Zwei Polizisten verletzt

Der erste Tag des Straßenkarnevals der Session 2024/25 ist vorbei. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss zieht eine erste positive Bilanz. Herausragende Vorfälle verzeichneten die Ordnungshüter nicht. Von Altweiberdonnerstag um 8 Uhr bis heute um 6 Uhr rückte die Polizei zu 26 Einsätzen mit Karnevalsbezug aus.

Die Polizei musste einen Platzverweis aussprechen und vier Personen in Gewahrsam nehmen (2024 = 3). Der eine oder andere Streit unter Feiernden musste ebenfalls geschlichtet werden. Hierbei spielte mitunter auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Es wurden neun Strafanzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen (2024 = 2). Glücklicherweise wurde bei den Auseinandersetzungen nach derzeitigem Kenntnisstand niemand schwerer verletzt. Auch auf den Straßen hat die Polizei für Sicherheit gesorgt, viele Fahrzeugkontrollen vorgenommen und die Verkehrstauglichkeit der Fahrzeugführer geprüft. Dabei stellen die Beamten eine Person fest, die sich trotz vorherigem Alkoholkonsum an das Steuer gesetzt hatte. Im Rahmen von Widerstandshandlungen wurden in diesem Jahr zwei Polizisten leicht verletzt. (-oli/md)

Messe ist Tradition

Traditionell findet am Karnevalssamstag, 1. März, wieder eine Karnevalsmesse in Stürzelberg statt. Sie beginnt um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Aloysius an der Oberstraße 14. „Die Messe gehört für uns als Karnevalsgesellschaft in jedem Jahr natürlich zu den Tagen einfach dazu. Sie verbindet Glaube und Brauchtum und bietet noch einmal die Möglichkeit zur Besinnung, bevor wir am Sonntag beim Umzug ab 14 Uhr noch einmal mit den Zuschauerinnen und Zuschauern am Straßenrand ausgiebig feiern“, so der Vorsitzende der KG Rot-Weiß Stürzelberg, Markus Fillinger. (-oli/md)

Stube wird abtreten

Nach dem diesjährigen Heimatfest im Mai wird der Vorsitzende des Heimatvereins Rheinfeld, Thomas Stube, sein Amt auf der nachfolgenden Mitgliederversammlung im Juni vorzeitig niederlegen. „Da in der zweiten Jahreshälfte berufliche Veränderungen anstehen und ich bereits in den letzten Wochen gemerkt habe, dass mir neben zwei beruflichen Tätigkeiten die parallel laufen, für eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit allmählich die Zeit und die Kraft fehlt, werde ich mein Amt zur Verfügung stellen“, erklärte Stube. Die Wochen vor dem Heimatfest, das vom 16. bis 18. Mai stattfindet, heiße es aber noch einmal alle Kräfte zu bündeln. „Mit einem großartigen Vorstandsteam am meiner Seite wird auch das kommende Fest sicherlich wieder ein voller Erfolg“, führte der Vorsitzende, der seit sieben Jahren im Amt ist, aus. (-oli/md)

Jecker Spaß für fast 200 Senioren

Fast 200 jecke Senioren verwandelten am Samstag, 22. Februar, das Bürgerhaus in ein Horremer Gürzenich. Dort wurden sie von 28 ehrenamtlichen Helfern betreut, die zuvor Kaffee und Kuchen (gestiftet vom 2. Grendierzug „Spätlese“) vorbereitet sowie viele Schnittchen geschmiert hatten. Gesponsort wurde die Karnevalsfeier durch die Dormagener Wohnungsbaugesellschaft, Janning Innovation, die energieversorgung dormahgen und den Freizeit-Fachmarkt Gongoll.

Mit großem ehrenamtlichen Einsatz wurde die Seniorensitzung in Horrem auf die Beine gestellt. (Foto: privat)

Durch das Programm führte Manfred Klein. Er begrüßte drei Kinder- und Jugendtanzgruppen der Karnevalsgesellschaft (KG) Immerfroh Worringen, die Horremer Veedel-Gören, das Prinzenpaar mit Gefolge und die Tollitätengarde der KG Ahl Dormagener Junge sowie das Horremer Männerballett auf der Bühne. Zwischendurch gab es Liedvorträge von Martin Brendler und einen „Dinner op Horrem“-Sketch von Michael Lotz und René Cosmeci. Höhe- und zugleich Schlusspunkt war wieder der Auftritt der „Fressköpp“ vom Gillbach, die am Ende einen großen Teil der Gage spendeten. Dank der Sponsoren, der ehrenamtlichen Kräfte und Auftretenden musste keiner der Senioren auch nur einen Cent für Eintritt oder Verpflegung zahlen. Um so reichlicher wurde eine Spendensau gefüllt, so dass die jecke Veranstaltung bereits für das kommende Jahr (Termin am 7. Februar 2026) gesichert ist.

