Bengalo-Zünder stellte sich

Am vergangenen Samstag befuhr eine 44 Jahre alte Frau gegen 23.20 Uhr in Hackenbroich die Salm-Reifferscheidt-Allee in Richtung Hackenbroicher Straße. In Höhe des Kreisverkehrs an der Dr.-Geldmacher-Straße bemerkte sie einen Mann, der auf einem Fußgängerüberweg stand und einen brennenden Feuerwerkskörper ähnlich einer Fackel in den Händen hielt. Beim Vorbeifahren schleuderte der Unbekannte den Gegenstand auf den schwarzen Ford Galaxy der Dormagenerin. Die Frau bemerkte wenig später, als sie Zuhause angekommen war, dass ein glühender Gegenstand in einem kleinen kreisrunden Loch in der Heckscheibe steckte und das Glas der Scheibe großflächig gesplittert war.

Am vergangenen Montag stellte sich gegen 20 Uhr ein 23 Jahre alter Mann aus Dormagen auf der Polizeiwache. Er gab an, an dem Kreisverkehr ein Bengalo (bengalisches Feuer) angezündet zu haben. Teile der Lichtfackel seien „abgesprungen“ und hätten versehentlich den vorbeifahrenden Wagen getroffen. Daraufhin sei er in Panik weggelaufen und habe sich nun aufgrund der Meldung in den Medien bei der Polizei gestellt. Die Polizei weist darauf hin: Unachtsamkeit beim Umgang mit bengalischem Feuerwerk kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Beim Abbrennen der Handfackeln entstehen Temperaturen zwischen 1.600 und 2.500 Grad Celsius. Der 23-Jährige wird sich wegen Sachbeschädigung und eventuell wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten müssen – zuzüglich der zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche auf Seiten der geschädigten Dormagenerin. (md/-oli)

133 Infizierte am Gillbach

Eine 92-jährige Frau aus Korschenbroich, eine 88-jährige Frau aus Neuss und eine 87-jährige Frau aus Grevenbroich sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Das gab die Kreisverwaltung eben bekannt. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 544 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 4.367 Personen (Vortag 4.499) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 459 Infizierte (467), in Rommerskirchen sind es 133 Infizierte (123). Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 574,1 (574,6). (md/-oli)

Drei weitere Todesopfer

Eine 83-jährige Frau und ein 93-jähriger Mann aus Neuss sowie ein 95-jähriger Mann aus Dormagen sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 541 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 4.499 Personen (Vortag 5.380) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 467 Infizierte (601), in Rommerskirchen sind es 123 Infizierte (161). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 574,6 (625,4). (md/-oli)

Rehabilitation geglückt

Der TSV Bayer Dormagen hat gestern Abend verdient mit 31:28 (11:14) beim TV Emsdetten gewonnen und ist damit in der Tabelle der Zweiten Handball-Bundesliga mit nun 22 Punkten auf den ersten Nichtabstiegsplatz (Rang 17) geklettert. Durch den Erfolg im Vier-Punkte-Spiel – Emsdetten ist nun neuer Vorletzter – rehabilitierte sich die Mannschaft von Trainer Peer Pütz für das in der zweiten Halbzeit grauenhafte Heimspiel gegen die Eulen Ludwigshafen vom vergangenen Mittwochabend (17:18-Niederlage). Matchwinner beim Erfolg gegen den TVE waren Ian Hüter (6 Tore) und Torhüter Christian Simonsen, der in den letzten zehn Spielminuten den TSV-Kasten quasi vernagelte. Weiter geht es am Mittwoch, 4. Mai, um 19.30h im Sportcenter gegen den VfL Gummersbach. Der Tabellenführer spielt heute Nachmittag gegen den Tabellenzweiten HSG Nordhorn, nachdem er zuvor beim Tabellenletzten in Aue verloren hatte. (-oli)

Inzidenz bei 625

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 5.380 Personen (Vortag 5.548) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es derzeit 601 Infizierte (622), in Rommerskirchen sind es 161 Infizierte (168). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt heute bei 625,4 (750,9). Kreisweit sind 112.690 Personen (112.328) wieder von der Infektion genesen. (md/-oli)

Mülltonne brannte

Am vergangenen Mittwoch wurden Feuerwehr und Polizei gegen 23 Uhr zur Straße „Am Rath“ in Horrem gerufen. Aus der Öffnung einer Müllcontainerbox schlugen Flammen. Kräfte der Feuerwehr löschten die schwarze Kunststofftonne für Restmüll und stellten das geschmolzene Behältnis ins Freie. Warum der Inhalt der Mülltonne in Brand geriet, konnte bislang nicht geklärt werden. Die Experten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden. (md/-oli)

Seniorenbeirat im Kulturhaus

Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats der Stadt Dormagen beginnt am Mittwoch, 4. Mai, um 10 Uhr im Kulturhaus an der Langemarkstraße 1-3, Raum 002. Interessierte sind herzlich willkommen, eine vorherige Anmeldung bei Monika Brockers-Petry unter Tel. 02133/257-580 ist erforderlich. Zudem ist eine Schutzmaske bis zum Sitzplatz zu tragen.

Der Seniorenbeirat ist überparteilich, konfessionell unabhängig und vertritt die Interessen älterer Bürger in Dormagen. Interessierte Bürger sind mit ihren Wünschen, Anliegen, Vorschlägen und ihrer Kritik jederzeit willkommen. Für Rückfragen steht der Vorsitzende, Hans-Peter Preuss, unter Tel. 02133/257-689 zur Verfügung. Die Stadtteilkümmerer stehen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite:

Hackenbroich: Gisela Dornbusch (Tel. 02133/6 09 07)
Stürzelberg: Peter Hein (Tel. 02133/7 18 20) und Ulrike Ortmann (Tel. 02133/7 32 52)
Zons: Ingrid Weber (Tel. 02133/47 87 84)
Gohr: Kurt Tröster (Tel. 02182/87 17 18)
Innenstadt/Rheinfeld: Hans-Willi Meisen (Tel. 02133/4 62 07)
Horrem/Dormagen-Nord: Ferdinand Thelen (Tel. 02133/864 99 66). (-oli/md)