Am Dienstag, 5. Dezember, beginnt im KreisMuseum Zons, Schloßstraße 1, um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Silbertriennale International – 20. weltweiter Wettbewerb“. Der Eintritt dazu kostet 5 Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02133/5 30 20. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Vier-Meter-Loch in Florastraße
Am gestrigen Dienstag wurde die Polizei gegen 18.25 Uhr zu einer Gefahrenstelle an der Florastraße in der Innenstadt von Dormagen gerufen. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass Teile der Straße sowie des Fahrrads- und Gehwegs eingebrochen waren. Ein Lkw steckte in dem Bereich mit seinem Hinterreifen in dem Straßenloch fest. Nach ersten Ermittlungen wollte der 41-jährige Düsseldorfer das Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand parken, als die Straße absackte und der Lastwagen in dem circa vier Meter großen Loch stecken blieb. Der Lkw wurde durch ein Spezialfahrzeug aus dem Loch gezogen. Der Düsseldorfer verletzte sich leicht. Die Florastraße wurde zwischen der Weingartenstraße und der Ostpreußenallee gesperrt. Die Stadt hat heute Morgen mit den Instandsetzungsarbeiten begonnen. (md/-oli)
Freier Eintritt in Schützenuniform
Das heutige Heimspiel des TSV Bayer Dormagen in der Zweiten Handball-Bundesliga gegen den TV Hüttenberg – Anpfiff im Sportcenter ist um 19.30 Uhr – steht unter dem Motto „Dormagener Schützenvereine unterstützen die Wiesel“. Neben ermäßigten Eintrittskarten für Mitglieder von Schützenvereinen (Tickets der Kategorie C kosten statt 11 nur 5 Euro; Bestellung bis heute Mittag um 12 Uhr per E-Mail an info@dormagen-handball.de) erhält jeder Schütze, der in seiner Uniform zur Halle kommt, an der Abendkasse eine Freikarte. (md/-oli)
Altpapier abgeben
Der mobile Altpapiercontainer der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) ist im Auftrag der Stadt Dormagen am Samstag, 2. Dezember, an folgenden Standorten im Stadtgebiet zu finden: Schützenplatz an der Walhovener Straße in Rheinfeld von 8 bis 9 Uhr; Rheintorplatz in Zons von 9.30 bis 10.30 Uhr; Sportparkplatz in Stürzelberg, Am Weißen Stein, von 10.45 bis 11.45 Uhr; Parkplatz der Gesamtschule in Nievenheim, Marie-Schlei-Straße, von 12.30 bis 13.30 Uhr; Schützenplatz in Hackenbroich, Stommelner Straße, von 13.45 bis 14.45 Uhr. (-oli/md)
Nicht reingekommen
Zwischen Donnerstag (23. November), 19 Uhr, und Freitag (24. November), 1.15 Uhr, haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Forsthausstraße in Nievenheim einzubrechen. Bei der Tat beschädigten sie zwar den Schließzylinder der Haustür, in die Wohnung selber gelangten die ungebetenen Gäste aber nicht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kriminalpolizei zu melden. (md/-oli)
Motorrad geklaut
In der Zeit zwischen Donnerstag (23. November), 14 Uhr, und Freitag (24. November), 16 Uhr, wurde in Dormagen ein Motorrad aus einer Tiefgarage an der Pommernallee entwendet. Als der Eigentümer in seine Tiefgarage ging, fiel ihm zunächst das offenstehende Garagentor und daraufhin das Fehlen des Kraftrads auf. Laut Zeugen habe das Tor an dem Freitag bereits seit den Morgenstunden offen gestanden. Das Fahrzeug war mittels eines Lenkradschlosses und eines Schlosses am Hinterreifen gesichert. Es handelt sich um ein orange-schwarzes Motorrad des Herstellers Triumph, Typ TRIDENT/ L101, mit dem amtlichen Kennzeichen GV-AZ26. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen, nimmt Hinweise unter Tel. 02131/30 00 an. (md/-oli)
Wird der TSV zur BHC-Filiale?
