Zahlreiche Autos durchwühlt

Für die Zeit zwischen Dienstag (19. September) und Mittwoch (20. September) meldet die Polizei mehrere Vorfälle, bei denen Diebe geparkte Fahrzeuge durchsuchten und dabei teilweise Beute machten. Zwischen Dienstag, 16.20 Uhr, und Mittwoch, 7.39 Uhr, brachen Unbekannte auf der Straße „Im Grunewald“ in der Innenstadt einen Pkw auf, durchsuchten den Innenraum und entwendeten persönliche Dokumente. Ebenfalls in der Innenstadt kam es an der Sebastian-Bach-Straße am Mittwoch zwischen 14.45 und 16.15 Uhr zu einem Pkw-Aufbruch. Entwendet wurde nichts, nachdem das Fahrzeug durchwühlt wurde. In beiden Fällen wiesen die Autos keine Aufbruchspuren auf.

In Horrem wurden gleich mehrere Autosdurchwühlt, allein an der Sudetenstraße gab es drei Fälle: Zwischen 20.30 Uhr am Dienstag und 7.30 Uhr am Mittwoch traf es ein vermutlich unabgeschlossenes Fahrzeug. Entwendet wurde eine Taschenlampe. Gegen 3 Uhr in der Nacht kletterten Unbekannte über einen Grundstückszaun, um ein dort geparktes, unabgeschlossenes Fahrzeug zu durchwühlen. Geklaut wurde nichts. Zwischen 14 Uhr am Dienstag und 7.30 Uhr am Mittwoch wurde in ein weiteres Fahrzeug, das auf dieser Straße geparkt war, aufgemacht. Geklaut wurde eine hochwertige Taschenlampe. In allen drei Fällen wiesen die Fahrzeuge keine Einbruchspuren auf. An der Kollwitzstraße in Horrem wurden am Mittwoch zwischen 1.45 und 6.20 Uhr Dokumente sowie Bargeld aus einem Pkw gestohlen. Beschädigt wurde das Fahrzeug nicht. Ebenfalls Bargeld und persönliche Gegenstände erbeuteten Diebe zwischen Dienstag, 16.10 Uhr, und Mittwoch, 8 Uhr, aus einem Auto, das auf einem frei zugänglichen Grundstück an der Leiblstraße im Alten Malerviertel geparkt war. Am Rensingweg in Horrem wurden zwischen 20 Uhr am Dienstag und 7 Uhr am Mittwoch Geldbörsen aus einem Pkw entwendet. Eine wurde von einem Zeugen in der Nähe aufgefunden, es fehlten aber die Bankkarten. In der anderen fehlte das Bargeld, sie wurde in einem Briefkasten gefunden.

Wie es die Unbekannten teilweise in die Fahrzeuge schafften, ist derzeit Bestandteil der Ermittlungen, die beim Kriminalkommissariat 14 geführt werden. Zusammenhänge werden geprüft und Zeugen gesucht. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/30 00 bei der Polizei zu melden. (md/-oli)

MIT-Kritik an Lierenfeld

Mit großer Sorge hat der Vorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Dormagen auf seiner jüngsten Vorstandssitzung die finanzielle Entwicklung der Stadtfinanzen diskutiert. „Es tröstet uns dabei überhaupt nicht, dass die CDU-Fraktion im Stadtrat und wir als MIT seit Jahren auf die vom Bürgermeister hausgemachte Finanzkrise hingewiesen haben“, so der Vorsitzende der MIT Dormagen, Dr. Michael Conrad. Es sei zu begrüßen, dass Bürgermeister Erik Lierenfeld in der vergangenen Woche Steuerhöhungen bereits ausgeschlossen habe. „Der Haushalt für 2024 benötigt nun die Konsequenz, die wir schon im vergangenen Jahr eingefordert haben“, führt Alana Voigt, die Stellvertreterin von Conrad, aus. Demach dürfe es unter anderem keine Einstellungen von neuen Auszubildenden in allen Bereich des Konzerns Stadt Dormagen geben. Es gelte im Personalbereich die „natürliche Fluktuation zur Kostenreduktion“ zu nutzen.“ Außerdem müsse die unrealistische Vielzahl an vorgestellten Großprojekten „auf das wenige Machbare reduziert“ werden, um nur dies zu realisieren. Diesbezüglich habe der Bürgermeister den Dormagenern in den vergangenen Jahren „viel Sand in die Augen gestreut“, so der MIT-Vorstand. (md/-oli)

Werksfeuerwehr: Übung am Rheinufer

Am Samstag, 23. September, findet ab 10 Uhr eine Einsatzübung der Werksfeuerwehr Dormagen auf dem Rheinufergelände statt. Da im Rahmen der Übung auch Straßen kurzzeitig gesperrt werden, wird allen Interessierten empfohlen, sich zwischen 9.15 und 9.30 Uhr an der Bushaltestelle „Dormagen Chempark Tor 1“ einzufinden. Dort wird Tobias Dehling, Leiter der Dormagener Werksfeuerwehr, die Besucher abholen und zu einem eigens eingerichteten Zuschauerbereich bringen. Parkmöglichkeiten gibt es an der Römer Therme. Im Anschluss an die Übung besteht die Gelegenheit, sich die Fahrzeuge der Werksfeuerwehr aus nächster Nähe anzusehen und Fragen an die Einsatzkräfte zu stellen. (md/-oli)

