So marschieren die Schützen in Hackenbroich

Frühparade des Hackenbroicher Schützenregimentes am Sonntag, 18. Juni 2023. (Foto: Oliver Baum)

Fackelzug am Samstag, 14. Juni, im Anschluss an den musikalischen Gruß

Dorfstraße, Ehrenfriedhof (Gefallenenehrung mit Großem Zapfenstreich), danach Weitermarsch über Dorfstraße, Dormagener Straße, Burgstraße, Am Burggraben bis zum Pfarrzentrum (Residenz S.M. Dominic I.). Direkte Fortsetzung des Fackelzuges über Katharinenstraße, Burgstraße, Dormagener Straße, Dorfstraße und Stommelner Straße in das Festzelt.

Frühparade am Sonntag, 15. Juni, um 9.45 Uhr

Stommelner Straße, Dorfstraße Richtung Friedhof (Wendung in Höhe Hausnummer 52), anschließend Frühparade auf der Dorfstraße, danach über Stommelner Straße ins Festzelt.

Festumzug am Sonntag, 15. Juni, um 14.45 Uhr

Stommelner Straße, Salm-Reifferscheidt-Allee, Hackhauser Straße, Hackhausen, zurück über Sinnersdorfer Straße, Dormagener Straße, Dorfstraße, Auf der Au, Meerbuscher Straße, anschließend Parade auf der Dorfstraße, danach über Stommelner Straße in das Festzelt.

Kleiner Umzug am Montag, 16. Juni, im Anschluss an das Königsschießen mit dem neuen König und anschließender Parade auf der Dorfstraße.

Festumzug am Dienstag, 17. Juni, um 18 Uhr

Stommelner Straße, Salm-Reifferscheidt-Allee, Sinnersdorfer Straße, Dormagener Straße zur Residenz – Abholung des Hofstaates -, Dormagener Straße, Dorfstraße, Auf der Au, Meerbuscher Straße, anschließend Parade auf der Dorfstraße, danach über Stommelner Straße in das Festzelt.

Änderungen durch den Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hackenbroich-Hackhausen sind vorbehalten. (md/-oli)

Betrugsmasche bei ETA

In den vergangenen Wochen erreichen die Polizei im Rhein-Kreis Ness immer mehr Meldungen von einer neuen Betrugsmasche, mit der Verbrecher versuchen, an das Geld von Bürgern zu kommen. Es geht um den Versuch, ein Visum für die Einreise ins das Vereinigte Königreich (England) zu bekommen, was in einem Betrug endete.

Die elektronische Einreiseerlaubnis (Electronic Travel Authorization, kurz ETA) muss seit April vor der Reise online beantragt werden. Hierzu gibt es eine offizielle Website der britischen Regierung sowie eine eigene App. Wer aber über Google oder Social Media sucht, findet auch viele andere Angebote, die einen offiziellen Eindruck vortäuschen und die ETA teils günstiger versprechen. Viele Menschen hoffen auf ein Schnäppchen – und überweisen Geld an unseriöse Anbieter. Die versprochenen Dokumente kommen dann natürlich nicht. Auf diese Weise können die Verbrecher nicht nur Geld erbeuten, sondern kommen auch an sensible Daten wie etwa Kontoverbindungen oder Scans von Ausweisdokumenten.

Die Polizei rät daher dringend zur Vorsicht: „Beantragen sie die Einreiseerlaubnis ins UK ausschließlich über die offizielle Website der britischen Regierung oder die dazugehörige App. Wenn Sie den Verdacht haben, betrogen worden zu sein, melden Sie sich bei der Polizei unter Tel. 02131/300-0.“ (-oli)

Goldene Kette gestohlen

Einer Dormagenerin wurde am Montag, 9. Juni, gegen 10 Uhr von zwei Unbekannten auf dem Holzweg in Dormagen die goldene Halskette gestohlen. Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht auf die Spur des diebischen Duos. Die 90 Jahre alte Seniorin war zuvor auf dem Parkplatz des städtischen Hauptfriedhofs von einer Frau angesprochen und nach der Uhrzeit gefragt worden. Während die Fremde die Dormagenerin in ein freundliches Gespräch verwickelte, näherte sich von hinten ein Mann und entwendete die Kette, die die Frau am Hals trug.

Die Täterbeschreibungen: weiblich, circa 35 Jahre alt, schlanke Statur, sehr langes dunkelbraunes Haar zum Pferdeschwanz gebunden, sprach gebrochenes Deutsch, osteuropäisches Erscheinungsbild; männlich, circa 45 bis 50 Jahre alt, etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, schlanke Statur, wenige dunkle, gescheitelte und gegelte Haare, lange auffällige Zähne mit großen Lücken, heller Hautton, osteuropäisches Erscheinungsbild. Der Mann trug einen dunkelgrauen Herrenanzug mit ungewöhnlichem, ausländisch wirkendem Schnitt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 25 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (-oli)

Dank Partyzelt weitere 500 „Tickets“

Mit dieser sehr großen Nachfrage hatte selbst Veranstaltungsprofi Marc Pesch nicht gerechnet: In weniger als sieben Tagen haben 4.000 Interessierte die Sicherheitsgebühr von 5 Euro entrichtet, um am 25. Oktober auf dem Schützenplatz bei der Mega-Geburtstagsparty dabei zu sein. Pesch gehört zusammen mit Volker Dahmen (Altreucher) und Oliver Baum (Rheinischer Anzeiger/Schaufenster als Medienpartner) zum vierköpfigen Orga-Team rund um Veranstalter Heinz Lieven. Der will den Dormagenern als Dormagener ein großes Fest zum Abschluss der Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum schenken. So kam ein Line-Up zustande, bei dem die Band „Altreucher“ und Archie Deneke für das Dormagener Lokalkolorit sorgen werden. Top-Acts sind Beatrice Egli und Mickie Krause (Foto). Auch Anna-Maria Zimmermann und Nelson Müller mit Band werden im Partyzelt für beste Stimmung sorgen.

