Am Freitag, 13. September, bietet die Untere Denkmalbehörde der Stadt in Kooperation mit der SWD um 18 Uhr wieder eine kostenfreie Führung durch die Römerausstellung im Historischen Rathaus in der Dormagener City an. Der Rundgang führt auch in den Römerkeller neben der Pfarrkirche St. Michael, wo es um das Leben der Zivilbevölkerung geht (Zugang dort nicht barrierefrei). Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden. Anmeldungen nimmt die Tourist-Info unter Tel. 02133/257-647 oder per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de an. (md/-oli)
Abstiegskampf beginnt
Heute Abend steht für den TSV Bayer Dormagen das erste Pflichtspiel der Saison 2024/25 an. Die Mannschaft des neuen Trainers Julian Bauer (29) startet auswärts in die neue Spielzeit der Zweiten Handball-Bundesliga. Um 18 Uhr wird die Partie beim Aufsteiger TuS Ferndorf angepfiffen. Das Ziel der Blau-Weißen, die den jüngsten Kader und den zweitjüngsten Trainer der Liga haben, kann analog zu den beiden vergangenen Spielzeiten nur Klassenerhalt lauten.
Nach einer acht Wochen langen Vorbereitung steht nun endlich das erste Pflichtspiel an. In der ersten Runde des DHB-Pokals, die bereits gespielt wurde, war der TSV aufgrund der schlechten Platzierung in der Abschlusstabelle der vergangenen Saison nicht dabei. „Wir gehen am Samstag ,All in‘. Wir wollen um jeden Preis gewinnen“, betonte der 29-Jährige bei der Pressekonferenz zur Saisoneröffnung. „Für mich ist Ferndorf kein typischer Aufsteiger. Letzte Saison haben sie nur einmal Unentschieden gespielt und den Rest gewonnen. Das spricht für sich. Ferndorf bringt viel Qualität und viel Erfahrung mit“, schätzt Bauer den TuS ein. Ferndorf ist nach zwei Jahren Abstinenz wieder in die Zweite Liga zurückgekehrt. Die Siegerländer haben in großen Teilen das Aufstiegsteam gehalten und fünf Neuzugänge dazu geholt. Mit dem Kader ist TuS-Trainer Ceven Klatt, früher mal in Diensten des Neusser HV (später HC Rhein Vikings), zufrieden: „Die neuen Spieler verstärken uns in der Breite und Spitze.“ Neben Torhüter Can Adanir sind Fynn Herzig, Philip Würz, Hendrick Stock und Hampus Dahlgren nach Ferndorf gewechselt.
Der Dormagener Coach erwartet einen starken Gegner, der sowohl offensiv als auch defensiv seine Qualitäten hat. „Mit Janko Kevic haben sie einen Mittelmann, der sehr abgezockt ist, der gut mit Kreisläufern kooperiert und der selten die Ruhe verliert. Er weiß auch seine Nebenleute im Rückraum mit Fabian Hecker, Daniel Hideg und Julius Fanger gut einzusetzen“, so der 29-Jährige. „Diese Spieler sind sehr wurfgewaltig. Die müssen wir auf jeden Fall in den Griff bekommen. Ansonsten gilt es gegen die zweikampforientierte Abwehr Lösungen zu finden“, führte Bauer aus. Die Bilanz zwischen den beiden Mannschaften spricht nicht unbedingt für den TSV: In neun Begegnungen gab es drei Siege und fünf Niederlagen sowie ein Remis.