Auf dem Weg, das Loch mit den fehlenden 260.000 Euro – so war es am 3. November der NGZ zu entnehmen – im Etat für die laufende Saison der Zweitliga-Handballmannschaft zu stopfen, sind die Verantwortlichen des TSV Bayer Dormagen mittlerweile ein gutes Stück weiter. Aktueller Stand: rund 210.000 Euro wurden eingenommen. Wer der Sponsor ist, dessen Zahlungsausfall zur „todernsten“ Lage (Frank Neuenhausen, Geschäftsführer des Hauptvereins) führte, ist weiter unklar. Von den vorhandenen Groß- und Trikotsponsoren auf der TSV-Homepage ist es keiner. Für Verwirrung sorgt derweil die Darstellung in der jüngsten Ausgabe von „Handball Inside“. Dort wird Handball-Geschäftsführer Björn Barthel im Artikel „Krise als Chance“ so zitiert, dass der „Etat durch den Verlust zweier Sponsoren kollabiert“ ist. Erst war es ein Großsponsor, dann ein größerer Sponsor, jetzt sind es auf einmal zwei Sponsoren, die weggebrochen sind. Was davon ist denn nun richtig?
Neben gestiegenen Kosten (beispielsweise für den neuen, DYN-tauglichen Hallenboden) hat Barthel offensichtlich vor allem erhebliche Altlasten aus den beiden vorangegangenen Spielzeiten mit in die Saison 2023/24 geschleppt. Da wurden zwölf Monate lang zwei Trainer bezahlt, von denen einer freigestellt war. Zudem wurden zwei Rückraumspieler weiter beschäftigt, die in der Rückrunde der Spielzeit 2021/22 von Barthel neu verpflichtet worden waren, um den Klassenerhalt zu schaffen. Beide gab es nach Informationen von meinDormagen in der mittelfristigen Budgetplanung nicht. Hinzu kam die dramatisch schlechte Entwicklung der Zuschauerzahlen nach den pandemiebedingten Lockdowns. Der Handball-Geschäftsführer stellte dazu einmal selber fest, dass die Erlöse aus dem Ticketverkauf der Hinrunde 2022/23 zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs nicht ausreichen.
Nach dem überraschenden Sieg in Dessau mussten die Verantwortlichen, zu denen der Hauptvorstand des Gesamtvereins als „Aufsichtsgremium“ gehört, ein sechsstelliges Defizit bekannt geben. Einigkeit herrschte schon am 11. Oktober darin, dass sich nach der Rettungsaktion strukturell gravierend etwas ändern müsse. Im NGZ-Artikel „Dormagener Handball ist ,systemrelevant'“ sprach Barthel am 3. November von einer Taskforce, die den TSV auf dem Rettungsweg begleitet. Ihr gehören Jörg Föste, DHB-Vizepräsident und ehrenamtlicher Geschäftsführer des Bergischen HC (Erste Bundesliga), Rechtsanwalt Marc d’Avoine (Sanierungsexperte; ATN Anwaltskanzlei aus Wuppertal) und Peter Kluth an. Der ist Rechtsanwalt in Düsseldorf, Mitglied im BHC-Aufsichtsrat – und Spielerberater. Von einer engen Kooperation mit dem Bergischen HC war weiterhin zu lesen. Von einer perspektivisch sehr intensiven Zusammenarbeit auf allen Ebenen des Handballsports. (Kurzer Einwurf: Jan Reimer hilft beim BHC, weil sich dort ein Rechtsaußen verletzt hat; welcher BHC-Rückraumspieler hilft eigentlich beim TSV nach der Verletzung von Alexander Senden?). Eine Kooperation, die immer wieder als alternativlos dargestellt wird.
