Spielplatz wird saniert

Der Spielplatz an der Zonser Straße in Dormagen wird umfassend erneuert. Grundlage dafür war eine Ideenwerkstatt, die im Frühjahr in der Erich-Kästner-Grundschule stattgefunden hat. Rund 40 Kinder hatten dabei zahlreiche Wünsche und Anregungen eingebracht. Noch in diesem Jahr sollen alle Vorplanungen abgeschlossen werden inklusive der Ausschreibung und der Beauftragung des Bauunternehmens. Der Baustart ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen. Neben klassischen Schaukeln, einem Sandspielbereich mit Spielhäuschen sowie Wippen für Klein- und Schulkinder entstehen auch moderne Bewegungsangebote. Geplant sind unter anderem eine Kletter- und Rutschenkombination, ein Motorik-Pfad zum Balancieren und Hangeln, eine Vogelnestschaukel sowie ein Dreh-Stehkarussell. Auch die vorhandene Seilbahn bleibt erhalten. Besonderen Wert wurde bei den Planungen auf Aufenthaltsqualität und Grünstrukturen gelegt: Neue Bäume werden gepflanzt, bestehender Gehölzbestand bleibt erhalten. Bänke, eine Sitzgruppe und eine Rasenfläche laden künftig Kinder wie Erwachsene zum Verweilen ein. Zudem wird der Eingangsbereich saniert. Die Stadt investiert mehr als 200.000 Euro in die Neugestaltung. (md/-oli)

evd am 10. September eingeschränkt erreichbar

Am Mittwoch, 10. September, ist die energieversorgung dormagen (evd) aufgrund einer internen Veranstaltung zwischen 12.30 und 14 Uhr telefonisch nicht erreichbar. Auch die Verwaltung und das Lager bleiben in diesem Zeitraum geschlossen. Das evd-Kundencenter schließt regulär um 12 Uhr. Ab 14 Uhr sind Zentrale (Tel. 02133/971-0) und Kundencenter (-81) wieder erreichbar.

Der Entstördienst der evd ist wie gewohnt rund um die Uhr unter Tel. 02133/971-11 erreichbar. Kunden können ihre Anliegen und Fragen zu Lieferverträgen jederzeit per E-Mail an energie@evd-dormagen.de richten. Andere Anliegen und Anfragen können an info@evd-dormagen.de geschickt werden. Zudem kann das Online-Kundencenter für die Abgabe von Zählerständen, Adressänderungen, Abschlagsänderungen, Bankdateneingaben und weiteren Funktionen genutzt werden. (-oli/md)

Bürgerdialog mit Temel

SPD-Landratskandidat Hakan Temel lädt alle interessierten Dormagener zum Bürgerdialog ein. Ein Themenfeld wird dabei die Gesundheits- und Notfallversorgung in und um Dormagen sein. Dazu wird der Experte für Soziales und Gesundheit, Mathias Junggeburth, über den aktuellen Sachstand und die Zukunftsperspektiven informieren. Der Bürgerdialog beginnt am Dienstag, 9. September, um 18.30 Uhr in der Gaststätte „Ratskeller“ in der Innenstadt, Kölner Straße 80. (md/av)

Sechste Auflage: Padoki

Am Montag, 29. September, veranstaltet die Bürgerstiftung Dormagen in der Halle zwei des TSV Bayer Dormagen die sechste Auflage der Paralympischen Spiele für Dormagener Kinder („Padoki“). Dort haben die Kinder der integrativen Kindertagesstätten und Förderschulen wieder die Gelegenheit, sich an einzelnen Stationen auszuprobieren und so auf spielerische Weise ihre motorischen Fähigkeiten zu zeigen. „Wir bieten Padoki alle zwei Jahre an und sind jedes Mal begeistert über die große Resonanz, die wir bei den Kindertagesstätten und den Förderschulen erhalten. Beim letzten Mal konnten wir 260 Kinder begrüßen und insgesamt 85 Helfern haben die Bürgerstiftung unterstützt. Wir freuen uns schon sehr auf die diesjährige Veranstaltung“, berichtet Hans-Jürgen Peters vom Vorstand der Bürgerstiftung. Teilnehmen werden auch in diesem Jahr wieder die heilpädagogische Kindertagesstätte Salvatorstraße aus Nievenheim, die integrative Kindertagesstätte Stürzelberg, die Mosaikschule sowie die Schule am Chorbusch aus Hackenbroich. (md/-oli)

Wahlergebnisse live in Kulle

Am Sonntag, 14. September, entscheiden die Bürger in Dormagen über die Zusammensetzung des neuen Stadtrats und den neuen Bürgermeister. Die Stadtverwaltung bietet ab 18 Uhr eine öffentliche Wahlergebnispräsentation in der Kulturhalle an der Langemarktstraße 1-3 an. Die Ergebnisse werden live auf einer Großleinwand übertragen. Neben der Stadtrats- und Bürgermeisterwahl steht auch die Kreistags- und Landratswahl im Fokus. Zusätzlich wird der Livestream des WDR eingebunden, sodass sich die Besucher auch über die Entwicklungen in den Nachbarkommunen informieren können. Darüber hinaus können die Ergebnisse am Wahlabend online auf www.dormagen.de verfolgt werden.

