Kreis Neuss als Modellprojekt?

Registrierung per App, mit der Handykamera und Barcode. (Foto: 1270198740 doble-d-iStock GettyImages)

Der Rhein-Kreis Neuss und die ihm angehörenden acht Kommunen bewerben sich beim Land NRW als Modelregion, um analog zum Tübinger Vorbild selber Öffnungen aus dem Lockdown herbeizuführen. Das Motto: „Öffnen mit Sicherheit“.

Das Kreisgesundheitsamt will in Zukunft die Luca-App zur digitalen Kontaktnachverfolgung nutzen und als NRW-Modellkommune zunächst bis August testen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke: „Die App hilft die Kontaktnachverfolgung für das Gesundheitsamt noch zu verfeinern und ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern leichter, bei Lockerungen des Corona-Lockdowns geöffnete Geschäfte, Gastronomiebetriebe oder Veranstaltungen wieder aufsuchen zu können.“ Die App vereinfache nicht nur die Registrierung durch Abfotografieren eines Barcodes mit der Handykamera, sondern erleichtere im Fall einer Infektion mit dem Corona-Virus auch die Kontaktnachverfolgung für das Gesundheitsamt. Trotzdem will der Kreis grundsätzlich auch für andere Gästelisten- und Check-in-Anbieter und deren am Markt erprobten App-Lösungen offen bleiben. „Für das Kreisgesundheitsamt kommt es nicht darauf an, wer die verschlüsselten Daten überträgt, sondern vielmehr auf die Qualität der Daten und die nahtlose Anbindung an das SORMAS-Fachverfahren“, so Petrauschke. Die technischen Voraussetzungen für den Einsatz der Luca-App hat die Stabstelle Digitalisierung des Kreises bereits in kürzester Zeit eingerichtet. Die Luca-App ist für die Nutzer wie auch für die teilnehmenden Betriebe kostenfrei und kann in allen gängigen App-Stores heruntergeladen oder alternativ ohne Installation über einen mobilen Browser genutzt werden.

Zusammen mit den kreisangehörigen Kommunen – darunter die Stadt Dormagen und die Gemeinde Rommerskirchen – hat sich der Kreis beim Land NRW als „Corona-Options-Kommune“ für Öffnungen im öffentlichen Leben beworben. Angelehnt an das Tübinger Modellprojekt wollen die Kommunen auf Basis einer umfassenden Test-Strategie weitere Öffnungsperspektiven ermöglichen. Geplant ist, die bereits vorhandenen Kapazitäten mit derzeit 171 Teststellen im Kreisgebiet noch einmal deutlich auszuweiten. Ziel ist es, das Projekt bereits nach Ostern, am 6. April, zu starten. Zunächst sollen der komplette Einzelhandel sowie körpernahen Dienstleistungen per Terminvergabe geöffnet werden. Auch im Sport- und Kulturbereich soll es Lockerungen geben. Zwingende Voraussetzung ist ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden sein darf. Bereits geimpfte  Bürger benötigen bei Vorlage ihres Impfausweises kein negatives Testergebnis. Nach einer zehntägigen Erprobungsphase sollen bei einem positiven Zwischenfazit weitere Öffnungsschritte wie die Öffnung der Gastronomiebetriebe folgen. (md/-oli)

Weiter runter auf 79,3

Ein 73-jähriger Mann aus Dormagen ist in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 284 gestiegen. Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 79,3 (Vortag 89,0). Im Kreisgebiet ist aktuell bei 830 Personen (805) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 62 (62) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Kreisweit haben bisher 39.615 Personen (37.793) eine Impfung und 14.999 (14.983) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten.

Unter den im Kreisgebiet aktuell Infizierten Personen ist bei 421 Fällen (381) die britische Viruslinie B.1.1.7 sowie bei 3 Fällen (2) die südafrikanische Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Zurzeit sind 2.259 Personen (2.296) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. Die derzeit mit dem Corona-Virus infizierten Personen verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde im Kreis: Neuss 353 (348), Grevenbroich 77 (72), Dormagen 192 (175), Meerbusch 48 (46), Kaarst 82 (78), Korschenbroich 27 (29), Jüchen 29 (38) und Rommerskirchen 22 (19). (md/-oli)

Inzindenz nun bei 89,0

Eine 92-jährige Frau und ein 91-jähriger Mann aus Jüchen sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 283 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 805 Personen (Vortag: 821) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 62 (62) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Kreisweit haben bisher 37.793 Personen (36.904) eine Impfung und 14.983 (14.483) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 89,0 (Vortag: 90,8). Unter den aktuell Infizierten ist bei 381 Fällen (389) die britische Viruslinie B.1.1.7 nachgewiesen. Aktuell sind 2.296 Personen (2. 179) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne gesetzt. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreis: Neuss 348 (357), Grevenbroich 72 (74), Dormagen 175 (170), Meerbusch 46 (44), Kaarst 78 (81), Korschenbroich 29 (36), Jüchen 38 (39) und Rommerskirchen 19 (20). (md/-oli)

Inzidenz runter auf 90,8

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 90,8 (Vortag 100,1). Ein 77-Jähriger aus Dormagen ist in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 281 gestiegen. Im Kreisgebiet haben bisher 36.904 Personen (35.112) eine Impfung und unverändert 14.483 die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-1 erhalten.

