Mega-Geburtstagsparty mit Beatrice Egli und Mickie Krause

Das Orga-Team um Heinz Lieven (rechts) mit Volker Dahmen (links), Marc Pesch (Mitte) und Oliver Baum. (Foto: -oli)

Die Geburtstagsparty am 25. Oktober auf dem Schützenplatz wird der Mega-Abschluss der Feiern zum Goldjubiläum der Stadt Dormagen. Möglich macht dies der Schirmherr des Jubiläums, Heinz Lieven. Im Team mit Marc Pesch, Volker Dahmen und Oliver Baum wurde eine Setliste organisiert, die sich mehr als sehen lassen kann.

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Erik Lierenfeld übernommen, der Lieven als Schirmherr für das städtische Jubiläumsjahr gewonnen hatte. Als Medienpartner präsentiert unsere Zeitung (Rheinischer Anzeiger/Schaufenster zum Sonntag) die Mega-Party, die unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ steht. Jeder Besucher bezahlt eine Sicherheitsgebühr von 5 Euro, um auf das Partygelände an der Ecke Walhovener Straße/B9 zu kommen. Damit werden die Kosten für die Security, Einlasskontrollen (Essen und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden), Terrorsperren  und Drängelgitter abgedeckt. Der Verkauf beginnt heute um 12 Uhr und läuft nur online auf tickets.marcpesch.de. Sollte am Ende bei den Sicherheitskosten etwas übrig bleiben, will Lieven das für einen guten Zweck vor Ort spenden.

Das Programm am Samstag, 25. Oktober, auf dem Schützenplatz (Einlass ab 16 Uhr) ist laut Veranstaltungsprofi Pesch „einmalig für Dormagen. Das gab es so noch nie.“ Headliner sind die beliebte Schlagersängerin Beatrice Egli und „Mister Partyballermann“ Mickie Krause. Sie werden das Festivalareal genau so zum Kochen bringen wie Anna Maria Zimmermann und Nelson Müller mit Band. Die Solisten werden auf der Bühne von der „Fauth Dance Company“ tänzerisch unterstützt. Für das Lokalkolorit sorgen die „Altreucher“ um Frontmann Dahmen. Auch Archie Deneke vom Kloster- und Kulturhof Knechtsteden ist mit einem musikalischen Part („Wir ziehen in den Frieden“ – Udo Lindenberg) dabei. Am Ende gibt es noch einen weiteren Höhepunkt: Wer die Drohnenshow bei der Jubiläumsfeier der Stadt am 10. Mai am TSV-Bayer-Sportcenter nicht sehen konnte, der bekommt am 25. Oktober eine zweite Chance. Durch das Programm führen Pesch und Baum. Den Shuttle-Service für die Künstler übernimmt das Autohaus Gottfried Schultz. (O. Baum)

Radfahrer stürzte schwer

Ein mutmaßlich erheblich alkoholisierter Radfahrer hat sich am Donnerstag, 22. Mai, gegen 20.40 Uhr auf der Siegstraße in Hackenbroich schwere Verletzungen zugezogen. Laut Zeugenaussage war der Mann gestürzt, als er versuchte, mit seinem Rad über eine Bordsteinkante auf den Gehweg zu fahren. Der 71 Jahre alte Mann gibt an, dass er einem Fußgänger ausweichen musste, der die Fahrbahn gequert hat. Der Dormagener will am Abend zwei Flaschen Bier und zwei Flaschen Schnaps getrunken haben. Rettungskräfte transportierten den Schwerverletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Zur Feststellung der Verkehrstüchtigkeit wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (-oli)

Gegenstände auf Gleisen: Polizei ermittelt

Am Donnerstag, 21. Mai, kollidierte eine S-Bahn der Linie 11 auf der Fahrt von Bergisch Gladbach in Richtung Flughafen Düsseldorf im Bereich Dormagen mit mehreren Gegenständen. Gegen 16.54 Uhr befand sich die S11 zwischen dem Bahnhof Dormagen und dem Haltepunkt Chempark, als sich der Zusammenstoß ereignete. Vor Ort fand die Polizei massive Holzbalken, zwei Eisenstangen und ein Metallblech. Im Gegengleis befand sich ebenfalls ein massiver Holzbalken auf dem Schienenstrang, welcher noch nicht überfahren worden war. Nachdem alle Gegenstände aus dem Gleisbereich geborgen wurden, konnte die Strecke um 18.17 Uhr wieder freigegeben werden. Trotz der überfahrenen Gegenstände kam es zu keiner Entgleisung, der Zug war weiterhin fahrbereit. Hinweise auf Verletzte oder Beschädigungen an Zügen liegen nicht vor. Der Vorfall wird durch die Polizei als gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr gewertet. (-oli)