In der Kulle werden zudem in kurzen Interviews Spitzenkandidaten sowie Vertreter der Parteien zu Wort kommen und ihre ersten Einschätzungen zu den Ergebnissen geben. „Wir möchten den Wahlabend für alle Interessierten transparent und erlebbar machen. In der Kulle können die Bürgerinnen und Bürger die neuesten Ergebnisse live mitverfolgen und unmittelbar Reaktionen aus der Politik hören“, so der Wahlleiter und Erste Beigeordnete, Fritz Bezold.

Stand Montag, 1. September, haben von den 50.584 wahlberechtigten Dormagenern für die Kommunalwahl bereits 12.808 Personen die Briefwahl beantragt. Das sind 25,32 Prozent. Für die Wahl des Integrationsrats ebenfalls am 14. September sind 14.908 Menschen wahlberechtigt. Hiervon liegen bislang 746 Anträge auf Briefwahl vor (fünf Prozent). (-oli/md)

Kammertheater startet wieder durch

Am 4. Oktober endet die Sommerpause im Kammertheater Dormagen, wo es mit einem abwechslungsreichen Programm weiter geht. Den Start macht die seit Jahren beliebte Gauner-Komödie „Zwei wie Bonnie und Clyde“, in der Sabine Misiorny und Tom Müller den ganzen Oktober wieder am Niederfeld auf der Bühne stehen.

Ein Wiedersehen mit den Mitarbeitern der Fallax-Versicherung gibt es ab dem 22. November in dem mitreißenden Spaß „Die total verrückte Weihnachtsfeier“, wenn Misiorny und Müller in zahlreiche unterschiedliche Rollen schlüpfen. Darüber hinaus wird es im Herbst einige Gäste auf der Bühne geben. So stehen zwei Abende mit der inzwischen fest etablierten „Kopfkirmes Impro-Show“ mit Christoph Kühne und Ernst Geesmann und ihren Gästen auf dem Programm: am 31. Oktober mit einem Halloween-Special und am 6. Dezember 2025 mit einem Nikolaus-Special. Am 2. November gastiert noch einmal Stefan Keim mit seinem Heinz-Erhardt-Abend »Ritter, Reime und Romanzen« am Niederfeld. Vor zwei Jahren sorgte er für ausverkaufte Vorstellungen. Am 8. November bekommt das Theater „Damenbesuch“. Dieses außergewöhnliche Trio präsentiert mit dem Programm „Ungefiltert“ Cross-Over-Musik-Kabarett. Am 9. November lässt das Kammertheater Udo Jürgens auferstehen, wenn der bekannte Neusser Künstler Harry Heib gemeinsam mit Timo Bader eine Feierstunde im Bademantel präsentiert: „Aber bitte mit Udo!“ ist ein musikalisches Programm. Dazu präsentiert Ulla van Daelen auf Einladung der City-Buchhandlung  am 5. Dezember ihr vorweihnachtliches Harfenkonzert „Ultimatives Frohlocken“.

Für alle Vorstellungen bis zum Jahresende sind bereits Tickets erhältlich. Ein Ticket kostet im Vorverkauf weiterhin 25 Euro (22 Euro ermäßigt; an der Abendkasse jeweils 3 Euro teurer). Der günstige Vorverkaufspreis ist am Vorverkaufstag bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gültig. Freitags und samstags beginnen die Vorstellungen um 19.30 Uhr, sonntags um 16.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es online auf www.kammertheater-dormagen.de und in der City-Buchhandlung. Der Vorverkauf im Theater läuft ab dem 25. September donnerstags (nur an Wochenenden mit Spielbetrieb) von 14 bis 17 Uhr. (-oli/md)

53 neue Polizisten

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßte am heutigen Montag insgesamt 53 Frauen und Männer, die nun als Polizisten im Rhein-Kreis Neuss arbeiten. Im Saal des Kreishauses in Grevenbroich schworen sie ihren Amtseid – die Bevölkerung zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen. Der 1. September ist traditionell der Tag, an dem die neuen Polizeibeamten ihren Dienst antreten. Hinter ihnen liegt eine dreijährige Ausbildung, bestehend aus einem Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Trainingsphasen an den Ausbildungseinrichtungen des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) der Polizei NRW und ersten praktischen Erfahrungen in den Behörden. Die jungen Polizisten wurden nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung im Land verteilt – nach Bedarf und eigenen Wünschen. Im Rhein-Kreis Neuss haben 49 junge Menschen ihre erste Stelle im Polizeidienst angetreten. Vier weitere wurden aus anderen Behörden in den Kreis versetzt. Sie werden zukünftig auf den Polizeiwachen in den Kommunen des Kreises sowie in den Fachbereichen Verkehr und Kriminalität der Polizei eingesetzt. Die frisch ernannten Polizeikommissare – so der offizielle Titel der ersten Stufe des Polizeidienstes – übernehmen somit eine wichtige Aufgabe. (md/-oli)