Gebetstag in Basilika

Zum „Gebet für den Frieden in der Welt“ (Gebetstag) lädt der Spiritaner-Orden für Samstag, 16. November, in die Klosterbasilika Knechtsteden ein. Das Programm: 9 Uhr Beichtgelegenheiten, 9.30 Uhr Rosenkranz mit Betrachtung und Anbetung, 11 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Christoph Reck mit Spendung der Krankensalbung, anschließend Einzelsegen, Ende um 12.15 Uhr. (-oli)

Webinar für Vereinsvorstände

Ehrenamtler für ein Amt in einem Verein zu finden, wird immer schwerer. Oft bleibt viel Arbeit an den Vorstandsmitgliedern hängen, die von niemandem so richtig gewürdigt wird. Häufig können aber ein paar Satzungsgestaltungen hilfreich sein, um den Vorstand in seiner Arbeit zu entlasten. Das Büro für bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung der Stadt Dormagen bietet dazu in Kooperation mit der VHS Dormagen ein Webinar für Vereine an. Der Online-Kursus am Donnerstag, 14. November, steht von 18.30 bis 20.30 Uhr unter dem Titel „Entlastung des Vorstandes – Welche Stellschrauben kann ich an der Satzung drehen, damit das Leben als Vorstand einfacher wird?“. Die Leitung hat Rechtsanwalt Michael Röcken. Es wird empfohlen die Vereinssatzung bereitzuhalten, um bei Bedarf direkt überprüfen zu können, wie sich die Situation im eigenen Verein darstellt. Interessierte melden sich für das kostenlose Webinar verbindlich bis Mittwoch, 13. November, 12 Uhr, per E-Mail an jutta.warstat@stadt-dormagen.de an. Der Link zur der Veranstaltung wird am Tag danach im Laufe des Vormittags an die Teilnehmer verschickt. (-oli)

Noch Tickets für Quichotte

Quichotte ist Dichter, Rapper und Stand-up-Künstler, der auch jüngere Zuschauer begeistert. Mit einem Augenzwinkern verschmelzt er klassische Stand-up-Comedy mit schrägen Gedichten, Kurzgeschichten und urbanen Rhythmen. Das beweist er mit seinem neuen Programm „Alles echt.“ such am Freitag, 8. November, um 20 Uhr in der Aula des Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK). Zum Programm: Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schon mal feixend sein Teekännchen auf – in der Hoffnung, es pfeife bald, was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Quichotte los, um der Fakeness das Fürchten zu lehren. Zu Hilfe kommt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt. Eintrittskarten ab 10,90 Euro bietet das städtische Kulturbüro über den Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110, an. (-oli)

Lochtenbergh Sprecher des Wirtschaftsbeirats

Die TSV Bayer Dormagen Handball GmbH hat einen Wirtschaftsbeirat gegründet, der die nachhaltige Entwicklung des Zweitliga- und Nachwuchshandballs maßgeblich unterstützen soll. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Sponsoring sollen in dem Gremium neue Impulse für die Zukunft des Handballstandorts Dormagen setzen. Die ersten Mitglieder des Beirats und dessen Sprecher stehen schon fest.

„Wir haben in den vergangenen Monaten eine sehr positive Resonanz aus der lokalen Wirtschaft erhalten und freuen uns mittlerweile auch über ein überregionales Interesse an unserer Entwicklung. Wir sind auf dem richtigen Weg, aber lange noch nicht dort, wo wir sein wollen“, so Bjarne Steinhaus, einer der beiden Geschäftsführer der TSV Bayer Dormagen Handball GmbH. Durch die Gründung eines Wirtschaftsbeirats sollen nun neue Impulse und Möglichkeiten für die GmbH geschaffen werden. Der Beirat versteht sich als unterstützendes Gremium, das für die Geschäftsführung eine beratende Funktion einnimmt. Darüber hinaus soll er als „Türöffner“ für neue Partnerschaften und Netzwerke in der Region fungieren, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem nachhaltigen Ausbau und der Sicherung des wirtschaftlichen Fundaments des leistungsorientierten Handballs am Höhenberg.

