Kassensysteme harmonisiert

Nach der Übernahme der Römer Therme im April 2023 hat die Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft Dormagen (SVGD) nun auch die Kassensysteme und die Preisstruktur des städtischen Hallenschwimmbades „Sammys“ und der Römer Therme harmonisiert. Neben den Einzeleintrittskarten, die weiter an der Kasse erhältlich sind, bietet die SVGD künftig Geldwertkarten mit bis zu vier unterschiedlichen Rabattierungen an. Je nach Höhe des eingezahlten Betrages sind Rabattierungen zwischen zehn und 30 Prozent auf den regulären Eintrittspreis möglich. Die Eintrittspreise wurden nicht erhöht. Der Einzeleintritt für Erwachsene beträgt für die Römer Therme 6 Euround für das „Sammys“ 5 Euro.

Ein weiterer Vorteil für die Badegäste ist, dass sie nur noch die eine Geldwertkarte benötigen, um Zutritt zu beiden Schwimmbädern zu erhalten. Kunden, die bereits über Geldwert- oder Mehrfachkarten verfügen, wird der verbliebene Betrag vollständig auf eine neue Geldwertkarte überschrieben. Alternativ kann der Restwert auf Antrag erstattet werden. Die Badegäste werden gebeten, die Altkarten bis Ende 2024 in die neuen Geldwertkarten umzutauschen. Weitere Informationen zu den aktuellen Preisen und Staffelungen der Geldwertkarten gibt es online auf www.svgd.de oder vor Ort bei den Mitarbeitern. (md/-oli)

Austausch für Angehörige

Eine Demenzerkrankung bringt viele Veränderungen mit sich und stellt für Angehörige in verschiedener Hinsicht eine große Belastung dar. Im Verlauf der Erkrankung muss der Angehörige immer mehr Verantwortung übernehmen, was nicht selten zu Überbelastung führt. Daher ist es wichtig, dass sie Entlastung finden. Für einige ist der Austausch mit anderen Angehörigen sehr hilfreich. Das Motto: „Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Daher bietet die Alzheimer Gesellschaft Kreis Neuss in der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat einen fachlich geleiteten Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz an. Neben dem Gedankenaustausch ist es dort möglich, sämtliche Fragen rund um das Thema Demenz loszuwerden und Hinweise zum Umgang mit dem Erkrankten zu erhalten.

Der nächste Angehörigen-Gesprächskreis findet am Mittwoch, 17. April, von 18 bis 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Ostpreußenallee 1, statt. Der Eingang befindet sich am Kindergarten und ist nicht barrierefre. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht. Kontakt zur Alzheimer Gesellschaft Rhein-Kreis Neuss: Tel. 02131/22 21 10 und per E-Mail an alzheimer-neuss@t-online.de. (md/-oli)

Treffen des Schnupfvereins

Der Schnupfverein Worringen lädt zur Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Mittwoch, 17. April, im Saal des Vereinshauses, St.-Tönnis-Straße 68, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Rechenschafts- und Kassenberichte, die Wahl eines Kassenprüfers sowie des Vorstandes und das Gedenken an die Toten. Anschließend wird über die Planung für das laufende Jahr gesprochen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18.30 Uhr. (md/lf)

Diebesgut in Lagerhalle

Am Mittwoch, 10. April, wurde die Polizei gegen 11 Uhr zu einem Einbruch in eine leerstehende Lagerhalle aun der Hamburger Straße im TopWest gerufen. Die Polizisten fanden dort zwei gewaltsam geöffnete Fenster vor. Die Beamten stellten jeweils zwei Fahrräder, E-Scooter sowie Werkzeugkoffer sicher. DSie Ermittlungen ergaben, dass ein E-Scooter sowie beide Werkzeugkoffer vor Kurzem gestohlen worden waren. Somit wuchs bei den Polizisten der Verdacht, dass es sich auch bei den beiden Fahrrädern sowie dem anderen E-Scooter um Diebesgut handeln könnte. Während die rechtmäßigen Eigentümer der beiden Werkzeugkoffer und des einen E-Scooters ermittelt werden konnten, sucht die Polizei nun die Eigentümer der beiden Räder, einem blauen Mountainbike der Marke Cube und einem olivefarbenen E- Bike des Herstellers Prophete (Typ Graveler) sowie des anderen E-Scooters.

