Nachmittag für Kinder

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, wird es wieder Zeit zum Vorlesen und Basteln. Für Grundschulkinder gibt es dazu beim Kindernachmittag in den Herbstferien Gelegenheit. Zuerst wird eine Geschichte vorgelesen und dann etwas Passendes gebastelt. Der Kindernachmittag findet am Mittwoch, 15. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr in der Evangelischen öffentlichen Bücherei, Bismarckstraße 72 a (an der Kreuzkirche), statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer regelmäßig teilnimmt, bekommt einen Lesestempel. Ab drei Stempeln gibt es ein kleines Geschenk. Die nächsten Kindernachmittage finden am 12. November und 10. Dezember statt. (md/av)

Hoch auf Rheinturm

In den Herbstferien bietet die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) an vier Terminen Führungen durch den Rheinturm in Zons an. Der geführte Aufstieg über fünf Etagen durch das historische Bauwerk verspricht spannende Einblicke in die Gründungszeit der Stadt, das Zollwesen und Leben der Zöllner, den Rheinverlauf und nicht zuletzt vom Dach aus einen grandiosen Ausblick über die Altstadt und die Rheinauen. Die öffentlichen Führungen finden am Samstag, 18. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober, jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 6 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Eine Anmeldung über Eventbrite, Stichwort „Rheinturm Zons“, ist erforderlich, da die Gruppengröße auf 25 Teilnehmer pro Termin beschränkt ist. (-oli/md)

Info-Café für Wohnprojekt

Am Sonntag, 12. Oktober, bietet die Genossenschaft  „Nachbarschaftlich Wohnen in Dormagen” nach längerer Pause in ihrem Zuhause ein Treffen für alle an, die sich für das nachbarschaftliche Wohnen interessieren. Am Eingang zum Neubaugebiet „Nievenheim IV“ fällt das Gebäude mit seiner Holz- und Backsteinfassade am Latoursgarten 1 direkt ins Auge. Wer gerne einmal vorbeischauen und erfahren möchte, wie es sich so lebt und wohnt in der Gemeinschaft aus Alt und Jung, ist herzlich eingeladen. Das Treffen startet um 15 Uhr mit einem kleinen Rundgang. Danach stehen einige Mitglieder der Genossenschaft den Gästen bei Kaffee und Kuchen für Fragen zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten – entweder per E-Mail an mail@nawodo.de oder unter Tel. 01573/162 46 87. (-oli/md)

Über Terrasse rein

In der Zeit von circa 16.45 Uhr bis 20.20 Uhr kam es am Mittwoch, 8. Oktober, zu einem Einbruch in ein Haus an der Marienstraße in Nievenheim. Unbekannte verschafften sich nach ersten Erkenntnissen der Polizei über die Terassentür Zugang zu den Räumlichkeiten und entwendeten Schmuck sowie Bargeld. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden. (-oli/md)

Bauarbeiten für Stromnetz

Die energieversorgung dormagen (evd) wird ab dieser Woche bis voraussichtlich Mitte Januar 2026 Sanierungs- und Ausbauarbeiten am Stromversorgungsnetz in Dormagen entlang der Mozartstraße, Carl-Duisburg-Straße, Pommernallee und Bahnhofstraße vornehmen. Die Baumaßnahme betrifft den Bereich zwischen Mozartstraße Hausnummer acht bis zur Hausnummer 39 der Bahnhofstraße. Die Arbeiten erstrecken sich auf den Gehweg- sowie Straßenbereich, sodass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen für den Verkehr kommen kann. (-oli/md)

Personal versammelt sich

Am Freitag, 10. Oktober, findet die jährliche Personalversammlung der Kreisverwaltung in Grevenbroich statt. Diese ist nach dem Landespersonalvertretungsgesetz erforderlich. Aus diesem Grund wird es in den Dienststellen ab 12 Uhr zu Einschränkungen der Serviceangebote kommen. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und steht ab Montag, 13. Oktober, wieder mit ihren Dienstleistungen wie gewohnt zur Verfügung. (md/-oli)

Razzia gegen Betrugsnetzwerk

„Hallo hier spricht Herr/Frau … von Ihrer Bank. Auf Ihrem Konto wurden auffällige Kontobewegungen festgestellt. Um das kontrollieren zu können, benötigen wir Ihren PIN und Ihre EC-Karte. Ein Mitarbeiter der Bank kommt gleich zu Ihnen und holt die Karte zur Prüfung ab.“ – So oder so ähnlich wurden vor allem viele Senioren Opfer von Betrügern. Seit mehreren Jahren agieren international organisierte Tätergruppierungen in dieser Weise und erlangen dadurch hohe Vermögenswerte.

In diesem Zusammenhang durchsuchen seit dem frühen Morgen (7. Oktober) Einsatzkräfte der Polizei und der Staatsanwaltschaft 25 Wohn- und Gewerbeobjekte in Dormagen, Düsseldorf, Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Beweismitteln. Fünf männliche deutsche und italienische Tatverdächtige im Alter von 18 bis 24 Jahren konnten auf der Grundlage von zuvor durch die Staatsanwaltschaft erwirkten Haftbefehlen festgenommen werden. Ein weiterer Haftbefehl wurde gegen einen bereits in anderer Sache in Haft befindlichen 20-jährigen deutschen Beschuldigten vollstreckt.

Den heutigen Einsatzmaßnahmen sind umfangreiche Ermittlungen durch eine dafür bei der Kreispolizeibehörde Neuss gebildete Ermittlungskommission vorausgegangen. Dabei konnte eine Gruppierung von bislang 27 Tatverdächtigen mit bulgarischer, deutscher, italienischer, irakischer, kongolesischer, mazedonischer, rumänischer, somalischer und syrischer Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 26 Jahren identifiziert werden, der insgesamt 140 Betrugs-Taten nach dem vorstehend beschriebenen Muster in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zur Last gelegt wird. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 300.000 Euro.

Die fünf festgenommenen Beschuldigten wurden dem Ermittlungsrichter vorgeführt und befinden sich nunmehr in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der aufgefundenen Beweismittel, dauern an. Bandenbetrug wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren bestraft. Bis zu einer etwaigen rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig. (-oli/md)