Zwei Männer aus Kaarst im Alter von 78 und 87 Jahren, eine 47-jährige Frau aus Dormagen, eine 62-jährige Frau aus Grevenbroich und ein 87-jähriger Mann aus Meerbusch sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 614 gestiegen. Kreisweit ist aktuell bei 2.800 Personen (Vortag 2.430) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 315 Infizierte (258), in Rommerskirchen sind es 81 Infizierte (71). Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt für den Rhein-Kreis bei 321,2 (333,0). (md/-oli)
Autor: Oliver Baum
Kontrollen am Badesee
Am kommenden Samstag, 20. August, wird das Ordnungsamt der Stadt Dormagen gemeinsam mit der Polizei gegen Falschparker am Straberger See vorgehen. „Die Schwerpunktkontrollen dienen in erster Linie dazu, sicherzustellen, dass die Rettungswege freigehalten werden“, so Ordnungsdezernent Dr. Torsten Spillmann. Dabei stehe nicht nur die Sanktion von Fehlverhalten im Fokus, sondern auch die Sensibilisierung für die Wichtigkeit von Rettungswegen. „Es geht darum, dass Menschen in Notlagen von den Rettenden schnell erreicht werden können“, betont der Dezernent. An den vergangenen Wochenenden und in den Sommerferien war es am Straberger Badesee wieder verstärkt zu Verkehrsverstößen durch Falschparker gekommen. „Neben falsch abgestellten Fahrzeugen werden die Kolleginnen und Kollegen auch einen Blick dafür haben, dass Müll nicht achtlos in der Natur entsorgt wird und Fehlverhalten entsprechend ahnden“, erklärt Spillmann. Mit Blick auf die infolge von Hitze und Trockenheit stark erhöhte Brandgefahr wird auch verstärkt kontrolliert, ob auf trockenen Feldern und Gräsern geparkt wird. (-oli/md)
Wohnungsbau: Montag erster Bürgerdialog
Die Stadt wird in der kommenden Woche erste Konzepte für das Sonderprogramm Wohnungsbau vorstellen und mit den Bürgern diskutieren. Dazu sind drei Bürgerversammlungen in den betroffenen Stadtteilen Rheinfeld, Nievenheim und Delhoven vorgesehen. Der erste Bürgerdialog beginnt am Montag, 22. August, um 19 Uhr in der Kulle an der Langemarkstraße. Dort geht es um die angedachte Bebauung einer Fläche nördlich des Supermarktes in Rheinfeld. Am Donnerstag, 25. August, 19 Uhr, steht der zweite Bürgerdialog in der Mensa der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule an der Marie-Schlei-Straße 6 in Nievenheim an. Dort geht es um die mögliche Bebauung einer Fläche neben dem Friedhof.
Den Abschluss bildet Delhoven. Dort soll es am Freitag, 26. August, um 19 Uhr im Schützenhaus, Ecke An St. Josef/Hauptstraße 48, um die mögliche Bebauung einer Fläche östlich des Supermarktes gehen. Die Diskussion, ob auf einem Teil der Fläche eine neue Grundschule oder die Rettungswache der Feuerwehr angesiedelt wird, soll nach den Vorstellungen der Stadt allerdings erst am 20. September im Rahmen einer „Delhoven-Konferenz“ geführt werden
An allen drei Standorten ist eine Mehrfamilienhausbebauung vorgesehen, die zunächst für die Geflüchteten aus der Ukraine und mittelfristig für alle Wohnungssuchenden Wohnraum schaffen soll – in Form des „modularen Bauens“. Die Anzahl der Wohneinheiten lässt sich nach Angaben der Stadt erst nach Abschluss der Entwurfsplanung und der Öffentlichkeitsbeteiligung benennen, je nach gewähltem städtebaulichen Konzept. Parallel werden derzeit bereits die Aufstellungsbeschlüsse für die notwendigen Bebauungspläne vorbereitet. Auch im Verlauf der Bebauungsplanverfahren bestehen die bekannten und normalen öffentlichen Beteiligungsmöglichkeiten. Die Entwürfe und vorhandenen Informationen zu den Vorhaben werden jeweils vorab online auf www.dormagen.de/buergerdialog-wohnungsbau.de zu finden sein. (-oli/md)
Rohrbruch im TopWest: kein Frischwasser
Bei Arbeiten am Wassernetz an der Hamburger Straße im Einkaufs- und Gewerbepark TopWest hat heute gegen 9.15 Uhr ein Bagger eine Wasserleitung getroffen und beschädigt. Hierbei kam es zu einem Wasserrohrbruch und einer Überflutung von Teilen des Gehweges und des Straßenbereichs. Die Bereitschaft der evd ist vor Ort. Das Wasser im Bereich des Gewerbegebietes Hamburger Straße muss bis voraussichtlich heute Abend komplett abgedreht werden. Ab etwa 12 Uhr wird im Bereich der Shell-Tankstelle (Hamburger Straße 2) ein Wasserwagen für eine Notversorgung zur Verfügung stehen. An dem Wasserwagen können sich Betroffene Wasser holen. Es wird – bis die Arbeiten vor Ort abgeschlossen sind und die Sperrung der Wasserleitung aufgehoben werden kann – kein Wasser in diesem Bereich durch die Leitungen kommen.
