Sprechstunde mit Gnade

Stadträtin Jenny Gnade lädt für Mittwoch, 22. Januar, alle Bürger ein, an der SPD-Bürgersprechstunde teilzunehmen. Zwischen 18 und 19 Uhr besteht die Möglichkeit, aktuelle kommunalpolitische Themen in einem persönlichen Austausch zu besprechen. Die Sprechstunde findet in der SPD-Geschäftsstelle, Kölner Straße 93 in der Dormagener City (erste Etage, Raum 1.08), statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gnade ist während der Sprechstunde auch unter Tel. 02133/979 96 88 erreichbar. (md/av/-oli)

Große Tarifreform im VRR

Ab 1. März strafft und vereinfacht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Tarifstrukturen in seinem Verbundraum, indem er die Preisstufen von sieben auf drei reduziert. Zukünftig gibt es nur noch eine Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt (der Kurzstreckentarif fällt weg), eine weitere Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland sowie die Preisstufe C für die verbundweite Gültigkeit.

Den Fahrgästen steht künftig neben dem DeutschlandTicket auf Chipkarte oder digital in Onlineportalen (HandyTicket Deutschland/VRR-Ticketshop) und dem elektronischen Tarif eezy ein übersichtliches Basissortiment des VRR-Tarifs zur Verfügung, welches den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden entspricht. „Ein digitales Ticketing ist ein ganz entscheidender Baustein, um Fahrgästen den Zugang zum ÖPNV zu erleichtern und noch mehr Menschen für Bus und Bahn zu gewinnen“, so Klaus Schmitz, Geschäftsführer der StadtBus Dormagen GmbH. „Mit der Reduzierung des Ticketsortiments für den Verkauf in den Fahrzeugen zum 1. September 2024 sind der VRR und die Verkehrsunternehmen bereits einen ersten wichtigen Schritt hin zu einer weiteren Digitalisierung des Ticketvertriebs gegangen“, so Schmitz weiter.

Als Mitglied im VRR ist auch der StadtBus Dormagen von der Tarifreform betroffen. Ab 1. März sind auch in Dormagen folgende Tickets nicht mehr verfügbar: Ticket1000, YoungTicketPLUS, BärenTicket, 48-StundenTicket, HappyHourTicket, 10erTicket, FlexTicket, 4-StundenTicket, 4erZusatzTicket, 4erTicket (als digitales Mehrfahrtenticket), KurzstreckenTicket. „Unsere MitarbeiterInnen im KundenCenter am Bahnhof Dormagen beraten gerne über alternative günstige Tickets, immer montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr persönlich oder unter der Rufnummer 02133/272625“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der StadtBus GmbH. (md/-oli)

Neubaustart für Sommer geplant

Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Totalunternehmer ALHO Systembau GmbH hat die Stadt Dormagen einen wichtigen Schritt hin zur Realsiierung des seit Jahren geplanten Neubaus der Realschule Hackenbroich gemacht. Geplant ist, im Sommer dieses Jahres mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes ist für Mitte 2026 geplant.

„Der Neubau der Realschule Hackenbroich wird das bislang größte und auch kostenintensivste Neubauprojekt in der Geschichte der Stadt sein. Ich bin froh, dass wir mit ALHO Systembau ein erfahrenes Unternehmen gefunden haben, das unsere Vorstellung einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Schule teilt“, so Bürgermeister Erik Lierenfeld. Der Neubau der vierzügigen Realschule ist für 816 Schüler vorgesehen und hat eine Grundstücksfläche von 9.721 Quadratmetern. Mit vier Vollgeschossen und einer maximalen Gebäudehöhe von 16,45 Metern soll ein modernes und innovatives Schulgebäude entstehen, das im Wesentlichen aus Holzhybridelementen bestehen wird.

„Wir setzen bei dem Neubau auf eine wirtschaftlich optimierte Bauweise mit maximaler Kosten- und Termintreue. Das europaweite Vergabeverfahren ermöglichte es uns, Planungs- und Bauleistungen aus einer Hand zu vergeben. ALHO Systembau überzeugte mit einem innovativen Konzept, das Holzhybrid-Modulbauweise und eine verkürzte Bauzeit miteinander vereint“, erläutert der Technische Beigeordnete Dr. Martin Brans. Im Juli 2024 wurde eine neue Sportanlage auf der nördlichen Schulhoffläche fertiggestellt, um den Rückbau der bestehenden Außensportanlagen auf der Westseite des Grundstücks zu kompensieren. Eine separate Baustellenzufahrt sorgt dafür, dass der Schulbetrieb während der Bauphase unbeeinträchtigt bleibt. (-oli/md)

Ein Täter gefasst

In der Nacht von Donnerstag, 16. Januar, auf Freitag, 17. Januar, ist es der Polizei gelungen, einen mutmaßlichen Wohnungseinbrecher kurz nach der Tat festzunehmen. Der 35-Jährige war gemeinsam mit einem weiteren Tatverdächtigen gegen 3.30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Balgheimer Straße in Delrath eingedrungen. Sie hebelten die Haustür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Dabei wurden die schlafenden Hausbewohner offenbar geweckt und bemerkten, was vor sich ging, woraufhin die beiden Männer die Flucht ergriffen. Sie erbeuteten Schmuck und Wertgegenstände. Im Nahbereich des Tatortes konnten Teile der Beute gefunden werden. Die allarmierten Polizisten nahmen umgehend die Fahndung auf. Unweit des Tatorts fiel dabei eine Person auf, die sich weiter entfernte und in einem Gebüsch zu verstecken versuchte, dort aber gestellt werden konnte. Der 35-Jährige wurde vorläufig festgenommen und heute einem Haftrichter vorgeführt. Die Fahndung nach dem zweiten Täter sowie Teilen der Beute dauert an.