Christian Clemens für das Seniorenkomitee der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Horrem: „Früher haben wir von der Stadtverwaltung Adresslisten erhalten, um ,neue‘ Senioren (über 70 Jahre) gezielt ansprechen zu können. Dies ist aus Datenschutzgründen nicht mehr möglich, auch von Anschriftenänderungen erfahren wir nicht mehr. Wer bisher keine Einladung erhalten hat und gerne künftig bei dieser jecken Sitzung dabei wäre, der spricht uns auf den Anrufbeantworter (Tel. 02133/86 81 81) oder sendet uns eine E-Mail an seniorenkomitee@bruderschaft-horrem.de. (-oli/md)

Sonderführung durch Erinnerungsstätte

Das Kriegsende im Rhein-Kreis Neuss jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Am 5. und 6. März finden anlässlich der Befreiung der Bewohner von der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten vielerorts im Kreisgebiet Gedenkveranstaltungen statt, auch um den zahlreichen Opfern des Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Unter der Woche ist die Teilnahme an diesen Feierlichkeiten nicht jedem möglich, deswegen gibt es am Sonntag, 9. März, um 13 Uhr eine Sonderführung durch die Erinnerungsstätte am Raphaelshaus. Die Führungen werden zusätzlich zu den Informationen über die Geschichte des Luftschutzes um einen Beitrag zu den Frontverläufen in den letzten Kriegstagen erweitert. Ebenfalls kann ein Teil der Wanderausstellung „heimlich, laut und leise – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erlebt werden. Im Schutzraum 1944, dem letzten Ausstellungsraum der Erinnerungsstätte, können die Besucher wie die Schutzsuchenden bei Luftalarm während der Kriegsjahre auf authentischen Bänken Platz nehmen, um die zuvor gesammelten Eindrücke dieses Ort der Erinnerung auf sich wirken zu lassen und sich bei Rückfragen zu der Führung an uns zu wenden. Anmeldungen und sind per E-Mail an bunker-zons@gmx.de und online auf www.luftschutzanlagen-rhein-kreis-neuss.de/termine möglich. Dort sind auch weitere Informationen zu finden. (md/-oli)

Wem gehören die teuren Uhren?

Bei der Polizei wurden am Samstag, 15. Februar, fünf augenscheinlich hochwertige Uhren der Marken Rolex, Breitling, Citizen Ice-Watch und Seiko abgegeben. Zuvor hatte ein Zeuge diese in einem Mietwagen gefunden und sich ob des Verstecks gewundert. Vermutlich stammen die Uhren aus einer Straftat. Bisherige Ermittlungen des Kriminalkommissariats 22 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss verliefen erfolglos. Daher fragen die Ermittler jetzt die Bevölkerung: Wem gehören diese Uhren oder wer kann Angaben zum Besitzer machen? Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/300-0 entgegen. (md/-oli)

Briefwahlunterlagen im Wahlamt abgeben

Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundetagswahl. Alle wahlberechtigten Dormagener – davon gibt es im Stadtgebiet rund 47.000 – haben  noch bis Freitag, 15 Uhr, die Möglichkeit, vorab ihre zwei Stimmen per Briefwahl im Wahlamt im Neuen Rathaus abzugeben. Wer seine Briefwahlunterlagen noch zu Hause hat, sollte diese bis spätestens Sonntag, 18 Uhr, selbst in den Behördenbriefkasten am Neuen Rathaus einwerfen. Für die Briefwahl hat das Wahlamt der Stadt in den alten Räumlichkeiten des Bürgeramtes im Erdgeschoss des Neuen Rathauses, Paul-Wierich-Platz 2, heute noch bis 18 Uhr und am morgigen Freitag von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Wer keine Briefwahl macht, der geht am Sonntag in sein Wahllokal. Das ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. Zudem können sich die Bürger die Wahllokale online auf www.dormagen.de/rathaus-online/politik-wahlen anzeigen lassen. Die vorläufigen Hochrechnungen sind am Sonntag ab 18 Uhr im Internet unter https://tinyurl.com/bundestagswahlen2025  abrufbar. (-oli/md)