Der Trainer, der zuvor in der A-Jugend-Bundesliga für den SC Magdeburg verantwortlich war, hat das Ziel ausgegeben, dass Dormagen „das schnellste Team der Liga“ sein will. Das gilt auch für den Saisonauftakt in der Fremde. Und das, obwohl der Bergische HC als Erstligaabsteiger im letzten Testspiel der Bauer-Truppe am vergangenen Samstag beim 43:29 gezeigt hat, dass ein Gegner auch mal schneller sein kann als der TSV. In den zehn Testspielen der Vorbereitung, darunter Siege beim Erstligisten HSG Wetzlar (30:34) und bei Ligakonkurrent ASV Hamm-Westfalen (30:39), aber auch eine Niederlage gegen Ligakonkurrent TuSEM Essen (32:37), hat vor allem Sören Steinhaus mit seiner Konstanz überzeugt. Mit 60 Toren hat der 20-Jährige seine Torgefahr aus dem Rückraum deutlich gemacht hat. Der Rechtshänder bildet zusammen mit Rechtsaußen Peter Strosack (29) das vom Trainer bestimmt „Kapitänsduo“. Sie führen ihre Mitspieler zum ersten Liga-Spiel im Sportcenter am Freitag, 13. September, um 19.30 Uhr gegen den VfL Eintracht Hagen auf das Spielfeld. (Oliver Baum)
Arbeiten am Stromnetz
Die energieversorgung dormagen (evd) beinnt in der nächsten Woche mit Arbeiten am Stromversorgungsnetz auf der Straße „Am Krahnenort“, die etwa zwei Wochen dauern werden. Gearbeitet wird auf dem Teilstück zwischen der Hausnummer 29 und 69. Die Arbeiten erstrecken sich auf den Gehweg- sowie Straßenbereich, sodass es während der Bauphase zu Behinderungen für den Straßenverkehr kommen kann. (-oli)
Offene Denkmäler
Der „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wahrzeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Auch die Stadt Dormagen beteiligt sich auf Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erneut an dem bundesweiten Veranstaltungsprogramm. Zahlreiche Denkmaleigentümer und ehrenamtlich Mitwirkende ermöglichen ein vielfältiges Angebot: Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 11.30 Uhr im Handwerkertrakt des Klosters Knechtsteden. Dort werden nach einer Begrüßung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Katja Creutzmann die historische Schmiede, die heute wieder für Reparaturarbeiten genutzt wird, und der Deutz-Dieselmotor aus dem Jahr 1929 vorgeführt. Insgesamt 16 historische Orte im Stadtgebiet und – zusätzlich zu den Öffnungszeiten – mehr als 25 Einzelaktionen wie Führungen und Präsentationen umfasst das Programm. Historische Orte unter anderem in Zons und Gohr sowie das römische UNESCO-Welterbe in der Innenstadt sowie die Bunker-Erinnerungsstätte am Raphaelshaus sind zu besichtigen. Das gilt als Besonderheit in diesem Jahr auch für die beiden jüdischen Friedhöfe in Zons und in der Innenstadt. Alle Angebote sind kostenlos. Das komplette Programm finden Interessierte online auf www.dormagen.de/denkmaltag. (-oli/md)
Wie bei Highlandgames
Zum Tag der offenen Tür laden die Dormagener „Black Mill Knights“ für Samstag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr auf ihr Vereinsgelände in Horrem, Rudolf-Harbig-Weg 1 (Sportanlage des RS Horrem) ein. „Als renommiertes Highlandgames-Team öffnen wir unsere Türen, um allen Interessierten einen spannenden Einblick in unsere traditionsreiche Sportart zu gewähren. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, die einzelnen Disziplinen der Highlandgames hautnah auszuprobieren und Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Werfen Sie mit uns gemeinsam den Baumstamm, zeigen Sie Ihre Stärke beim Steinstoßen oder versuchen Sie sich im Tauziehen“, so Mike Lierenfeld. Auf die Kinder warten eine Hüpfburg und das Pänz Mobil. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an info@blackmillknights.de oderunter Tel. 0177/333 42 98. (-oli)
Einbruch war erfolgreich
Aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Rheinfelder Straße in Rheinfeld wurden am Dienstag, 3. September, zwischen 14.30 und 19.30 Uhr diverse Gegenstände entwendet. Wie die mutmaßlichen Tatverdächtigen in die Wohnung gelangten, ist Teil der Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat 14 führt. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02133/300-0 an. (-oli)
Wer kennt diese Frau?
Am Freitag, 30. August, kam es gegen 12.25 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Josef-Schwarz-Straße in Gohr. Jemand hatte versucht, die Terrassentür aufzuschieben. Als der Hausbewohner sein Wohnzimmer betrat, entfernte sich die mutmaßliche Einbrecherin in Richtung der Straße „In der Lüh“. Die Frau sei circa 160 Zentimeter groß gewesen, stämmig gebaut und habe dunkle Keidung getragen. Sie soll schwarzes Haar und eine Umhängetasche mit goldener Kette getragen haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)