Im benachbarten Stadtteil Nievenheim kam es zu einem Einbruchversuch. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen der Kriminalpolizei drangen Unbekannte zwischen Dienstag, 14. Januar, 10.30 Uhr, und Donnerstag, 16. Januar, 18.30 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Gnadenthaler Weg ein. Sie hebelten dort ein Kellerfenster auf, machten allerdings offenbar keine Beute. In beiden Fällen bittet das ermittelnde Kriminalkommissariat 14 um Hinweise aus der Bevölkerung, die unter Tel. 02131/300-0 übermittelt werden können. (-oli/md)

Orgelvesper mit Chor2020

Am Sonntag, 19. Januar, steht um 16 Uhr in der Kirche St. Martinus in Zons die erste Orgelvesper in diesem Jahr an. Wie schon seit vielen Jahren üblich, wird diese Orgelvesper durch den „Chor2020“ aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen musikalisch mitgestaltet. Der Chor feiert im Anschluss an die Veranstaltung traditionell seinen Neujahrskaffee. Neben den von Kantor Horst Herbertz, der die Sängerschar leitet, gespielten Orgelwerken bereichert der „Chor2020“ mit Motetten und liturgischen Gesängen den Vespergottesdienst. Um eine freiwillige Spende zu Gunsten der Kirchenmusik wird beim Verlassen der Kirche gebeten. (-oli/md)

Zweimal nur noch Resttickets

Die ersten beiden Veranstaltungen im Rahmen des „5. Kabarett- und Comedy-Festivals“ auf der Freilichtbühne Zons stehen kurz vor dem Ausverkauf. Obwohl die beliebte Open Air-Reihe erst in einem halben Jahr startet, kann das städtische Kulturbüro für Michael Mittermeier und sein Programm „Flashback – Die Rückkehr der Zukunft“ am Mittwoch, 9. Juli, schon jetzt nur noch 30 Karten anbieten. 80 Resttickets sind noch für Mirja Boes erhältlich, die am Samstag, 5. Juli, mit ihrer Band „HonkeyDonkeys“ und dem aktuellen Programm „Arschbombe olé“ erstmals in Zons auftritt.

Gut läuft auch der Kartenverkauf für die weiteren Vorstellungen: Herbert Knebels Affentheater (4. Juli), Kinder-Star Volker Rosin (6. Juli, 11 Uhr), Wigald Boning und Bernhard Hoëcker (6. Juli, 20 Uhr), Fußballer Mario Basler (11. Juli) sowie Jürgen B. Hausmann (12. Juli) komplettieren das hochkarätig besetzte Festival-Programm, das wie in den Vorjahren vom Rheinischen Anzeiger präsentiert wird. Eintrittskarten für alle Vorstellungen gibt es im städtischen Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www.) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110. (md/-oli)

Sitzung derzeit ausverkauft

Am Samstag, 18. Januar, beginnt im Schützenhaus in Stürzelberg, Schulstraße 134, um 19 Uhr die diesjährige Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft (KG) „Rot-Weiß“. Nach der Eröffnung durch Sitzungspräsident Ralf Junge und dem Auftritt von „Butz un Bötzje“ zeigen die Tanzgarden der KG ihr Können: Von den Rheinperlen über das Kindertanzcorps, den Lollypops, den Las Chicas und der großen Tanzgarde sind alle dabei. Hierbei wendet sich auch das Kinderprinzenpaar Leon (Bogdon) und Julia (Lucht) an die versammelten Narren. Weitere Höhepunkte sind die Auftritte von den Ströpper, Bajaasch, Chanterella, der Bedburger Narrenzunft und der Rosa Funken. Premiere feiert in diesem Jahr ein Elferrat, der den Sitzungspräsidenten auf der Bühne unterstützt und für reichlich Stimmung sorgen wird. Eintrittskarten gibt es aktuell keine mehr. An der Abendkasse könnte es eventuell noch den einen oder anderen Rückläufer geben.

Weiterhin möglich ist es aber, sich bereits als Gruppe für den Karnevalsumzug in Stürzelberg, der am Karnevalssonntag, 2. März, um 14 Uhr beginnt, anzumelden. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular stehen auf der Homepage der KG im Download-Bereich (http://www.karnevalsverein-stuerzelberg.de/index.php/downloads?download=26:anmeldung-umzug-2025) zur Verfügung. Weitergehende Fragen können per Mail an info@karnevalsverein-stuerzelberg.de gestellt werden. (-oli/md)