In diesen Zusammenhang ist der überraschende Rauswurf des Sportlichen Kompetenzteams vor zwei Wochen einzuordnen. Sicherlich wurden auch in dem Bereich Fehler gemacht, aber diese „Umstrukturierung“ mitten in der Hinrunde lässt tief blicken. Zumal Trainer Matthias Flohr, rein sportlich betrachtet bei weitem nicht unumstritten, der große Gewinner zu sein scheint. Sein Zwei-Jahres-Vertrag läuft am Saisonende aus. Eine Verlängerung dürfte für den neuen Sportlichen Leiter, der für die Kaderplanung zuständig ist, nur noch reine Formsache sein.
Dem Beitrag in „Handball Inside“ ist nun zu entnehmen, dass es weit mehr als die 260.000 Euro braucht, um die Saison zu Ende spielen zu können. Dort ist von rund 400.000 Euro die Rede. Was vermutlich in der Hauptsache daran liegen dürfte, dass den Spielern und Mitarbeitern, die teilweise erheblich (von 50 bis 80 Prozent ist zu hören) auf ihr Gehalt verzichtet haben, zumindest in der ersten Jahreshälfte 2024 wieder etwas mehr oder das ganze Salär gezahlt werden soll.
In dem Magazin ist auch zu lesen, wie die enge Kooperation zwischen dem Erst- und Zweitligisten aussehen könnte. Da wird die Parallele zum „Konstrukt“ zwischen den Füchsen Berlin und dem VfL Potsdam gezogen. Doch dazu müsste sich die Gesellschafterstruktur am Höhenberg erheblich verändern. Bisher ist dort der Hauptverein, Inhaber der Lizenz, der alleinige Gesellschafter der Spielbetriebs-GmbH. Deutet man die Zeichen der Zeit richtig, dann könnte aus dem TSV so etwas wie eine BHC-Filiale werden. Ist das wirklich so alternativlos, wie es behauptet wird? Und ist es das, was sich der Normalo-Fan vorgestellt hat, als er für 249 Euro ein Rettungsticketpaket und für 30 Euro einen Rettungsregenschirm gekauft hat? Ein Blick auf die aktuelle Zuschauertabelle der Zweiten Liga könnte ein leichter Fingerzeig sein. Da rangiert Potsdam, am vergangenen Montag auf den zweiten Tabellenplatz geklettert, nur auf dem vorletzten Platz. Quo vadis, TSV? (Oliver Baum)
Vier-Meter-Loch in Florastraße
Am gestrigen Dienstag wurde die Polizei gegen 18.25 Uhr zu einer Gefahrenstelle an der Florastraße in der Innenstadt von Dormagen gerufen. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass Teile der Straße sowie des Fahrrads- und Gehwegs eingebrochen waren. Ein Lkw steckte in dem Bereich mit seinem Hinterreifen in dem Straßenloch fest. Nach ersten Ermittlungen wollte der 41-jährige Düsseldorfer das Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand parken, als die Straße absackte und der Lastwagen in dem circa vier Meter großen Loch stecken blieb. Der Lkw wurde durch ein Spezialfahrzeug aus dem Loch gezogen. Der Düsseldorfer verletzte sich leicht. Die Florastraße wurde zwischen der Weingartenstraße und der Ostpreußenallee gesperrt. Die Stadt hat heute Morgen mit den Instandsetzungsarbeiten begonnen. (md/-oli)
Freier Eintritt in Schützenuniform
Das heutige Heimspiel des TSV Bayer Dormagen in der Zweiten Handball-Bundesliga gegen den TV Hüttenberg – Anpfiff im Sportcenter ist um 19.30 Uhr – steht unter dem Motto „Dormagener Schützenvereine unterstützen die Wiesel“. Neben ermäßigten Eintrittskarten für Mitglieder von Schützenvereinen (Tickets der Kategorie C kosten statt 11 nur 5 Euro; Bestellung bis heute Mittag um 12 Uhr per E-Mail an info@dormagen-handball.de) erhält jeder Schütze, der in seiner Uniform zur Halle kommt, an der Abendkasse eine Freikarte. (md/-oli)
Altpapier abgeben
