Photovoltaikanlage auf Pfarrzentrum

Dank des Engagements der katholischen Kirchengemeinde St. Michael Dormagen und des Erzbistums Köln sowie der finanziellen Unterstützung durch den Energieversorger „Green Planet Energy“ konnte nach der Kindertagesstätte „Zur Heiligen Familie“ in Horrem nun auch auf dem Pfarrzentrum St. Katharina in Hackenbroich eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert werden. Gemeinsam mit Tobias Kunze aus dem Fachbereich Schöpfungsverantwortung im Erzbistum und Alexander Seifert, Projektleiter von nds-solarconcept, nahm Pfarrer Dr. Heribert Lennartz die neue Anlage in der vergangenen Woche gemeinsam mit Vertretern des Kirchenvorstandes und des Gemeindenetzwerkes St. Katharina in Betrieb. Mit knapp 30 Kilowatt Peak (kWp) plus Speicher ist die Anlage ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung. „Sie steht im Einklang mit unseren Werten zur Bewahrung der Schöpfung“, so Lennartz.

Die vielen Gruppen des Gemeindenetzwerks St. Katharina Hackenbroich-Hackhausen, die das Pfarrzentrum, Am Burggraben 4,m wöchentlich nutzen, freuen sich besonders über diese nachhaltige Initiative. Die Installation der Photovoltaikanlage wurde durch einen Zuschuss von „Green Planet Energy“ aus Hamburg ermöglicht. Es handelt sich um eine Energiegenossenschaft, die sich seit 1999 für eine Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen einsetzt. Als unabhängige Genossenschaft mit über 40.000 Mitgliedern fördert sie aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien. Im nächsten Schritt plant die Kirchengemeinde weitere Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Pfarrzentrums: Erweiterung der Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe, Austausch der alten Fenster. Mit diesen Maßnahmen sollen die Energieeffizienz des Gebäudes und die Kohlenstoff-Dioxid-Bilanz des Gebäudes nachhaltig verbessert werden. (-oli/md)

Nachbar vereitelte Diebstahl

Ein aufmerksamer Nachbar hat am Dienstag, 12. November, gegen 11 Uhr an der Straße „An der Langenfuhr“ zwei Trickdiebe aus der Wohnung einer Seniorin vertrieben. Einer der Täter hatte sich unter dem Vorwand eines Wasserrohrbruchs im Nachbarhaus Zutritt zur Wohnung der älteren Frau verschafft. Die Seniorin sollte im Badezimmer das Wasser an Waschbecken und Dusche laufen lassen. Dass zwischenzeitlich ein zweiter Täter in die Wohnung gelangt war, hatte die Frau gar nicht bemerkt. Doch dem Nachbarn waren die falschen Handwerker aufgefallen. Als er zur Wohnung der Seniorin ging, um nach dem Rechten zu sehen, ergriffen die beiden südländisch aussehenden Männer sofort die Flucht. Sie fuhren mit einem rotbraunen Kastenwagen davon. In dem Fahrzeug hatte eine weitere Person gewartet. Beute machten die Täter dank des couragierten Eingreifens des Nachbarn nicht. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)

 

Abi-Kasse aufstocken

Die Sparkasse Neuss gibt Abiturjahrgängen die Möglichkeit, ihre Kasse  für den Abiball aufzustocken. In ihrem neuen Finanzquiz-Wettbewerb, der Abi-Cash-Challenge, können Abiturienten von Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss ihr Wissen unter Beweis stellen und dabei ordentlich abräumen. Denn es winken attraktive Geldpreise im Gesamtwert von 3.000 Euro. Die Abi-Cash-Challenge gibt Abiturienten die Chance, spielerisch ihr Wissen zu erweitern und gleichzeitig ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. So fördert der Wettbewerb nicht nur Finanzkompetenz, sondern auch Teamgeist und Eigeninitiative. Um teilzunehmen, drehen die Abiturjahrgänge ein maximal einminütiges Video und bewerben sich damit bis zum 29. November. Anschließend wählt eine Jury die besten acht Einsendungen aus. Die qualifizierten Teams treten am 8. Januar 2025 im großen Finanzquiz gegeneinander an. Platz eins gewinnt 1.500 Euro, der zweite Platz 1.000 Euro und der dritte Platz wird mit 500 Euro belohnt. Aber selbst die weiteren Teams gehen nicht leer aus und erhalten 50 Euro. Alle Details zur Teilnahme gibt es online auf www.sparkasse-neuss.de/abicashchallenge. (-oli)

Nicht nur Auto geklaut

Zwischen Donnerstag, 7. November, etwa 23.30 Uhr, und Freitag, 8. November, circa 6 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Haus an der Sonnenstraße in Delrath. Unbekannte hatten die Haustür aufgehebelt und zwei Taschen samt Inhalt sowie einen Fahrzeugschlüssel aus dem Gebäude entwendet. Das an dem Haus abgestellte Fahrzeug, ein weißer Seat, wurde ebenfalls geklaut. Das Auto konnte von der Polizei in Köln geortet und sichergestellt werden. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise auf Tatverdächtige unter Tel. 02131/300-0 geben können. (-oli)

110 Kunstwerke dabei

Von A wie Andritschke bis Z wie Zöller: 65 kreative Köpfe haben es mit rund 110 Kunstwerken in die „D´Art 2024“ geschafft. Die größte Gemeinschaftsausstellung heimischer Kreativer wird am Freitagabend, 15. November, im Kulturhaus der Stadt Dormagen an der Langemarkstraße eröffnet. Bis zum 12. März 2025 sind die Exponate dort auf den drei Etagen der Glasgalerie zu sehen. Das städtische Kulturbüro bietet die Ausstellung zudem online auf www.dormagen.de/dart24 an.

