Nach-Chippen läuft

Ende Juni wurde der erste Teil der Chip-Nachrüstung in Dormagen abgeschlossen: Von den etwa 45.000 Restmüll-, Papier- und Biotonnen im Stadtgebiet wurden rund 91 Prozent erfolgreich gechippt. „Angesichts eines gewachsenen Tonnenbestands seit Anfang der 80er Jahre ist dies ein sehr gutes Ergebnis“, behauptet Simon Marx vom Steueramt der Stadt. Die Tonnen, die damals nicht gechippt wurden, wichen entweder im Volumen ab oder wurden nicht bereitgestellt. Seit Mitte Juli werden diese Tonnen einzelfallbezogen nachgerüstet. Auch andere Tonnentausche, die sich während der Chip-Aktion angestaut haben, werden abgearbeitet. „Da es nur eine beschränkte Kapazität pro Tag gibt, bitten wir um Verständnis, wenn es immer noch zu Verzögerungen kommt oder Tagestouren nicht vollständig geschafft werden“, erklärt Marx. „Bis alle Tonnen umgerüstet worden sind, werden auch weiterhin jene geleert, die noch über keinen Chip verfügen.“ Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02133/257-2063 oder per E-Mail an steueramt@stadt-dormagen.de.

Aufgrund vermehrter Nachfragen und Anrufe weist die Stadtverwaltung noch einmal darauf hin, dass die Gelbe Tonne nicht gechippt wird. Diese unterliegt nicht der originären städtischen Abfallentsorgung, sondern läuft in einem privatwirtschaftlichen System, das „Duales System Deutschland“ heißt. Reklamationen gehen daher an die Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG unter Tel. 0800/888 43 73 oder per E-Mail an service.kempen@schoenmackers.de. (-oli)

Betrunkener Lkw-Fahrer

Weil ein Lkw offenbar mit Schlangenlinien zunächst auf der A57 und dann der B9 fuhr, informierte ein aufmerksamer Autofahrer die Polizei. Diese traf und kontrollierte den Lastwagen samt Fahrer, ein 54-jähriger Mann aus Wiesbaden, auf der Otto-Schott-Straße in St. Peter. Dabei kam der Verdacht auf, dass der Fahrer alkoholische Getränke zu sich genommen hatte. Ein durchgeführter Alcotest bestätigte dies, so dass der Wiesbadener die Polizisten zur Wache begleiten musste. Dort wurde ihm durch einen Arzt zur Feststellung der genauen Alkoholmenge eine Blutprobe entnommen. Bei der Entnahme des Blutes wehrte sich der 54-jährige und trat mehrfach gegen die Polizisten. Da sich der Mann auch weiter aggressiv zeigte und nicht beruhigen ließ, verbrachte er die darauffolgende Nacht bis zu seiner Ausnüchterung in einer Arrestzelle. Zudem wurde der Führerschein des Mannes vorläufig eingezogen. Auf ihn warten nun Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahren unter Einfluss alkoholischer Getränke und Widerstands gegen Polizeibeamte. Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 in Neuss suchen in diesem Zusammenhang zwei Personen, die gegen 17.30 Uhr an der Bushaltestelle Neuss/Uedesheim-Stüttgen gestanden haben. Sie könnten wichtige Angaben zum Fahrverhalten des Lkw-Fahrers machen und mögen sich bitte unter Tel. 02131/300-0 bei der Kripo melden. (md/-oli)

Dorftrödel in Delrath

Am Samstag, 17. August, steigt von 10 bis 15 Uhr der zweite große Dorftrödelmarkt, der von Jennifer Kutzmutz ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel war es, das Gemeinschaftsgefühl in Delrath zu stärken und gleichzeitig eine nachhaltige Möglichkeit zu bieten, gebrauchte Schätze an neue Besitzer zu bringen. Viele Familien haben sich entschlossen, am Samstag ihre Garagen, Höfe und Gärten in kleine Verkaufsstände zu verwandeln. Vor den teilnehmenden Haushalten werden bunte Ballons angebracht. Der Förderverein der Henri-Dunant-Grundschule bietet neben Trödel auch Snacks und Getränke an. (-oli/md)

Einbrecher verhaftet

Über ein Fenster gelangten am Sonntag, 11. August, gegen 0.50 Uhr zwei Einbrecher in ein Einfamilienhaus an der Raiffeisenstraße in Hackenbroich. Beim Eintreffen der hinzugerufenen Polizei versuchten die Männer aus einem Fenster zu fliehen. Der 22-Jährige und der 21-Jährige wurden noch vor Ort festgenommen und zu einer Polizeiwache gebracht. Es wurde bei ihnen Bargeld und Schmuck sichergestellt. Die beiden aus Albanien stammenden Männer ohne festen Wohnsitz wurden einem Richter vorgeführt, welcher Untersuchungshaft anordnete. Das Kriminalkommissariat 14 führt die Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 entgegen.(md/-oli)

Kulturbüro startet durch

Kabarett, Kindertheater, Kunstausstellungen und mehr – mit einer Fülle von Veranstaltungen startet das Kulturbüro der Stadt Dormagen nach einer kurzen Sommerpause wieder durch.

