zonser Altstadt in der Tourist-Info, Schloßstraße 2-4, neue Anwohner-Parkausweise beantragen. Anrecht auf die Plakette, die zum Befahren und zum Parken in der Altstadt berechtigt, haben Bürger, die eine Meldeadresse in der Altstadt haben und dort auch wohnhaft sind. „Dies muss durch einen gültigen Personalausweis, eine aktuelle Meldebestätigung oder, wenn beides noch nicht vorliegt, einen Miet- oder Kaufvertrag nachgewiesen werden“, weist Sandra Just von der Tourist-Info auf die Regularien hin. Da die Anwohnerausweise auf das Kfz-Kennzeichen ausgestellt werden, ist als Nachweis auch der Fahrzeugschein beziehungsweise eine Bestätigung des Halters zur dauerhaften Überlassung des Fahrzeugs – etwa als Dienstwagen – nötig. Die Ausweise werden wie bisher alle zwei Jahre für den festen Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2026 ausgestellt, müssen allerdings bei einem Fahrzeugwechsel erneuert werden. Die Gebühr für den Anwohnerausweis beträgt 30 Euro. Ebenso 30 Euro kostet ein Besucherausweis, der für jeden Haushalt beantragt werden kann. Die Ausgabe der Anwohnerausweise erfolgt in der Tourist-Info zu den regulären Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 10 bis 14 Uhr. Zusätzliche Ausgabezeiten gibt es am Montag, 10. Juni, 10 bis 16 Uhr, und am Samstag, 15. Juni, 9 bis 14 Uhr. Rückfragen beantwortet Just unter Tel. 02133/257-647. (md/-oli)
Fahrservice zum Wahllokal
Alle Wahlberechtigten aus Dormagen, die am Sonntag, 9. Juni, bei der Europawahl ihrer Bürgerspflicht nachkommen möchten, aber aus gesundheitlichen Gründen Hilfe beim Erreichen ihres Wahllokals benötigen, können sich unter der Tel. 02133/880 51 48 beim CDU-Stadtverband Dormagen melden. Die CDU bietet wie immer einen kostenlosen Fahrdienst am Wahltag an. (md/-oli)
22 Fensterscheiben beschädigt
Im Zeitraum von Mittwoch, 29. Mai, 16 Uhr, bis Freitag, 31. Mai, 8.20 Uhr, brachen Unbekannte in das an der Haberlandstraße gelegene Bettina-von-Arnim-Gymnasium ein. Dort wurden 22 Fensterscheiben eines Gebäudetraktes teilweise oder ganz eingeschlagen. In einem Raum wurde das Schulmobilar zudem umhergeworfen. Der Sachschaden liegt bei rund 15.000 Euro. Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei wurde nichts entwendet. Das Kriminlakommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Polizei in Verbindung setzen können. (md/-oli)
Service eingeschränkt
Am Freitag, 7. Juni, findet der alljährliche Betriebsausflug der Kreisverwaltung statt. Wegen der reduzierten Mitarbeiterzahl ist mit Verzögerungen und Einschränkungen bei Bearbeitung und Service zu rechnen. An diesem Tag bleiben die Dienststellen der Straßenverkehrsämter in Grevenbroich und Meerbusch geschlossen. Zur Erledigung dringender Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten von Privatkunden stehen die Dienststellen in Neuss und Dormagen mit einer Basisbesetzung zur Verfügung. In jedem Fall ist ein Besuch im Straßenverkehrsamt weiterhin nur mit einem Termin möglich. Zur Online-Terminreservierung des Straßenverkehrsamtes geht es hier: www.rhein-kreis-neuss.de/onlinetermin. (md/-oli)