Der mobile Altpapiercontainer der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) ist im Auftrag der Stadt Dormagen am Samstag, 2. Dezember, an folgenden Standorten im Stadtgebiet zu finden: Schützenplatz an der Walhovener Straße in Rheinfeld von 8 bis 9 Uhr; Rheintorplatz in Zons von 9.30 bis 10.30 Uhr; Sportparkplatz in Stürzelberg, Am Weißen Stein, von 10.45 bis 11.45 Uhr; Parkplatz der Gesamtschule in Nievenheim, Marie-Schlei-Straße, von 12.30 bis 13.30 Uhr; Schützenplatz in Hackenbroich, Stommelner Straße, von 13.45 bis 14.45 Uhr. (-oli/md)
Nicht reingekommen
Zwischen Donnerstag (23. November), 19 Uhr, und Freitag (24. November), 1.15 Uhr, haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Forsthausstraße in Nievenheim einzubrechen. Bei der Tat beschädigten sie zwar den Schließzylinder der Haustür, in die Wohnung selber gelangten die ungebetenen Gäste aber nicht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kriminalpolizei zu melden. (md/-oli)
Motorrad geklaut
In der Zeit zwischen Donnerstag (23. November), 14 Uhr, und Freitag (24. November), 16 Uhr, wurde in Dormagen ein Motorrad aus einer Tiefgarage an der Pommernallee entwendet. Als der Eigentümer in seine Tiefgarage ging, fiel ihm zunächst das offenstehende Garagentor und daraufhin das Fehlen des Kraftrads auf. Laut Zeugen habe das Tor an dem Freitag bereits seit den Morgenstunden offen gestanden. Das Fahrzeug war mittels eines Lenkradschlosses und eines Schlosses am Hinterreifen gesichert. Es handelt sich um ein orange-schwarzes Motorrad des Herstellers Triumph, Typ TRIDENT/ L101, mit dem amtlichen Kennzeichen GV-AZ26. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen, nimmt Hinweise unter Tel. 02131/30 00 an. (md/-oli)
Wird der TSV zur BHC-Filiale?
Auf dem Weg, das Loch mit den fehlenden 260.000 Euro – so war es am 3. November der NGZ zu entnehmen – im Etat für die laufende Saison der Zweitliga-Handballmannschaft zu stopfen, sind die Verantwortlichen des TSV Bayer Dormagen mittlerweile ein gutes Stück weiter. Aktueller Stand: rund 210.000 Euro wurden eingenommen. Wer der Sponsor ist, dessen Zahlungsausfall zur „todernsten“ Lage (Frank Neuenhausen, Geschäftsführer des Hauptvereins) führte, ist weiter unklar. Von den vorhandenen Groß- und Trikotsponsoren auf der TSV-Homepage ist es keiner. Für Verwirrung sorgt derweil die Darstellung in der jüngsten Ausgabe von „Handball Inside“. Dort wird Handball-Geschäftsführer Björn Barthel im Artikel „Krise als Chance“ so zitiert, dass der „Etat durch den Verlust zweier Sponsoren kollabiert“ ist. Erst war es ein Großsponsor, dann ein größerer Sponsor, jetzt sind es auf einmal zwei Sponsoren, die weggebrochen sind. Was davon ist denn nun richtig?
Neben gestiegenen Kosten (beispielsweise für den neuen, DYN-tauglichen Hallenboden) hat Barthel offensichtlich vor allem erhebliche Altlasten aus den beiden vorangegangenen Spielzeiten mit in die Saison 2023/24 geschleppt. Da wurden zwölf Monate lang zwei Trainer bezahlt, von denen einer freigestellt war. Zudem wurden zwei Rückraumspieler weiter beschäftigt, die in der Rückrunde der Spielzeit 2021/22 von Barthel neu verpflichtet worden waren, um den Klassenerhalt zu schaffen. Beide gab es nach Informationen von meinDormagen in der mittelfristigen Budgetplanung nicht. Hinzu kam die dramatisch schlechte Entwicklung der Zuschauerzahlen nach den pandemiebedingten Lockdowns. Der Handball-Geschäftsführer stellte dazu einmal selber fest, dass die Erlöse aus dem Ticketverkauf der Hinrunde 2022/23 zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs nicht ausreichen.