Am Donnerstag, 11. April, wurden die Ordnungshüter gegen 11.15 Uhr erneut zu der Lagerhalle gerufen, wo sich eine männliche Person nach den am Vortag sichergestellten Fahrrädern erkundigt hatte. Als der Mann den Streifenwagen sah, ging er weg, wurde aber kurz darauf eingeholt und kontrolliert. Der 24-Jährige gab an, die Räder käuflich erworben und in der unverschlossenen Lagerhalle abgestellt zu haben. Die Beamten hatten Zweifel an dieser Darstellung. Es ergaben sich zudem Hinweise auf eine weitere Straftat, mit der der Düsseldorfer in Verbindung gebracht werden konnte. Vom 28. bis 30. März war ein Pkw an der Ludwig-Erhard-Straße in Kaarst gestohlen worden. Am Dienstagmorgen, 9. April, war dieses Fahrzeug auf dem Bahnhofsparkplatz in Dormagen, unweit der Lagerhalle, gefunden und sichergestellt worden. Es gehört zu einer Firma, der auch die Werkzeugkoffer aus der Lagerhalle gehörten. Den jungen Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren, bei denen die Kriminalkommissariate 14 und 25 die Ermittlungen führen.

Neben Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden auch die Eigentümer der Fahrräder und des E-Scooters gebeten, sich unter Tel. 02131/30 00 bei der Polizei zu melden. Vermutlich stammen auch die Räder sowie der E-Scooter aus den Straftaten, die Ende März in Kaarst begangen worden waren. (md/-oli)

Tankstelle überfallen

Am gestrigen Donnerstag überfielen zwei Unbekannte in Dormagen die Aral-Tankstelle an der B9. Um 21.09 Uhr betraten die maskierten Personen den Verkaufsraum. Während einer der beiden den Angestellten mit einer Waffe bedrohte, griff der andere Täter in die Kasse und entwendete Bargeld in unbekannter Höhe. Die Räuber flüchteten mit einem Motorroller, der an der Bundesstraße abgestellt war. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: männlich, Deutsch mit Akzent sprechend; einer trug eine helle Jacke, der andere hatte dunkle Oberbekleidung an. Bei der Waffe soll es sich um eine silberne Pistole gehandelt haben. Eine Fahndung der Polizei nach den Flüchtigen verlief bislang erfolglos. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Neuss unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (md/-oli)

Berufliche Orientierung

Kollegen des BildungsZentrums NiederRhein und des Internationalen Bundes werden am Dienstag, 16. April, in die Stadtbibliothek Dormagen am Marktplatz kommen. Dort bieten sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen direkte Hilfe bei der beruflichen Orientierung an. Von 14 bis 18 Uhr werden die Teilnehmer beim Bewerbungstraining, der individuellen Berufsorientierung oder bei Berufsauswahlprozessen unterstützt. Bei Rückfragen können sich Interessierte per E-Mail an n.nyssen@bznr.de melden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/257-212, per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de oder online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. (md/-oli)

Diebstähle auf Friedhof

Die Kriminalpolizei ermittelt aktuell in drei Fällen wegen des Diebstahls von Heiligenfiguren auf dem Friedhof an der Mathias-Giesen-Straße in Horrem. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Figuren in der Zeit von Sonntag, 31. März, bis vergangenen Montag zum Teil von den Grabsteinen abmontiert und anschließend entwendet. In einem Fall lässt sich der Zeitraum auf Mittwoch, 3. April, bis vergangenen Samstag eingrenzen. Ob es Tatzusammenhänge gibt, ist Gegenstand der Ermittlungen beim Kriminalkommissariat 25. Die Ermittler suchen Zeugen, die Hinweise zu den Taten, Tätern oder Verbleib der Heiligenfiguren geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 02131/30 00 zu melden. (md/av)