Der Reigen beginnt am 28. August mit dem bereits ausgebuchten Senioren-Nachmittag in der Kulturhalle. Zwei weitere Senioren-Nachmittage folgen am 15. Oktober und am 10. Dezember. Anmeldungen sind nach der jeweils vorangegangenen Veranstaltung möglich. Mit „Das NEINhorn“ am 8. Oktober sowie Pippi Langstrumpf am 27. November, jeweils um 10.30 und 16 Uhr in der Kulturhalle, ist ein Angebot für Kinder im Programm. Das Figurentheater Köln zeigt die beiden beliebten Stücke für Mädchen und Jungen ab vier Jahren. In der Kulle gastieren im vierten Quartal weitere Top-Kabarettisten: Ingo Nommsen, beliebter ZDF-Moderator („Volle Kanne“, „Leute heute“), mit seinem Comedy-Programm „Hilfe, ich bin zu nett“ am 25. Oktober um 20 Uhr; die Kabarett-Komödie der Berliner Distel am 17. November, Jochen Malmsheimer am 13. Dezember und Christoph Sieber und sein neues Programm „Weitermachen!“ am 21. Dezember. Ausverkauft ist seit Monaten die 17. TORK-Show am 22. November.

Die Reihe im Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) geht mit dem längst ausverkauften Gastspiel von Volker Weininger am 13. September weiter. An gleicher Stelle ist am Freitag, 8. November, um 20 Uhr mit Quichotte einer der vielseitigsten Künstler des Landes zu Gast. Quichotte ist Dichter, Rapper und ein grandioser Stand-up Künstler. Die große D´Art ist das Glanzlicht im städtischen Ausstellungskalender. Die 19. Auflage der größten Gemeinschaftsausstellung heimischer Künstler wird am 15. November im Kulturhaus eröffnet. Aktuell ist dort noch bis zum 31. Oktober die Ausstellung „Verbindungen“ mit Werken der Neusser Künstlerin Jutta Jung zu sehen.

Eintrittskarten für die Vorstellungen des Kulturbüros gibt es im Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110. Weitere Informationen beim Kulturbüro-Team: Tel. 02133/257-4110. (-oli/md)

Klare Siege gegen Drittligisten

Einen Tag nach dem souveränen Testspielsieg gegen den Drittligisten Wölfe Würzburg in Pulheim (36:27; Halbzeit 18:12) gelang den Zweitliga-Handballern des TSV Bayer Dormagen gestern Abend im Sportcenter ein weiterer souveräner Erfolg.

Im ersten Testspiel vor heimischem Publikum setzte sich die Mannschaft von Trainer Julian Bauer mit 43:29 (23:17) gegen den Drittligisten TV Emsdetten durch. Bauer war sehr zufrieden, denn der vorher zurechtgelegte Plan wurde von seinen Spielern konsequent umgesetzt: „Mir hat sehr gut gefallen, dass wir das Tempospiel über 60 Minuten unabhängig vom Spielstand durchgezogen haben. In der Abwehr wollten wir die Zweikampfqualität verbessern. Auch das haben wir geschafft.“ Zwar konnten die Gäste in den ersten 15 Minuten das Tempo noch mitgehen, bis zur Halbzeit ließen die Hausherren allerdings nicht locker und erhöhten – auch dank spektakulärer Paraden von Torhüter Louis Oberosler – auf 23:17.

Nach dem Seitenwechsel kam der TVE wieder zurück in die Partie und verkürzte auf 25:22 (34.). Dies schien für die Dormagener ein Weckruf gewesen zu sein, denn sie erhöhten erneut das Tempo und lagen in der 39. Minute bereits mit acht Toren in Führung. „Offensiv machen wir aktuell noch den einen oder anderen Fehler zu viel. Aber auch das hat sich komplett im Rahmen bewegt, so dass wir darauf aufbauen können. Es ist dennoch wichtig, dass wir es noch besser machen wollen“, analysierte der TSV-Cheftrainer. Dem Drittligisten ging in den letzten 20 Minuten der Partie die Puste aus, was die „Wiesel“ für sich ausnutzten. In Torlaune zeigte sich wie schon in Pulheim Rückraumspieler Sören Steinhaus, der mit zehn Toren erfolgreichster Werfer war.

Das nächste Testspiel steigt schon heute um 19.30 Uhr beim Drittligisten Longericher SC. Am Dienstag, 13. August, geht es für den TSV Bayer in das Trainingslager nach Hennef, wo zwei weitere Testspiele absolviert werden. (-oli/md)

Dringender Bedarf an Blutspenden

„Um die Versorgung von schwerkranken Patienten in den kommenden Wochen sicherstellen zu können, brauchen wir jetzt deutlich mehr Blutspenden“, erklärte Pressesprecher Stephan David Küpper vom DRK-Blutspendedienst West gestern. Das alljährliche Sommerloch bei den Blutspenden habe sich bereits im Mai gezeigt: Feiertage und Brückentagswochenenden ließen die Blutspendebereitschaft einbrechen. Die Fußball-EM im eigenen Land und die sich direkt anschließenden Sommerferien verschärften die Lage nochmals. Küpper: „Die Vorräte an Blutkonserven gehen jetzt massiv zur Neige. Bei den Rhesus-negativen Blutpräparaten reicht die Bedarfsdeckung gerade noch für etwas über einen Tag. Die Blutkonserven-Anforderungen der Krankenhäuser müssen aktuell deutlich gekürzt werden.“ Das DRK bittet dringend darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren.

Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden. Der nächste Blutspendetermin vor Ort ist am Montag, 26. August, von 15 bis 19 Uhr im „Haus für Horrem“ an der Weilergasse 1b in Horrem. Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es einen leckeren Imbiss. (md/-oli)

  +++ www.blutspende.jetzt +++