Nach dem überraschenden Sieg in Dessau mussten die Verantwortlichen, zu denen der Hauptvorstand des Gesamtvereins als „Aufsichtsgremium“ gehört, ein sechsstelliges Defizit bekannt geben. Einigkeit herrschte schon am 11. Oktober darin, dass sich nach der Rettungsaktion strukturell gravierend etwas ändern müsse. Im NGZ-Artikel „Dormagener Handball ist ,systemrelevant'“ sprach Barthel am 3. November von einer Taskforce, die den TSV auf dem Rettungsweg begleitet. Ihr gehören Jörg Föste, DHB-Vizepräsident und ehrenamtlicher Geschäftsführer des Bergischen HC (Erste Bundesliga), Rechtsanwalt Marc d’Avoine (Sanierungsexperte; ATN Anwaltskanzlei aus Wuppertal) und Peter Kluth an. Der ist Rechtsanwalt in Düsseldorf, Mitglied im BHC-Aufsichtsrat – und Spielerberater. Von einer engen Kooperation mit dem Bergischen HC war weiterhin zu lesen. Von einer perspektivisch sehr intensiven Zusammenarbeit auf allen Ebenen des Handballsports. (Kurzer Einwurf: Jan Reimer hilft beim BHC, weil sich dort ein Rechtsaußen verletzt hat; welcher BHC-Rückraumspieler hilft eigentlich beim TSV nach der Verletzung von Alexander Senden?). Eine Kooperation, die immer wieder als alternativlos dargestellt wird.
In diesen Zusammenhang ist der überraschende Rauswurf des Sportlichen Kompetenzteams vor zwei Wochen einzuordnen. Sicherlich wurden auch in dem Bereich Fehler gemacht, aber diese „Umstrukturierung“ mitten in der Hinrunde lässt tief blicken. Zumal Trainer Matthias Flohr, rein sportlich betrachtet bei weitem nicht unumstritten, der große Gewinner zu sein scheint. Sein Zwei-Jahres-Vertrag läuft am Saisonende aus. Eine Verlängerung dürfte für den neuen Sportlichen Leiter, der für die Kaderplanung zuständig ist, nur noch reine Formsache sein.
Dem Beitrag in „Handball Inside“ ist nun zu entnehmen, dass es weit mehr als die 260.000 Euro braucht, um die Saison zu Ende spielen zu können. Dort ist von rund 400.000 Euro die Rede. Was vermutlich in der Hauptsache daran liegen dürfte, dass den Spielern und Mitarbeitern, die teilweise erheblich (von 50 bis 80 Prozent ist zu hören) auf ihr Gehalt verzichtet haben, zumindest in der ersten Jahreshälfte 2024 wieder etwas mehr oder das ganze Salär gezahlt werden soll.
In dem Magazin ist auch zu lesen, wie die enge Kooperation zwischen dem Erst- und Zweitligisten aussehen könnte. Da wird die Parallele zum „Konstrukt“ zwischen den Füchsen Berlin und dem VfL Potsdam gezogen. Doch dazu müsste sich die Gesellschafterstruktur am Höhenberg erheblich verändern. Bisher ist dort der Hauptverein, Inhaber der Lizenz, der alleinige Gesellschafter der Spielbetriebs-GmbH. Deutet man die Zeichen der Zeit richtig, dann könnte aus dem TSV so etwas wie eine BHC-Filiale werden. Ist das wirklich so alternativlos, wie es behauptet wird? Und ist es das, was sich der Normalo-Fan vorgestellt hat, als er für 249 Euro ein Rettungsticketpaket und für 30 Euro einen Rettungsregenschirm gekauft hat? Ein Blick auf die aktuelle Zuschauertabelle der Zweiten Liga könnte ein leichter Fingerzeig sein. Da rangiert Potsdam, am vergangenen Montag auf den zweiten Tabellenplatz geklettert, nur auf dem vorletzten Platz. Quo vadis, TSV? (Oliver Baum)