Kinderreisepass verlängern

Seit der Gesetzesänderung im August 2021 sind Kinderreisepässe nur noch ein Jahr gültig und müssen deshalb rechtzeitig verlängert werden. Dies betrifft vor den anstehenden Sommerferien viele Familien. Da die Nachmittagstermine vor den großen Ferien früh vergeben sein werden, bietet das Dormagener Bürgeramt am Samstag, 10. Juni, Sondertermine an. Diese sind ab dem morgigen Mittwoch, 10. Mai, online auf www.dormagen.de buchbar. Das Bürgeramt wird an diesem Tag seine Öffnungszeiten erweitern, so dass von 9 bis 13 Uhr viermal so viele Termine wie sonst angeboten werden können. Wichtig: Bei der Beantragung oder Verlängerung eines Kinderreisepasses muss das Kind persönlich anwesend sein. (md/-oli)

Gelungene Jubiläumskonzerte

Minutenlange stehende Ovationen gab es bei der Verabschiedung von Chorleiter Horst Herbertz. (Foto: Guido Hofmann)

Mit zwei rundum gelungenen Konzerten in der jeweils ausverkauften Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums hat der Chor „DaCapo“ am vergangenen Samstagabend und Sonntagnachmittag gebührend sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Minutenlange stehende Ovationen gab es bei der sehr emotionalen Verabschiedung von Chorleiter Horst Herbertz, der den damaligen Jugendchor im Alter von 18 Jahren in Hackenbroich an St. Katharina mitgegründet hat. Die musikalische Leitung von „DaCapo“ liegt fortan bei Carsten Wüster. Beim Konzert am Samstagabend verlieh Bürgermeister Erik Lierenfeld dem Ehrenvorsitzenden des Chors, Willy Schlömer, der von Beginn an 36 Jahre lang den Verein führte, auf der Bühne die Silberne Ehrennadel der Stadt Dormagen. Herbertz hatte diese Auszeichnung bereits beim Konzert zum Silberjubiläum im TSV-Bayer-Sportcenter vor 15 Jahren bekommen. Die ausführliche Berichterstattung über die beiden tollen „Fundstücke“-Konzerte, bei denen der Jugend- und Studentenchor „TonArt“ (ebenfalls im Chorhaus St. Michael) Gastauftritte hatte, folgt in der Printausgabe von Rheinischer Anzeiger und Schaufenster am Samstag, 13. Mai. Die neue Ausgabe gibt es wie dann immer auch als ePaper (PDF) zum Durchblättern, Herunterladen und Ausdrucken online auf www.meindormagen.de. (-oli)

Ausstellung zum Tonband

Die 24. Sonderausstellung zum 60. Geburtstag der „Magnetband-Compact-Cassette“ wird am Sonntag, 7. Mai, um 14 Uhr im Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstraße 2-4, eröffnet. Ein spannendes Thema: eigene Tonaufnahmen. Tonbandmaschinen waren in den 1950er Jahre verbreitet. Deren Bedienung war allerdings kompliziert. Erst der Firma Philips gelang es, 1963 auf der Funkausstellung Berlin die Erfindung des einfach zu bedienenden Kassettenrekorders erfolgreich zu vermarkten. In der bis Oktober 2023 zu besichtigenden Ausstellung werden nicht nur gängige Exponate aus vielen Jahrzehnten ausgestellt, sondern auch Nischenprodukte wie Wurlitzer Jukebox mit Cassettentechnik und Formate, die sich wenig bis gar nicht durchsetzten. Spannend dargestellt: die verschiedensten Kassetten-Typen mit unterschiedlichsten Bandmaterialien. Nach Ausstellungseröffnung legt Musemsplattenjockey Volkmar Hess ab 15.15 Uhr originale Single´s der 1980er auf. Der Eintritt ist frei, es kann getanzt werden.  Platzreservierung an Volkmar Hess, unter Tel. 02162/4 51 28 und per E-Mail an volkmar@grammofon.de. (md/av)

Seminar zur Wärmepumpe

Der Klimawandel schreitet voran, der Austausch fossiler Heizungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund bietet die Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 10. Mai, ein Online-Seminar „Heizung und Wärmepumpe“ an. Bei dem Online-Vortrag erklärt die Verbraucherzentrale zum Beispiel, welche Vorteile die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Verbraucher günstige Fördermöglichkeiten nutzen können. Nach dem Überblick haben Interessierte die Möglichkeit, dem Energieberater und Referenten, Diplom-Ingenieur Martin Halbrügge, Fragen zu stellen. Das kostenlose Online-Seminar beginnt um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist online auf www.supersaas.de/schedule/Stadt-Dormagen/Klimaschutz möglich. Auch nach dem Online-Seminar können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter Tel. 0211/33 99 65 55. (md/-oli)

