Die Stadtbibliothek Dormagen nimmt am Freitag, 21. November, am bundesweiten Vorlesetag teil. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Im Mittelpunkt steht dabei eine offene Veranstaltung, zu der alle Kinder ohne Voranmeldung eingeladen sind. Von 16.30 bis 17 Uhr heißt es in der Stadtbibliothek am Marktplatz: „Bilderbuchkino zum Vorlesetag 2025 – Gemeinsam Vorlesen legt den Grundstein für die Bildung von Kindern.“ Darüber hinaus finden im Laufe des Tages insgesamt acht Lesungen für Gruppen aus Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen statt. Als Vorlesende engagieren sich mit Kämmerer Dr. Torsten Spillmann und Anja Bezold, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport, auch bekannte Gesichter aus der Stadtverwaltung. Unterstützt wird der Vorlesetag durch das Lesenetz Dormagen sowie die Kinderstiftung „Lesen bildet“, die vier Lesungen für Schulklassen finanziell ermöglichen. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtbibliothek, unter Tel. 02133/2 57 41 59, per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de oder online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. Mehr zum bundesweiten Vorlesetag finden Interessierte auf www.vorlesetag.de. (md/av)
Kategorie: Allgemein
Saysay mit Anerkenntnis
In einem Eilverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf hat Anissa Saysay, ehemalige Bürgermeisterkandidatin der CDU, ein Anerkenntnis abgegeben und sich damit verpflichtet, ihre unwahren Behauptungen über WORADO-Geschäftsführer Uwe Heidel künftig nicht mehr zu wiederholen. Saysay hatte online auf www.anissa-saysay.de und in einer Anzeige in der Printausgabe von Rheinischer Anzeiger/Schaufenster zum Sonntag vom 27. September 2025 den falschen Eindruck erweckt, Heidel sei ein Beispiel für Steuerverschwendung und in Süddeutschland gekündigt worden, weil dort Millionen Euro „versemmelt“ worden seien. Mit dem Anerkenntnis der CDU-Stadtverbandsvorsitzenden sei nun rechtsverbindlich klargestellt, dass diese Darstellungen falsch sind, heißt es in einer heutigen Pressemitteilung der Stadt Dormagen: „Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der persönlichen und beruflichen Reputation von Uwe Heidel erreicht.“ (md/-oli)
Anrufe nicht von evd
Mehrfach haben sich Kunden bei der energieversorgung dormagen (evd) gemeldet und von unseriösen Telefonanrufen im Namen der evd berichtet. Die Anrufer gaben sich als Mitarbeiter der evd aus, riefen von einer Nummer mit Hamburger Vorwahl an. Am Telefon wurde behauptet, man benötige Zählernummer und Kundendaten, ansonsten drohe ein höherer Vertragspreis. „Die evd rät generell dazu, sensibel mit persönlichen Daten am Telefon umzugehen. Wenn Sie angerufen werden, notieren Sie sich den Namen und vor allem die Rufnummer des Anrufers. Sollten Sie die Echtheit des Anrufs anzweifeln, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie den evd-Kundenservice unter Tel. 02133/971-81, um sich zu versichern“, so Angela Hauschulz, Leiterin des evd-Kundencenters. Die evd rät ihren Kunden aus aktuellen Anlass zu erhöhter Vorsicht. (md/-oli)
Wohnmobil gestohlen
In einem Wendehammer an der Langenfelder Straße in der Dormagener Innenstadt haben Diebe ein weißes Wohnmobil der Marke Pössl gestohlen. An dem Reisemobil vom Typ KW 30 waren die Kennzeichen NE-NL 1013 angebracht. Das Fahrzeug hat 19 Zoll große Felgen, einen Frontschutzbügel, eine LED-Zusatzbeleuchtung, eine Markise, ein Aufstelldach, einen Fahrradanhänger am Heck und mehrere große Aufkleber von Eintracht Frankfurt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montag, 10. November, 21 Uhr, und Dienstag, 11. November, 6.30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die Hinweise auf den Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (md/-oli)
Scheune in Flammen
Am Montag, 10. November, geriet gegen 23 Uhr ein Fahrzeug an einer Scheune in Straberg in Brand. Dabei wurden weitere Fahrzeuge sowie die Scheune beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand, es wurde niemand verletzt. Das zuständige Kriminalkommissariat der Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen technischen Defekt an einem Fahrzeug. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, melden sich unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de. (md/-oli)
Zwei Einbrüche in Hackenbroich
Am Freitag, 7. November, kam es zwischen 13.30 Uhr und 17.35 Uhr am Ruwerweg in Hackenbroich zu einem Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte hatten die Wohnungstür aufgehebelt und die Zimmer durchsucht. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde Bargeld entwendet. Am Samstag, 8. November, war der Tatort erneut in Hackebroich, als von 9.30 Uhr bis 14 Uhr in eine Wohnung an der Siegstraße eingebrochen wurde. Diverse Zimmer wurden durchsucht und Bargeld entwendet. Wie die Unbekannten in die Wohnung gelangten, ist Teil der Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 und per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen. (-oli/md)
