Inzidenz steigt wieder

Ein 58-jähriger Mann aus Neuss und ein 74-jähriger Mann aus Meerbusch sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer im Rhein-Kreis Neuss auf 537 gestiegen. Im Kreisgebiet ist aktuell bei 5.312 Personen (Vortag 4.863) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 559 Infizierte (489), in Rommerskirchen sind es 163 (155). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 727,2 (764,4). (md/-oli)

458 Infizierte in Dormagen

Eine 95-jährige Frau und ein 84-jähriger Mann aus Neuss, eine 69-jährige Frau aus Kaarst, ein 84-jähriger Mann aus Dormagen und eine 97-jährige Frau aus Korschenbroich sind in Verbindung mit einer Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 532 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 4.760 Personen (Vortag 4.865) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 458 Infizierte (463), in Rommerskirchen sind es 154 (151). Die Sieben-Tage-Inzidenz des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 741,4 (699,6). Seit Pandemie-Beginn wurden im Kreisgebiet 116.649 Infektionen mit dem SARS-CoV-2 bestätigt. (md/-oli)

Maitanz auf Rathausvorplatz

Nach zweijähriger Pause darf am kommenden Samstag, 30. April, endlich wieder auf dem Platz vor dem Historischen Rathaus in der Dormagener City in den Mai gefeiert werden. Die vier Innenstadt-Gastronomiebetriebe am Rathausvorplatz – Cafèserie Lemke, Bellini, Ratskeller und Paparazzi – sorgen für Cocktails, Bier und Snacks. DJ Michael von der Wunderbar aus Neuss zeichnet für die passende musikalische Stimmung verantwortlich. Los geht es um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. (piso/-oli)

Freitag wieder Impfangebot

Am Freitag, 29. April, bietet der Rhein-Kreis Neuss von 15 bis 18 Uhr in der ehemaligen Realschule am Sportpark, Max-Reger-Weg 3, Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Geimpft wird mit den mRNA-Impfstoffen der Hersteller BioNTech und Moderna sowie dem nur für Personen ab 18 Jahren zugelassenen Vakzin von Johnson & Johnson. Eine Booster-Impfung ist für alle Personen möglich, die mindestens zwölf Jahre alt sind und deren zweite Impfung drei Monate oder länger zurückliegt. Eine Impfung schon frühestens vier Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis ist ausschließlich für immundefiziente Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort zulässig. Eine Impfung mit dem Proteinimpfstoff von Novavax ist aktuell nur im Impfzentrum des Rhein-Kreises Neuss an der Hellersbergstraße 2-4 in Neuss möglich.

Eine vierte Impfung ist möglich für über 70-Jährige, für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Menschen mit Immunschwächekrankheiten ab fünf Jahren. Ebenso greift der Doppel-Booster für die Beschäftigen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen insbesondere mit direktem Patientenkontakt. Unabhängig von Alter, Beruf und möglichen Vorerkrankungen erhält jeder Volljährige, ab drei Monaten nach der dritten Impfung, auf eigenen Wunsch die vierte Impfung. Hierbei erfolgt immer eine individuelle ärztliche Aufklärung. Die Viertimpfungen erfolgen mit den gegenwärtig verfügbaren mRNA-Impfstoffen, wenn möglich mit dem gleichen, der auch bei der ersten Auffrischungsimpfung genutzt wurde.

Impfwillige müssen lediglich ihren Lichtbildausweis mitbringen. Zudem soll möglichst der ausgefüllte Anamnese- und Einwilligungsbogen für einen mRNA-Impfstoff (BioNTech/Moderna) oder einen Vektor-Impfstoff (Johnson & Johnson) und – insbesondere bei Auffrischimpfungen – ein Impfausweis vorgelegt werden. Für die Booster-Impfungen ist nur der Einwilligungsbogen erforderlich. Die Unterlagen sind online auf www.rhein-kreis-neuss.de/coronaimpfung verfügbar, können aber auch vor Ort ausgefüllt werden. Darüber hinaus ist bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 15 Jahren die Einwilligung eines Sorgeberechtigten nötig. (md/-oli)