Zwei Einbrüche

An der Straße „Am Krahnenort“ in Rheinfeld hebelten Unbekannte an einer Wohnung die Balkontür auf und durchwühlten diverse Zimmer. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde Schmuck entwendet – und das zwischen Donnerstag, 14. September, circa 15 Uhr, und Freitag, 15. September, etwa 17.50 Uhr. Ebenfalls im Dormagener Stadtgebiet, nun aber in Horrem an der Ulmenallee, hebelten Unbekannte zwischen Freitag, 15. September, circa 19.30 Uhr, und Samstag, 16. September, etwa 2.40 Uhr, eine Balkontür auf und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Schmuck aus dem Schlafzimmer der Wohnung. Das Kriminalkommissariat 14 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 02131/30 00 zu melden. (md/-oli)

„Kollebacks“ Kemper am Ziel

Stefan Kemper (2.v.r.) wird im kommenden Jahr am Schützenfestdienstag zum Gohrer Schützenkönig gekrönt. (Foto: -oli)

Die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Gohr hat einen neuen Kronprinzen für 2023/24: Um 16.36 Uhr holte Stefan Kemper (2.v.r.) am Montag (18. September) den Königsvogel mit dem 98. Schuss von der Stange. Der 51-Jährige gab damit im Schießstand zwischen Festzelt und Bruderschaftshaus nach einem spannenden Wettkampf seinem einzigen Mitbewerber, Thomas Krämer (Brav‘ Jonge), das Nachsehen. Das Familienglück war damit perfekt, denn zuvor hatte sich Leon Kemper, der 17 Jahre alte Sohn des neuen Kronprinzen (3.v.l.), mit dem 61. Schuss zum neuen Jungschützenkönig 2024/25 geschossen. Auch er hatte bei sommerlichem Wetter in Felix Schulz nur einen Mitbewerber.

An der Seite von Stefan Kemper, der Mitglied im Jägerzug „Et drüje Höötche“ ist und als Oberbrandinspektor bei der Feuerwehr der Stadt Dormagen arbeitet, wird seine zweite Ehefrau, die 47-jährige Nicole Weidhaas-Kemper (3.v.r.), als Kronprinzessin agieren. Der neue Kronprinz ist von Kindesbeinen an aktiver Schütze im Hügeldorf, Leiter des Löschzugs Gohr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dormagen und als Sitzungspräsident im Gohrer Karneval und Büttenredner („Kollebacks“) stadtweit bekannt. An der Seite seines Sohnes, der bei seiner Krönung am Schützenfestsonntag 2024 seinen 18. Geburtstag feiern wird, wird Benita Weidhaas, Tochter der Kronprinzessin (Mitte), als Jungschützenkönigin fungieren. Um Punkt 16 Uhr hatte Brudermeister Michael Klefisch (rechts) die Bewerberliste geschlossen. Als der Königsvogel gefallen war, strahlte auch er übers ganze Gesicht: „Zwei Bewerber, ein spannendes Schießen, tolles Wetter, sehr gute Stimmung – Besser hätte es nicht laufen können.“ (Oliver Baum)

Eine Nacht nur eine Spur

Von morgen an (Dienstag, 19. September) bis Mitte Oktober ist auf der Autobahn (A) 57 in beiden Fahrtrichtungen mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Das teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit. In Fahrtrichtung Köln ist die A57 zwischen den Anschlussstellen Dormagen und Köln-Worringen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19./20. September) von 20 Uhr am Abend bis 5 Uhr am frühen Morgen betroffen. Dort ist dann nur eine von zwei Spuren frei. Die Sperrung der einen Fahrbahn hat damit zu tun, dass der Landesbetrieb Straßenbau NRW derzeit die L183 saniert. Informationen zu den weiter folgenden Spurbeeinträchtigungen und Ausfahrtsperrungen (Worringen) folgen. (md/-oli

Kruchen ist Ehrenbrudermeister

Norbert Kruchen (Mitte) wurde zum Ehrenbrudermeister ernannt und bekam das Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. (Foto: -oli)

Emotionale Momente und stehende Ovationen am Sonntagmittag (17. September) bei den drei Höhepunkten des musikalischen Frühschoppens im Festzelt der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft am Bruderschaftsweg in Gohr: Zuerst wurde der 80 Jahre alte Josef Marx, seit stolzen 57 Jahren Mitglied bei den Sappeuren, von Brudermeister Michael Klefisch zum Ehrenmitglied ernannt. Dann freute sich Norbert Kruchen über seine Ernennung zum Ehrenbrudermeister. Außerdem verlieh ihm Bezirksbundesmeister Frank Janssen für seinen 17 Jahre dauernden ehrenamtlichen Einsatz im Bruderschaftsvorstand, darunter zwölf Jahre als Brudermeister, das Sebastianus Ehrenkreuz. „Du warst ein Brudermeister, wie ihn jeder Verein gerne hätte. Wir Gohrer hatten das Glück, dass Du unser Brudermeister warst“, führte Klefisch in seiner Laudatio „an einen Freund“ aus. Zuvor konnten sich Andre Kittel, Daniel Knell, Holger Parmentier, Horst Roth, Torsten Stawinski und Peter Steprath für ihren besonderen Einsatz über das Silberne Verdienstkreuz freuen. Am Dienstagabend (19. September) steht im Festzelt zum Abschluss des viertägigen Festreigens die Krönung von Ingo Güsgen zum Schützenkönig 2023/24 an. An seiner Seite wird Ehefrau Bianca Güsgen regieren. (Oliver Baum