Pedelec-Fahrer übersehen
Ein Jugendlicher ist am Sonntag, 9. November, gegen kurz nach 18 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße „Am Rübenweg“ in Horrem schwer verletzt worden. Der 14-Jährige aus Dormagen war mit seinem Pedelec vom Gehweg auf die Fahrbahn gefahren und mit dem Auto eines 39 Jahre alten Mannes aus Dormagen kollidiert. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte er den Autofahrer übersehen. Der Jugendliche wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (-oli/md)
Saysay mit Anerkenntnis
In einem Eilverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf hat Anissa Saysay, ehemalige Bürgermeisterkandidatin der CDU, ein Anerkenntnis abgegeben und sich damit verpflichtet, ihre unwahren Behauptungen über WORADO-Geschäftsführer Uwe Heidel künftig nicht mehr zu wiederholen. Saysay hatte online auf www.anissa-saysay.de und in einer Anzeige in der Printausgabe von Rheinischer Anzeiger/Schaufenster zum Sonntag vom 27. September 2025 den falschen Eindruck erweckt, Heidel sei ein Beispiel für Steuerverschwendung und in Süddeutschland gekündigt worden, weil dort Millionen Euro „versemmelt“ worden seien. Mit dem Anerkenntnis der CDU-Stadtverbandsvorsitzenden sei nun rechtsverbindlich klargestellt, dass diese Darstellungen falsch sind, heißt es in einer heutigen Pressemitteilung der Stadt Dormagen: „Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der persönlichen und beruflichen Reputation von Uwe Heidel erreicht.“ (md/-oli)
Anrufe nicht von evd
Mehrfach haben sich Kunden bei der energieversorgung dormagen (evd) gemeldet und von unseriösen Telefonanrufen im Namen der evd berichtet. Die Anrufer gaben sich als Mitarbeiter der evd aus, riefen von einer Nummer mit Hamburger Vorwahl an. Am Telefon wurde behauptet, man benötige Zählernummer und Kundendaten, ansonsten drohe ein höherer Vertragspreis. „Die evd rät generell dazu, sensibel mit persönlichen Daten am Telefon umzugehen. Wenn Sie angerufen werden, notieren Sie sich den Namen und vor allem die Rufnummer des Anrufers. Sollten Sie die Echtheit des Anrufs anzweifeln, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie den evd-Kundenservice unter Tel. 02133/971-81, um sich zu versichern“, so Angela Hauschulz, Leiterin des evd-Kundencenters. Die evd rät ihren Kunden aus aktuellen Anlass zu erhöhter Vorsicht. (md/-oli)
Wohnmobil gestohlen
In einem Wendehammer an der Langenfelder Straße in der Dormagener Innenstadt haben Diebe ein weißes Wohnmobil der Marke Pössl gestohlen. An dem Reisemobil vom Typ KW 30 waren die Kennzeichen NE-NL 1013 angebracht. Das Fahrzeug hat 19 Zoll große Felgen, einen Frontschutzbügel, eine LED-Zusatzbeleuchtung, eine Markise, ein Aufstelldach, einen Fahrradanhänger am Heck und mehrere große Aufkleber von Eintracht Frankfurt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montag, 10. November, 21 Uhr, und Dienstag, 11. November, 6.30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die Hinweise auf den Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (md/-oli)
Scheune in Flammen
Am Montag, 10. November, geriet gegen 23 Uhr ein Fahrzeug an einer Scheune in Straberg in Brand. Dabei wurden weitere Fahrzeuge sowie die Scheune beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand, es wurde niemand verletzt. Das zuständige Kriminalkommissariat der Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen technischen Defekt an einem Fahrzeug. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, melden sich unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de. (md/-oli)
Zwei Einbrüche in Hackenbroich
Am Freitag, 7. November, kam es zwischen 13.30 Uhr und 17.35 Uhr am Ruwerweg in Hackenbroich zu einem Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte hatten die Wohnungstür aufgehebelt und die Zimmer durchsucht. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde Bargeld entwendet. Am Samstag, 8. November, war der Tatort erneut in Hackebroich, als von 9.30 Uhr bis 14 Uhr in eine Wohnung an der Siegstraße eingebrochen wurde. Diverse Zimmer wurden durchsucht und Bargeld entwendet. Wie die Unbekannten in die Wohnung gelangten, ist Teil der Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 02131/300-0 und per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen. (-oli/md)
Pedelec-Fahrer übersehen
Ein Jugendlicher ist am Sonntag, 9. November, gegen kurz nach 18 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße „Am Rübenweg“ in Horrem schwer verletzt worden. Der 14-Jährige aus Dormagen war mit seinem Pedelec vom Gehweg auf die Fahrbahn gefahren und mit dem Auto eines 39 Jahre alten Mannes aus Dormagen kollidiert. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte er den Autofahrer übersehen. Der Jugendliche wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (-oli/md)