Polizei und Feuerwehr sind vor Ort und haben die Kreuzung abgesperrt. Die Sperrung dauert vermutlich bis heute Nachmittag an. Die energieversorgung dormagen (evd) weist darauf hin, dass es vereinzelt zu Trübungen des Trinkwassers kommen kann. Diese sind laut evd aber nicht gesundheitlich bedenklich. Zudem kommt es zu Druckschwankungen im Trinkwassernetz im Bereich von TopWest, was dazu führen kann, dass zeitweise kein oder weniger Wasser zur Verfügung steht. Die evd arbeitet schon an einer Lösung des Problems. Der Bagger, der die Wasserleitung traf, war von einer externen Firma, nicht von der evd beauftragt. (md/-oli)
Fünf weitere Todesopfer
Eine 76-jährige und eine 83-jährige Frau aus Kaarst, ein 70-jähriger Mann aus Jüchen, ein 84-jähriger Mann aus Meerbusch und ein 65-jähriger Mann aus Neuss sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 609 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 2.264 Personen (Vortag 2.192) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 252 Infizierte (246), in Rommerskirchen sind es 69 (55). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt für den Rhein-Kreis bei 345,6 (307,3). (md/-oli)
Autofahrerin gesucht
Die Polizei sucht nach einer Frau, die am vergangenen Samstag, 13. August, gegen 9.45 Uhr mit ihrem Pkw auf der B477 (Höhe Dahlienweg) in Gohr unterwegs war und einem Kind ihre Hilfe angeboten hat. Möglicherweise kann die Frau zu einer Sachverhaltsklärung beitragen. Die Kripo bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer kennt die Frau oder kann Angaben zum Aufenthaltsort der Gesuchten machen? Hinweise an das Kriminalkommissariat 25 unter Tel. 02131/300-0. (md/-oli)
Anmelden für Gesprächskreis
Am Mittwoch, 17. August, steht von 18 bis 20 Uhr der nächste Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz im evangelischen Gemeindezentrum, Ostpreußenallee 1, an. Der Eingang befindet sich am Kindergarten. Eine Demenzerkrankung bringt viele Veränderungen mit sich und stellt für Angehörige in verschiedener Hinsicht eine große Belastung dar. Im Verlauf der Erkrankung muss der Angehörige immer mehr Verantwortung übernehmen, was nicht selten zur absoluten Überbelastung führt. Daher ist es wichtig, dass Angehörige Entlastung finden. Für einige sehr hilfreich ist der Austausch mit anderen Angehörigen, die sich in sehr ähnlicher Lebenssituation befinden. Die Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss bietet jeden dritten Mittwoch im Monat einen fachlich geleiteten Gesprächskreis an, moderiert diesmal durch Sandra Menge. Neben den Gedankenaustauch der Angehörigen ist es hier möglich, sämtliche Fragen rund um das Thema Demenz loszuwerden und Hinweise zum Umgang mit dem Erkrankten zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter Tel. 02131/22 21 10 oder per E-Mail an alzheimer-neuss@t-online.de wird gebeten. (md/-oli)