Zwei Verletzte nach Unfall

Am vergangenen Freitag ereignete sich im Kreuzungsbereich der L380/K12 gegen 20 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 60 Jahre alte Frau hatte mit ihrem Audi A4 die Kreisstraße befahren. Im Kreuzungsbereich war sie mit dem Ssangyong einer 52 Jahre alten Dormagenerin zusammengestoßen. Die Frau hatte die L380 aus Richtung „Am Straberger See“ befahren und war mit der von links kommenden Neusserin kollidiert. Durch den Aufprall geriet die Fahrerin des Audis ins Schlingern und stieß zudem mit dem Fahrzeug einer 23-jährigen Dormagenerin zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde eine Frau leicht und eine Frau schwer verletzt. Die L380 wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt. Zwei der drei beteiligten Fahrzeuge wurden so schwer beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (md/-oli)

Inzidenz unter 640

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 5.402 Personen (Vortag 5.780) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. In Dormagen gibt es 553 Infizierte (579), in Rommerskirchen sind es 159 (190). Kreisweit sind 109.839 Personen (108.902) sind wieder von der Infektion genesen. Der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert des Robert-Koch-Instituts für den Rhein-Kreis Neuss liegt bei 636,3 (621,0). (md/-oli)

Dritter Sieg in Folge

Der TSV Bayer Dormagen hat gestern Abend vor 802 Zuschauern im Sportcenter das wichtige Heimspiel gegen den Tabellennachbarn TV Großwallstadt verdient mit 29:23 (Halbzeit 13:12) gewonnen. Hauptgrund für den Erfolg waren die in der zweiten Halbzeit deutlich verbesserte Abwehr, die die Gäste reihenweise ins passive Spiel und zu Fehlern zwang, sowie die deutlich bessere Torhüterleistung. Selbst die Rote Karte für Abwehrchef Patrick Hüter in der 35. Minute (dritte Zeistrafe) brachte die Hausherren, die zudem deutlich mehr Siegeswillen zeigten, nicht in Bedrängnis. Im Angriff war einmal mehr Jan Reimer der beste Torschütze (9), der nur bei einem der vier Siebenmeter scheiterte. Nach einem fahrigen Start (0:2; 3. Minute) ging der TSV erstmals in der 9. Minute in Führung (3:2). In einer auf beiden Seiten fehlerbehafteten ersten Halbzeit blieben die Hausherren vorne, um sich nach der Pause auf 15:12 abzusetzen (34.). Egal was Großwallstadt Trainer Maik Handschke auch probierte, es fruchtete nicht. Statt dessen unterliefen seinen Spielern sogar zwei Wechselfehler. Mit dem 23:16 für den TSV (50.) war eine Vorentscheidung gefallen, spätestens mit dem 26:18 (56.) waren die beiden Punkte eingetütet.

In der Tabelle der Zweiten Handball-Bundesliga verbesserte sich die Mannschaft von Trainer Peer Pütz mit nun 20:36 Zählern vom vorletzten auf den drittletzten Tabellenplatz. Bis ans rettende Ufer (Platz 17), wo derzeit Großwallstadt mit 21:37 Zählern steht, fehlt den „Wieseln“ jetzt nur noch ein Punkt. Wobei der TVG schon ein Spiel mehr absolviert hat. Der TSV ist im Abstiegskampf also wieder im Geschäft, was seit dem Trainerwechsel in der EM-Pause allerdings satte elf Spiele zuzüglich der beiden Länderspielpausen gedauert hat. Jetzt gilt es für die Dormagener, die sich unter der Woche über die Lizenzerteilung für die nächste Saison freuen konnten, am Mittwoch, 27. April, 19.30 Uhr, im Heimspiel gegen die angeschlagenen Eulen das Momentum von drei Erfolgen in Folge auszunutzen und nachzulegen. Die Ludwigshafener hatten am Ostermontag Trainer Ceven Klatt entlassen und als „Feuerwehrmann“ Michael Biegler verpflichtet. Das aber verhinderte die fünfte Niederlage in Folge am gestrigen Abend im Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim (20:24) nicht. Noch wichtiger wird dann aber das Auswärtsspiel am Samstag, 30. April, 19 Uhr, beim TV Emsdetten. Der TVE, der ebenfalls ein Spiel mehr hat als der TSV, rutschte mit seinen 20:38 Punkten durch den Dormagener Erfolg gegen Großwallstadt auf den vorletzten Tabellenplatz ab. (Oliver Baum)