Der ehemalige TSV-Spieler Michiel Lochtenbergh (Senior Marketing Manager, Schneider Electric) wurde zum Sprecher des Wirtschaftsbeirats ernannt. Neben den beiden Handball-Geschäftsführern Björn Barthel und Steinhaus sowie einem Vertreter des geschäftsführenden Vorstandes des TSV-Gesamtvereins als Gesellschafter der GmbH (Geschäftsführer Frank Neuenhausen) setzt sich der Wirtschaftsbeirat wie folgt in alphabetischer Reihenfolge zusammen: Dr. Peter Kluth (Rechtsanwalt), Andreas J. Kroll (Geschäfstführer, Nø Cosmetics), Charlotte Kroll (Creative Director, Nø Cosmetics), Benjamin Leuffen (Inhaber, Mühlenbusch Apotheke) und Bürgermeister Erik Lierenfeld (Stadt Dormagen). (-oli)

 

Walczak an JU-Spitze

Die Junge Union (JU) Dormagen hat mit Daniel Walczak einen neuen Vorsitzenden. Der 21-jährige Germanistik- und Politikwissenschaftsstudent erklärt: „Wir müssen auf kommunaler Ebene Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz und Digitalisierung finden. Es geht darum, Lösungen zu entwickeln, die sowohl für Dormagen als auch darüber hinaus relevant sind. Unsere Generation trägt die Verantwortung, mit frischen Ideen und nachhaltigen Konzepten die Zukunft aktiv zu gestalten.“ Zudem legt Walczak großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Ich freue mich auf die enge Kooperation mit dem Stadtverband. Gemeinsam werden wir an zukunftsorientierten Projekten arbeiten.“ Walczak und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die politische Jugend in Dormagen zu stärken und gemeinsam mit der CDU Dormagen die Zukunft der Stadt positiv mitzugestalten. (md/-oli)

Tolles Auftaktergebnis

Tolles Ergebnis bei der diesjährigen Auftaktsammlung am Samstag, 2. November, zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) im Hit-Markt im Einkaufs- und Gewerbepark „TopWest“. Genau 1.985,13 Euro (Vorjahr 1.345,58) kamen zusammen. Unterstützt wurden die Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Dormagen durch einige Politiker – allen voran den Vorsitzenden des Dormagener VDK-Ortsverbandes, Erik Lierenfeld (Bürgermeister). Auch der stellvertretende Bürgermeister René Schneider und die stellvertretende Landrätin des Rhein-Kreises Neuss, Katharina Reinhold, sowie die Landtagsabgeordnete Heike Troles halfen bei der Auftaktsammlung. Der nächste Spendensammelstand wird am Samstag, 9. November, vor dem Edeka-Markt Knell in Nievenheim zu finden sein. Ferner sind die Kameraden auch auf dem Wochenmarkt in der Dormagener City präsent. Jeder Sammler kann sich mit einem Ausweis identifizieren. (-oli)

Die RK Dormagen ist beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Sachen „Hochwasserschutz“ nominiert. Die Abstimmung ist per E-Mail über den Link Hochwasser- & Deichschutz | Projekte |  möglich. Infos gibt es online auch auf https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/die-projekte/2024/hochwasser-deichschutz

Hofmann ist Römerguide

Am Freitag, 8. November, 18 Uhr, bietet die Untere Denkmalbehörde der Stadt in Kooperation mit der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) wieder eine kostenfreie Führung durch die Römerausstellung im Historischen Rathaus in der Innenstadt an. Dort werden Ausrüstung und Ausbildung von Reiter und Pferd, aber auch das Alltagsleben im einstigen Reiterkastell erläutert. Der Rundgang mit Römerguide Guido Hofmann führt auch in den Römerkeller neben der Pfarrkirche St. Michael, wo es um das damalige Leben der Zivilbevölkerung geht. Die Geschichte der römischen Militärziegelei auf dem Gelände des Freibads „Römer Therme“ wird dortauch dargestellt. Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden. Der Zugang zum Römerkeller ist nicht barrierefrei. Anmeldungen unter Tel. 02133/257-647 oder per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de an. (-oli)