„Auf und Ab“ lautet das Thema der 19. Auflage der „D´Art“. 92 Kunstschaffende hatten sich mit 169 Werken beworben. Die Jury mit Melanie Guthe, bildende Künstlerin aus Düsseldorf, Martina Storm, Kunstlehrerin an der Gesamtschule in Nievenheim, Holger Hagedorn, Multimedia-Künstler aus Pulheim, und dem Zonser Künstler Ulrico Cyzsch entschied, welche Kunstwerke ausgestellt werden. Die Ausstellung konzipiert hat Irmela Hauffe, die ebenso zum Orga-Team gehört wie Carolin Andritschke, Maja Wojdyla, Ulrico Czysch und das Kulturbüro-Team. Erfreulich: Mehrere junge Dormagener setzen Akzente. So begeistert die 19-jährige Vorjahressiegerin Elina Musa aus Delrath mit dem detailgenauen Gemälde „Der stille Augenblick“, während die 17-jährige Vivian Rütgens mit der Tusche-Zeichnung „Life line“ verblüfft. Das Prädikat „sehenswert“ verdienen nach Einschätzung des Kulturbüros auch die Exponate von Teilnehmern, denen erstmals der Sprung in die Ausstellung gelungen ist. Neben den Neulingen sind es renommierte Künstler wie Beate Limbrock, Dora Schütte-Frische und Coskun Quindt, die der „D´Art“ den Stempel aufdrücken. Sie ist ab dem 18. November montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr (während der Weihnachtsferien montags bis donnerstags 9 bis 16 Uhr unds freitags 9 bis 12 Uhr) im Kulturhaus bei freiem Eintritt zu sehen. (-oli)

Spenden für Weihnachtsbeleuchtung

Bald ist es wieder so weit: Die Dormagen Innenstadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz. Die Vielzahl von Lichtern und beleuchteten Bäumen sorgt für eine festliche Atmosphäre und soll so die Vorfreude auf Weihnachten vergrößern. Die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung erfolgt traditionell durch die Stadt und die City-Offensive Dormagen (CiDo). Aufgrund der gestiegenen Kosten und der sinkenden Sponsoreneinnahmen können die Weihnachtsbeleuchtung und die Blumenampeln im Sommer nur anteilig über die Mitgliedsbeiträge der CiDo finanziert werden, obwohl alle Anlieger der Kölner Straße (Fußgängerzone) profitieren. Das jährliche Beitragsaufkommen der CiDo reicht nicht aus, um diese umfangreichen Projekte über Monate hinweg zu finanzieren.
„Wir benötigen daher die Unterstützung von Handel, Gastronomie und Bürgern. Helfen auch Sie bei der Finanzierung mit und tragen so zu einer festlichen Gestaltung unserer Dormagener Innenstadt bei. Jede einzelne Spende ist willkommen und wird ab einen Betrag von 100 Euro auf unseren Plakaten gewürdigt“, so der CiDo-Vorstand in einer Pressemitteilung. Das Spendenkonto:
City-Offensive Dormagen
VR Bank eG
IBAN: DE 88 3056 0548 3020 9700 13
BIC GENODE1NLD
Stichwort: Weihnachtsbeleuchtung + vollständiger Name des Spenders.
Auf Wunsch erhält der Spender eine Rechnung, da die Ausstellung einer Spendenquittung dem Verein leider nicht möglich ist. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/778 92 22 und per E-Mail an info@cido-dormagen.de. (-oli)

Proklamation im Schützenhaus

Am Samstag, 16. November, steht die Proklamation der neuen Tollitäten der Karnevalsgesellschaft (KG) „Ahl Dormagener Junge“ im Schützenhaus Dormagen an. Der Einlass beginnt um 17 Uhr, das närrische Programm unter dem Motto „stonn, zesamme fiere“ um 18.11 Uhr. Auf die Verabschiedung der scheidenden Tollitäten folgen Ehrungen, danach werden die neuen Tollitäten inthronisiert: Prinz Michael II. (Conrad), Bauer Dieter (Leuffen) und Jungfrau Andrea (Andreas Glaser). Hinzu kommt das neue Kinderdreigestirn mit Prinz Mira I. (Weber), Bauer Lilly (Fahrenkamp) und Jungfrau Luisa (Weber). Die Tanzgruppen der KG wie die Tanzmäuse, die Kinderprinzengarde, die Tanzsterne, die Tollitätengarde und die Tanzgarde werden alle auf der Bühne auftreten, um die Gäste zu unterhalten. Zum Abschluss ist Mitsingen und Tanzen angesagt, begleitet von der Band „Spökes“. (-oli)