Nach den Wetterkapriolen am vergangenen Wochenende hatte das vierköpfige Orga-Team bei seinem Meeting am vergangenen Montag als Top-Thema das Wetterrisiko auf der Agenda. Bis dahin war das Großevent am letzten Samstag der Herbstferien als Open-Air-Party nur mit einer überdachten Großbühne geplant. Am Montagmittag traf Lieven die Entscheidung, die bis zum Abend schon umgesetzt wurde: Es wird ein großes Partyzelt aufgebaut, damit die Riesensause auf dem Schützenplatz ohne jegliches Wetterrisiko über die Bühne gehen kann. „Wir haben damit maximale Planungssicherheit“, freute sich Lieven, als die Zusage von Georg Späth da war. Der baut mit seiner Mannschaft auf dem Schützenplatz ein Zelt mit 2.800 Quadratmetern (40 mal 70 Meter) auf. Eigenes Essen und eigene Getränke dürfen die Besucher dort hin nicht mitbringen. Heute um 12 Uhr gehen aufgrund der vorhandenen Zeltkapazitäten noch einmal weitere 500 „Tickets“ (Sicherheitsgebühr von 5 Euro) an den Start. Es gibt sie nur online auf tickets.marcpesch.de. (Oliver Baum)

Führung durch Römerzeit

Die Römerausstellung im Historischen Rathaus stößt auf großes Interesse. Aus diesem Grund setzen die Untere Denkmalbehörde und die Stadmarketing- und Wirtschaftsförderung Dormagen ihre monatlichen, kostenfreien Führungen durch die Ausstellungsräume und den Römerkeller an St. Michael fort. Der nächste Termin ist am Freitag, 13. Juni, um 18 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang des Historischen Rathauses. Bei dem Rundgang unter der Leitung von Römer-Guide Birgit Krahforst tauchen die Teilnehmenden in die Geschichte des Reiterkastells ein, das seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ ist. Die Ausstellung veranschaulicht die Ausrüstung und Ausbildung von Reitern und Pferden sowie den Alltag im Kastell. Im Römerkeller hingegen steht das zivile Leben im Mittelpunkt – von Wohnen und Arbeiten über Kleidung bis hin zu religiösen Praktiken und Bestattungsriten. Ebenfalls thematisiert wird die Geschichte der frühesten bekannten römischen Militärziegelei am Niederrhein, die sich auf dem Gelände des heutigen Freibads „Römertherme“ befand. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Der Römerkeller ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann online auf www.eventbrite.de unter dem Stichwort „Römerführung Dormagen“ oder auf www.swd-dormagen.de erfolgen. (md/av)

Interesse an Kabarett-Reihe ist groß

Die Kabarett-Reihe in der Kulturhalle an der Langemarkstraße gehört zu den beliebtesten heimischen Veranstaltungsformaten. Das unterstreicht auch das erneut schon große Interesse an den Vorstellungen für die neue Saison von Oktober 2025 bis Mai 2026. Der Abend mit Michael Hatzius und seiner Echse ist längst ausverkauft. Für drei weitere Vorstellungen gibt es nur noch jeweils rund 60 Eintrittskarten.

So auch für Maddin Schneider, der am Samstag, 25. Oktober, um 20 Uhr erstmals in der Kulle gastiert. Im Gepäck hat der Comedian sein Programm „Schöne Sonndaach“, das ein spaßiges Überraschungs-Menü mit köstlichen Comedy-Leckerbissen und Standups, tiefsinnigen Botschaften sowie Musik enthält. Frühzeitig ausverkauft ist immer das traditionelle November-Gastspiel der Distel. Das wird auch am Sonntag, 9. November, so sein, wenn die Spaßgaranten aus der Hauptstadt mit der topaktuell gehaltenen Kabarett-Komödie „Die SchMERZtherapie“ nach Dormagen zurückkehren. Fest steht das Ensemble für die Schlachtplatte am Freitag, 9. Januar 2026: Zusammen mit Schlachtplatte-Chef Robert Griess rechnen Sonja Pikart, Chin Meyer und Gilly Alfeo mit dem Wahn- und Schwachsinn des dann vergangenen Jahres ab – wie immer aktuell, abwechslungsreich und aberwitzig!

Auf dem Programmplan für die Kabarett-Saison 2025/26 stehen zudem Gastspiele von Onkel Fisch (11. Oktober), Robert Griess (18. Oktober), Frank Fischer (28. November), Tobias Mann (30. Januar 2026), True Crime zum letzten Mord der RAF (20. Februar), Konrad Beikircher (28. Februar), René Steinberg (13. März) und Jürgen Becker (8. Mai). Einzelkarten für alle Abende sowie die beliebten Wunsch-Abos mit mindestens drei Vorstellungen nach Wahl gibt es im Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110. (-oli)

Gottesdienst für Liebende

Der Pfarrgemeinderat des katholischen Kirchengemeindeverbands Dormagen-Nord lädt gemeinsam mit dem Pastoralteam zu einem Gottesdienst für Liebende für Freitag, 13. Juni, um 19 Uhr in die Pfarrkirche St. Gabriel in Delrath ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Lebendige Steine der Liebe“. Gesegnet werden alle liebenden Paare, unabhängig von ihrem Familienstand und ihrer geschlechtlichen Orientierung – unverheiratete, verheiratete, geschiedene, wiederverheiratete oder homosexuelle Paare sind willkommen. Im Anschluss an die Messe lädt der Pfarrgemeinderat zu einem kleinen Umtrunk ein. (-oli)