Hoftrödel am Wochenende

Der nächste Hoftrödel in Worringen steht bevor – und das am Samstag, 23. September, und Sonntag, 24. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen dazu gibt es bei Gabi Scheben vom Worringer Hoftrödel-Team, die per E-Mail an g.scheben@gmx.de erreichbar ist. (md/-oli)

Heißes Ding gegen Vinnhorst

Nach zwei Spieltagen in der Zweiten Handball-Bundesliga mit zwei Niederlagen gegen den TuS N-Lübbecke (20:25) und bei TuSEM Essen (23:26) steht der TSV Bayer Dormagen als Tabellenvorletzter schon unter Druck. Denn am Freitag, 15. September, 19.30 Uhr, trifft die Mannschaft von Trainer Matthias Flohr im Sportcenter mit dem TuS Vinnhorst auf ein Team, das als Aufsteiger bei seiner Premiere in der Zweiten Liga ebenfalls noch keinen Punkt geholt hat. In den bisherigen drei Pflichtspielen mussten Trainer Davor Dominikovic und seine Spieler zunächst der HSG Nordhorn-Lingen gratulieren (30:35 im DHB-Pokal). Zum Saisonauftakt folgte eine 27:31-Niederlage bei den Eulen Ludwigshafen, dem sich eine 26:27-Heimniederlage gegen den VfL Lübeck-Schwartau anschloss. Da hatte der TuS Pech, denn den möglichen Punktgewinn vereitelte in der Schlusssekunde ein erfolgreicher Siebenmeter der Gäste.

„Wir hatten in Essen zu viele Fehlwürfe. Insgesamt müssen wir unsere vorhandenen Torchancen einfach besser nutzen und noch torgefährlicher werden“,  analysierte der TSV-Coach, der nach dem Essen-Spiel für Verwunderung gesorgt hatte, indem er zunächst berichtete, TuSEM-Trainer Michael Hegemann habe ihm gesagt, Dormagen habe einen Punkt verdient gehabt. Um kurz danach selber festzustellen, dass der Heimsieg für die Essener verdient war – unter anderem weil seine Spieler in der entscheidenden Phase nach dem 22:22 (55. Minute) zweimal am Essener Keeper Lukas Diedrich scheiterten und einmal sogar neben das Tor warfen. Insgesamt haben die „Wiesel“ bisher nur 43 Tore in zwei Partien erzielt und liegen damit in der Angriffsstatistik der Liga auf dem letzten Platz. Ähnlich wie in der vergangenen Spielzeit klafft zwischen der Defensive und der Offensive eine nicht unerhebliche Leistungslücke.

Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft von Dominikovic, der von 2013 bis 2015 zusammen mit Flohr beim HSV Hamburg als Spieler aktiv war, ist Falk Kolodziej. „Falk, den ich noch aus seiner Balinger Zeit kenne, hat sich zu einem gestandenen Spieler auf höchsten Zweitliganiveau entwickelt und ist der dominierende Spieler beim TuS“, so Flohr. Der Vinnhorster Spielmacher hat bisher neun Saisontore auf seinem Konto, einen Treffer mehr als Dormagens erfolgreichster Torschütze Lucas Rehfus. Flohr erwartet am Freitag einen Gegner, der „sehr variantenreich und mit einem hohen Tempo aus der Abwehr herausspielt. Das wird ein ganz heißes Ding.“ Wer sich da am Ende die Finger verbrennt, bleibt erst einmal im Tabellenkeller stecken. (O. Baum)

Über Balkon rein

Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die Beobachtungen zu einem Wohnungseinbruch gemacht haben und Hinweise geben können, die unter Tel. 02131/30 00 beim ermittelnden Kommissariat 14 auflaufen. Betroffen war am gestrigen Dienstag (12. September) ein Mehrfamilienhaus an der Vom-Stein-Straße in der Dormagener Innenstadt. Dort kletterten Unbekannte zwischen 13 und  21.30 Uhr auf den Balkon und hebelten dann die Balkontür auf. In den Räumlichkeiten durchwühlten sie diverse Schränke, danach verließen die Täter die Wohnung unerkannt. (-oli)