Polizei sucht Eigentümer

Bereits Ende Februar (26.) hatten Einsatzkräfte der Polizei in einem Grünstreifen im Bereich der Aldenhovenstraße/Wilhelm-Busch-Straße in Zons Steinplatten sichergestellt. Bei diesen handelt es sich offenbar um Sockel für Grabschmuck. Sie könnten aus Diebstählen vom nahegelegenen Zonser Friedhof wenige Tage zuvor stammen. Bis heute konnten die Ermittler die Eigentümer nicht ausfindig machen. Daher fragt die Kriminalpolizei: Wem fehlen entsprechende Sockelplatten? Wer kann Hinweise geben? Bilder dieser Platten werden am Zonser Friedhof durch die Friedhofsverwaltung ausgehangen. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen. (-oli)

Geldautomat gesprengt

In der Nacht zu Mittwoch, 21. Mai, kam es in Delrath zur Sprengung eines Geldautomaten. Kurz vor 2.30 Uhr hörten Anwohner der Straße „Im Grund“ dumpfe Geräusche und zwei Detonationen. Sofort verständigten sie die Polizei. Die fand bei ihrem Eintreffen einen gesprengten Geldautomaten der dortigen Bank. Geparkte Fahrzeuge waren durch herumfliegende Gebäudeteile beschädigt worden.

Zwei männliche Personen sollen die Eingangstür aufgehebelt, sich in das Innere begeben und die Sprengsätze angebracht haben. Die anschließende Detonation zerstörte den Innenraum der Bank vollständig. Im Anschluss sei eine Person in die Bank gegangen, während der zweite ein zuvor abgestelltes Motorrad heranholte. Die Täter, welche 20 bis 30 Jahre sein sollen, sollen dunkle  Bekleidung getragen haben. Sie flüchteten in Richtung Elvekumer Weg. Ob sie Beute erlangten, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Eine sofort eingeleitete, groß angelegte Fahndung unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers verlief erfolglos. Nach der Begutachtung durch einen Statiker konnten die Bewohner des Gebäudes gegen 8.30 Uhr in ihre Wohnungen zurück. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei unter Führung des Polizeipräidiums Düsseldorf übernommen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen. (-oli)

Eine Stunde ohne Telefon

An der Telefonanlage der Polizei im Rhein-Kreis Neuss werden am Mittwoch, 21. Mai, zwischen 6.30 und 7.30 Uhr dringende Wartungsarbeiten vorgenommen. In diesem Zeitraum werden kreisweit alle Liegenschaften der Behörde nicht oder nur eingeschränkt erreichbar sein. Der Polizeinotruf 110 ist davon nicht betroffen. Die Ordnungshüter haben folgende Bitte: „Halten Sie den Polizeinotruf während der Wartungsarbeiten für Notfälle frei! Ab 7.30 Uhr erreichen Sie uns wieder wie gewohnt unter der Telefonnummer 02131/300-0 oder eine unserer Nebenstellen.“ (-oli)

Versuchter Totschlag?

In der Bahnunterführung an der Zonser Straße in Horrem kam es am Freitagabend, 16. Mai, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, in deren Verlauf ein 31-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt wurde. Laut Zeugenaussage kam es gegen 22.45 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, im Zuge derer der Aggressor den Geschädigten mehrfach mit Händen und Füßen im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes attackiert haben soll. Das Opfer erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Tat wird als versuchter Totschlag bewertet. Eine Mordkommission unter Führung des Polizeipräsidiums Düsseldorf wurde eingerichtet. Der 27-jährige Tatverdächtige konnte im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung in unmittelbarer Nähe des Tatortes festgenommen werden. Er wurde am Samstag, 17. Mai, einem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft. (-oli)