Sonntag ist Museumstag

Am Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, können alle Interessierten kostenfrei die gerade eröffneten Sonderausstellungen im Kreismuseum Zons, Schloßstraße 1, besichtigen. Anlässlich des Jubiläums „650 Jahre Stadt Zons“ präsentiert das Museum zwei Ausstellungen über Zons:  „Zons und seine Zeugen. Persönliche Sichtweisen auf eine besondere Stadt“ zeigt vielgestaltige Perspektiven auf Zons – erzählt aus künstlerischer Hand und ganz persönlichen Objekt-Geschichten, die ihre Zons-verliebten Besitzer dem Museum zur Verfügung gestellt haben. „Farbwelten von Zons“ der ortsansässigen Künstlerin Maja Papst legt den künstlerischen Blick ganz bewusst auf die Naturlandschaft. Durch ein einzigartiges Farbspiel visualisiert sie Emotion und setzt diese in Verbindung mit „Heimat“ und „Identität“. (md/-oli)

Handtasche geklaut

Auf dem Paul-Wierich-Platz in der Dormagener Innenstadt schnappten sich Diebe am vergangenen Dienstag die abgestellte Handtasche einer 76-Jährigen. Im Rahmen der Fahndung fanden Polizeibeamte später die Handtasche wieder. Die Dormagenerin erhielt sie zurück, allerdings ohne das Bargeld. Durch einen Zeugen konnten drei mögliche Tatverdächtige beschrieben werden. Diese fischten mit einem langen Holzstab nach unbeaufsichtigten Handtaschen der Marktbesucher. Dabei versteckten sie sichunter einem der Imbissstände. Bei Erblicken des Zeugen flüchteten die drei Tatverdächtigen. Beschrieben wurde das Trio wie folgt: Bei allen drei Personen handelte es sich um Männer mit „südländischem Erscheinungsbild“ im Alter von 16 bis 20 Jahren. Die Personen seien alle etwa 170 Zentimeter groß gewesen. Bei der Tat war einer der drei mit einer blauen Hose, einer weißen Jacke der Marke Adidas und einer Kappe bekleidet. Über den zweiten ist bekannt, dass er eine rote Jacke trug. Beim Dritten ist nichts zur Bekleidung bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer sachdienliche Angaben machen kann, erreicht die Kripo unter Tel. 02131/30 00. (md/-oli)

Geldautomat nicht geöffnet

Einbrecher haben in der Nacht von vergangenen Samstag auf Sonntag (13./14. Mai) gegen kurz nach 5 Uhr erfolglos versucht, einen Geldautomaten an der Straße „Am Weißen Stein“ aufzuhebeln. Um in das zur Nachtzeit abgeschlossene SB-Center in Stürzelberg zu gelangen, hatten die Unbekannten eine Fensterscheibe eingeschlagen und waren durch das Loch im Glas in den Raum eingestiegen. Hinweise auf die Täter liegen bislang nicht vor. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kriminalpolizei, Kommissariat 14, zu melden. (md/-oli)

Mitarbeiter schwer verletzt

Bei Hochdruck-Reinigungsarbeiten in einem Betrieb im Chempark Dormagen kam es am gestrigen Samstag, 13. Mai, zu einem Arbeitsunfall. Ein Mitarbeiter wurde dabei schwer verletzt und mit einem Hubschrauber in eine Klinik gebracht. Nach Angaben des Chempark-Betreibers Currenta ist die Ursache für den Unfall noch unklar. (md/-oli)

Kockartz-Müller sprechen

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sonja Kockartz-Müller bietet allen Interessierten am Mittwoch, 17. Mai, zwischen 18 und 19 Uhr die Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Die Stadträtin ist in dieser Zeit in den Räumen der SPD-Geschäftsstelle in der Dormagener Innenstadt an der Kölner Straße 93 (erste Etage, Raum 1.08) anzutreffen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alternativ steht die Hackenbroicherin dann auch unter Tel. 02133/979 96 88 zum Austausch bereit. (md/-oli)

Sachstand beim Zukunftsplan Schule?

Die CDU-Stadtratsfraktion hat am vergangenen Mittwoch einen Antrag für die nächste Sitzung des Schulausschusses am Mittwoch, 31. Mai, gestellt. Danach soll die Verwaltung die Ergebnisse und die Ziele aus dem Workshop des Arbeitskreises (AK) „Zukunftsplan Schule“, der bereits Anfang Februar getagt hatte, darstellen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen beantwortet werden: Welche Verbesserungen in der Kommunikation mit den Schulleitungen sind konkret geplant bzw. bereits umgesetzt (unter anderem Handwerker-Ankündigung, Änderungen der Priorisierung)? Wie weit ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs vorangegangen, mit dem die Reihenfolge der Sanierungs- bzw. Neubaumaßnahmen an Dormagener Schulen festgelegt werden soll? Wie ist der aktuelle Planungsstand für den Lernort Horrem (Christoph-Rensing-Schule)? Gibt es für dieses Bauvorhaben einen Zeitplan? Für die OGS der Friedrich-von-Saarwerden-Schule in Zons sollen im Sommer Raummodule zur kurzfristigen Überbrückung der festgestellten Raumnot angeschafft werden. Wann werden diese voraussichtlich aufgestellt und nutzbar sein? Wie sieht die weitere Planung für eine langfristige Lösung der Raumprobleme der Schule und OGS aus? Grundkonsens aller Teilnehmenden an dem Workshop, der zum Zeitpunkt der Antragsstellung bereits vor über drei Monaten stattgefunden hat, war – so die CDU – die dringend notwendige, grundsätzliche Verbesserung der Kommunikation. „Bis heute sind den Teilnehmenden allerdings weder ein Protokoll noch sonstige Informationen zu den seinerzeit vereinbarten Zielen zugegangen und auch der aktuelle Planungsstand für die Umsetzung des weiteren ,Zukunftsplan Schule‘ ist nicht bekannt“, begründet die Fraktion den Antrag. (md/-oli)

Drei Einbrecher, eine Festnahme

An der Von-Ketteler-Straße in Dormagen beobachteten aufmerksame Zeugen am Dienstag, 9. Mai, gegen 16.50 Uhr, wie drei Unbekannte um das Haus ihres Nachbars liefen und benachrichtigten die Polizei. Als die Beamten eintrafen und das Haus umstellten, kam ihnen ein mutmaßlicher Einbrecher aus dem Objekt entgegen. Er wurde festgenommen. Während der Festnahme flüchteten zwei weitere mutmaßliche Einbrecher. Sie stiegen durch ein offen stehendendes Fenster auf das Garagendach. Von dort flüchteten sie über den angrenzenden Garten in Richtung Haberlandstraße. Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden: mittleren Alters, schlanke Statur, osteuropäisch anmutendes Erscheinungsbild, dunkel gekleidet. Der festgenommene Tatverdächtige führte einen Rucksack mit sich, in dem eine Taschenlampe, ein Smartphone sowie ein Schmuckkästchen gefunden wurden. Das Schmuckkästchen konnte dem Geschädigten zu geordnet werden. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zu den Flüchtigen machen können, können sich bei der Polizei unter Tel. 02131/300-0 melden. (md/-oli)