Schlangenlinien gefahren

Einer Autofahrerin war in der Nacht von Freitag auf Samstag (28./29. April) gegen 2.30 Uhr auf der B9 ein weißer Ford Transit mit plattem Reifen aufgefallen. Das Fahrzeug mit Hamburger Kennzeichen fuhr von Neuss kommend in Richtung Dormagen. Nach Angaben der Zeugin soll der Fahrzeugführer auf Höhe der Rheinfährstraße in Neuss andere Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben und zudem Schlangenlinien gefahren sein. Der Polizei gelang es wenig später, den Wagen an der Kreuzung B9/Zonser Straße anzuhalten. Das Fahrzeug war im Bereich der vorderen Stoßstange, der Motorhaube und auf der Beifahrerseite unfallbeschädigt. Der hintere rechte Reifen war zudem luftleer.

Da ein Atemalkoholtest beim Fahrer einen Wert von 1,5 Promille ergab, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Weil der Mann auf der Wache plötzlich über Schmerzen in der Brust klagte, wurde er vom Rettungsdienst und einem Notarzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Angaben zu den Schäden am Fahrzeug konnte oder wollte der 32-Jährige aus Bad Kreuznach gegenüber den Beamten nicht machen. Zeugen, die Hinweise zur Fahrtroute oder einer möglichen Unfallstelle geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Verkehrskommissariat 2 zu melden. (md/-oli)

Zwei Spaziergänge

Für Samstag, 13. Mai, lädt die Stadt Dormagen zu zwei Veranstaltungen ein. Neben einer historischen Führung auf dem Ehrenfriedhof gibt es einen Stadtspaziergang auf der Kölner Straße. Um 11 Uhr (Treffpunkt Eingang Römerstraße) findet zunächst eine historische Führung auf dem Ehrenfriedhof statt. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Aufwertung des Ehrenfriedhofs zu diskutieren, um der Verwaltung wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung der „Parkanlage Ehrenfriedhof“ mitzugeben. Ziel ist es, den Ehrenfriedhof an der Nettergasse künftig zu einem ruhigen und noch attraktiveren Aufenthaltsort zu machen. Weiter geht es um 12.30 Uhr mit einem Stadtspaziergang auf der Kölner Straße (Treffpunkt: Pavillon Höhe Kölner Straße 142). Die Politik und Öffentlichkeit war sich während der Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) einig, dass die Kölner Straße nicht komplett neugestaltet, sondern behutsam und partiell aufgewertet werden soll. „Wir wollen ein ressourcenschonendes Konzept erarbeiten, das ein neues Erscheinungsbild und zukunftsfähiges Innenstadtgefühl erzeugt. Dazu sollen Teilbereiche der Kölner Straße stadtgestalterisch hervorgehoben werden“, erklärt Sven Medzech, Leiter der Stadtplanung. Der Stadtspaziergang durch die Einkaufsstraße soll dazu einladen, Ideen zur klimaangepassten Umgestaltung der Kölner Straße in den weiteren Prozess einzubringen. Eine Anmeldung zu den Spaziergängen ist nicht erforderlich. (md/-oli)

Polizeibilanz zum Maitanz

Die Polizei musste in der Nacht von Sonntag, 30. April, 21 Uhr, auf Montag, 1. Mai, 6 Uhr, kreisweit zu insgesamt 52 Einsätzen (Vorjahr 88) ausrücken, die im direkten Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum „Tanz in den Mai“ standen. Herausragende Vorfälle verzeichnet die Einsatzkräfte nicht. Die Fallzahlen im Überblick: Sachbeschädigung 1 (Vorjahr 1);  Randalierer 2 (3); Streitigkeiten 2 (3); Ruhestörungen 22 (25); hilflose Person: 0 (6). Auch in diesem Jahr schlichteten die Beamten wieder den einen oder anderen Streit unter Feiernden. Mitunter spielte dabei auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Erfreulicherweise mussten nur zwei Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen werden (10). Bei den Auseinandersetzungen wurde nach derzeitigem Kenntnisstand glücklicherweise niemand schwerer verletzt. Es musste keine Person in Gewahrsam genommen werden. Eine Person hatte sich trotz Überschreitung der Promillegrenze ans Steuer eines Autos gesetzt. Bei den Einsätzen wurde kein Polizist verletzt. (md/-oli)