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 821 Personen (807) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 62 (63) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde im Kreis: Neuss 357 (351), Grevenbroich 74 (71), Dormagen 170 (168), Meerbusch 44 (43), Kaarst 81 (80), Korschenbroich 36 (39), Jüchen 39 (38) und Rommerskirchen 20 (17).

Unter den im Kreisgebiet aktuell Infizierten ist bei 389 Fällen (373) die britische Viruslinie B.1.1.7 sowie unverändert bei 3 Fällen die südafrikanische Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Derzeit sind 2.179 Personen (2.254) als begründete Verdachtsfälle auf Empfehlung des Kreis-Gesundheitsamtes durch die jeweilige Kommune (Zuständigkeit nach Wohnsitz) in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)

 

9.124 Schnelltests in Vorwoche

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Rhein-Kreis Neuss liegt heute bei 100,1 (Vortag 100,9). Eine 76-jährige Frau aus Neuss ist in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 280 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 807 Personen (837) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 63 (58) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Kreisweit haben bisher 35.112 Personen (34.146) eine Impfung und 14.483 (13.887) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten.

Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreis: Neuss 351 (369), Grevenbroich 71 (74), Dormagen 168 (175), Meerbusch 43 (40), Kaarst 80 (84), Korschenbroich 39 (40), Jüchen 38 (38) und Rommerskirchen 17 (17). Unter den Infizierten ist bei 373 Fällen (333) die britische Viruslinie B.1.1.7 sowie bei unverändert 3 Fällen die südafrikanische Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Zurzeit sind 2.254 Personen (2.332) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne.

Bei den durch den Kreis beauftragten Anbietern von kostenfreien Antigen-Schnelltests wurden in der vergangenen Woche insgesamt 9.124 Testungen (941) durchgeführt. Hierbei waren 50 Ergebnisse (4) positiv. In den Corona-Testzentren Neuss und Grevenbroich sowie durch die mobilen Testteams sind in der vergangenen Woche 2.162 PCR-Testungen (2.231) vorgenommen worden. Die Zahlen beinhalten nicht die Testungen in Arztpraxen und Krankenhäusern im Kreisgebiet sowie von Reiserückkehrern an Flughäfen oder Grenzstationen. (md/-oli)

17 Infizierte am Gillbach

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 100,9 (Vortag 95,0). Ein 76-jähriger Mann aus Kaarst und ein 52-jähriger Mann aus Neuss sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 279 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 837 Personen (880) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 58 (56) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die aktuell Infizierten verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde: Neuss 369 (394), Grevenbroich 74 (77), Dormagen 175 (175), Meerbusch 40 (39), Kaarst 84 (90), Korschenbroich 40 (48), Jüchen 38 (38) und Rommerskirchen 17 (19).

Kreisweit haben bisher 34.146 Personen (33.156) eine Impfung und 13.887 (13.548) die Zweitimpfung gegen das Corona-Virus erhalten. Unter den im Kreisgebiet aktuell Infizierten ist bei 333 Fällen (350) die britische Viruslinie B.1.1.7 sowie bei 3 Fällen (2) die südafrikanische Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Aktuell sind 2.332 Personen (2.347) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)

175 Infizierte in Dormagen

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss heute bei 95,0 (Vortag 94,7). Im Kreisgebiet ist aktuell bei 880 Personen (835) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 56 (49) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Kreisweit haben bisher 33.156 Personen (31.715) eine Impfung und 13.548 (12.863) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Unter den im Kreisgebiet aktuell Infizierten ist bei 350 Fällen (340) die britische Viruslinie B.1.1.7 sowie bei unverändert 2 Fällen die südafrikanische Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Zurzeit sind 2.347 Personen (2.153) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. Die derzeit Infizierten verteilen sich auf die sieben Städte und die Gemeinde im Kreis so: Neuss 394 (379), Grevenbroich 77 (75), Dormagen 175 (155), Meerbusch 39 (47), Kaarst 90 (73), Korschenbroich 48 (46), Jüchen 38 (40) und Rommerskirchen 19 (20). (md/-oli)