Zukunftstag an Bibliothek

Die Stadt Dormagen und die Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss laden für Samstag, 16. September, alle Interessierten zum Zukunftstag ein. Rund um die Stadtbibliothek am Marktplatz erwarten die Besucher Infostände, Vorträge und Diskussionsrunden. Bürgermeister Erik Lierenfeld und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke eröffnen die Veranstaltung um 13 Uhr. „Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit begleiten uns jeden Tag“, so der Bürgermeister. Im Anschluss an die Begrüßung wird der Nachhaltigkeitspreis der verliehen. Ausgewählt wurden die Gewinner von einer Jury bestehend aus Vertretern der EGN, der Biologischen Station, des Umweltausschusses und des Umweltteams. Insgesamt werden 2.500 Euro an fünf ausgewählte Projektgruppen übergeben. Nach einer Pause mit Empanadas und Kaffee vom Locura Foodtruck und dem Expessomobil wird Mona Treude, Senior Researcherin am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, eine Keynote halten. Gegen 16.15 Uhr haben die Besucher die Chance, an parallel stattfindenden Workshops teilzunehmen. Die Workshops „Klima schützen kinderleicht“, „Wandel schmeckt gut“ und „Leute machen Kleider“ werden über die Themen Klimaschutz für Familien, nachhaltige Ernährung und „Do it Yourself“-Kleidung informieren. Zum Abschluss wird es eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ geben, die vom Deutschen Institut für Urbanistik geleitet wird. Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es online auf www.dormagen.de/zukunftstag. (md/-oli)

Geld und Kleidung geklaut

In Delrath haben Unbekannte in der Nacht von vergangenen Donnerstag auf Freitag (8. September) Münzgeld sowie Bekleidung aus einem Pkw gestohlen. Dieser war auf der Henri-Dunant-Straße abgestellt und wies keinerlei Aufbruchspuren auf. Bereits am Donnerstag gegen 3.30 Uhr war ein auf der Gabrielstraße geparktes Auto nach Wertgegenständen durchsucht worden. Ein circa 1,70 Meter großer und schlanker Mann mit Kopfbedeckung wurde durch die Eigentümer dabei beobachtet, wie er sich von ihrem Fahrzeug entfernte. Beschädigungen wies ihr Auto nicht auf, jedoch fehlte nach der Tat ein Schlüssel. Hinweise nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat 14 unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (md/-oli)

Garbisch wird heute gekrönt

Jürgen Garbisch (Mitte) und seine Frau Marianne direkt nach dem Schießen mit Brudermeister Uli Baumer (Foto: Klaus Saedler)

Jürgen Garbisch vom Jägerzug „Waidmannsheil“ hat sich gestern  (Montag, 11. September) um 17.44 Uhr mit dem 49. Schuss zum neuen Schützenkönig in Straberg gemacht. Der Brudermeister der St. Hubertus Schützenbruderschaft, Uli Baumer, wird das gestern proklamierte Königspaar heute Abend im Hubertussaal feierlich krönen. Bis das feststand, hatte der Vorstand eine spannende Phase zu überstehen: Kassierer Jürgen Kollenbroich hatte einmal alle Namen der schießberechtigten Schützen aufgerufen, doch niemand kam in den Schießstand. Danach bemühten sich einige Vorstandsmitglieder in diversen Einzelgesprächen darum, doch noch Königsbewerber zu finden. Denn klar war, so Geschäftsführer Klaus Saedler und Kollenbroich gegenüber unserer Redaktion uni sono: „Wenn wir den Vogel runterholen müssen, weil es keinen Kandidaten gibt, dann bleibt er unten und wird definitiv nicht wieder hochgezogen.“ Doch dann kristiallisierte sich heraus, dass ein Mitglied des Jägerzugs „Waidmannsheil“ antreten würde – nur wollte er es nicht alleine machen. Schließlich gab es inoffiziell grünes Licht, Kollenbroich verlas ab 17.13 Uhr offiziell ein zweites Mal die Namensliste. Garbisch trat vor und gab um 17.14 Uhr seinen ersten Schuss ab. Fünf Minuten später folgte ihm sein Zugkamerad Hubert Schmitz, der später das Nachsehen haben sollte. Am heutigen Krönungstag feiert der neue Regent seinen 63. Geburtstag – es ist also gleich in zweierlei Hinsicht ein ganz besonderer Tag für den Leiter einer Versicherungsagentur. An seiner Seite wird Ehefrau Marianne (60), die als Finanzbeamtin arbeitet, als Königin regieren. Mit den beiden freuen sich die Kinder Martin (31) und Melina (29) sowie die beiden Enkelkinder Hannah (8) und Charlie (2). (Oliver Baum)

Schweigeminute um 12 Uhr

In Gedenken an die Opfer des Erdbebens in Marokko ruft Bürgermeister Erik Lierenfeld für morgen 12 Uhr (Dienstag, 12. September), zu einer Schweigeminute auf. „Das schreckliche Erdbeben in Marokko hat mich sehr betroffen gemacht. Wir wollen gemeinsam der Verstorbenen gedenken und zugleich ein Zeichen der Solidarität mit den Überlebenden setzen“, so der Bürgermeister von Dormagen. Wer die Schweigeminute zusammen mit anderen Menschen begehen möchten, kann dazu in die Innenstadt auf den Platz vor das Historische Rathaus kommen. Die Fahnen dort sowie vor dem Technischen Rathaus im „TopWest“ werden morgen nur auf Halbmast wehen. (md/-oli)