Schwertransport in Chempark

Die Apparate für die TDI-Anlage wurden angeliefert und warten in Stürzelberg auf den Weitertransport. (Foto: Covestro)

Sie sind satte 153 und 176 Tonnen schwer und wurden bereits am vergangenen Donnerstag (24. August) nach dem Schiffstransport vom Rhein aus in Stürzelberg entladen: Zwei neue Apparate, die das Unternehmen Covestro für seine TDI-Anlage (Toluylen-Diisocyanat) im Chempark Dormagen erhält. Es handelt sich um einen sogenannten Rohrbündelwärmetauscher und einen modernen Reaktor, der zukünftig die Nutzung der Reaktionsenergie zur Erzeugung von Dampf ermöglicht. Das soll für eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz der Anlage und damit eine Senkung der Kohlenstoffdioxid-Emmissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr sorgen. Der notwendige Schwertransport von Stürzelberg aus zum Chempark Dormagen soll nun in der Nacht von Mittwoch (30. August) auf Donnerstag (31. August) ab 22 Uhr über die Bühne gehen. Der Transport der beiden Apparate ist eine logistische Meisterleistung. Im Juni wurden sie in Shanghai auf den Weg geschickt und in Rotterdam für die Verschiffung verladen. Angekommen an der Rhein-Ersatzübergangsstelle in Stürzelberg wurden die beiden Apparate auf zwei Spezialfahrzeuge für Schwertransporte verladen. Da auf der Strecke vom Rheinufer zum Chempark für den Zwölf- und den 14-Achser nur Schritttempo möglich ist, brauchen die beiden Tieflader für die knapp zehn Kilometer lange Strecke rund fünf Stunden. Die Polizei begleitet den Schwertransport durchgängig. In enger Absprache mit der energieversorgung dormagen (evd) werden an zwei Punkten kurzzeitig Stromleitungen abgeschaltet und angehoben. Darüber hinaus müssen an der einzigen Bahnüberquerung die entsprechenden Signale demontiert werden. (md/-oli)

Gröhe stellte sich Fragen

In munterer Runde zur Mittagszeit fanden sich wieder Senioren zum geselligen Beisammensein bei „Elisabeths Seniorenstammtisch“ im „Höttche“ ein. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Gröhe war der Einladung von Fittgen gerne gefolgt und gab einen kurzen Überblick zur politischen Lage in Berlin – in der Mitte der Legislaturperiode. Interessierte konnten dann ihre Fragen direkt an den erfahrenen Politiker richten. Die Themen reichten dabei von der wirtschaftlichen Lage und der Sorge um Arbeitsplätze über die Digitalisierung von Schule und Verwaltung bis hin zur Integration von Geflüchteten. Der nächste Seniorenstammtisch von und mit Fittgen beginnt am Montag, 4. September, um 12 Uhr – wie immer im Hotel-Restaraunt „Höttche“, Krefelder Straße 14 in der Innenstadt. (md/-oli)

Auffahrt Worringen betroffen

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel beginnt voraussichtlich am Donnerstag, 7. September, mit der Sanierung der L183 zwischen Pulheim-Sinnersdorf und Köln-Worringen. Die Arbeiten auf dem rund drei Kilometer langen Streckenabschnitt beginnen am Sinnersdorfer Kreisverkehr (L183/Roggendorfer Straße) und werden in mehreren Bauabschnitten bis zum Worringer Kreisverkehr (L183/Sinnersdorfer Straße) fortgeführt. Die Fahrbahndecke und die des parallel verlaufenden Radweges werden in drei Bauabschnitten saniert. Hierzu müssen die Landesstraße und der Radweg im jeweiligen Abschnitt vollgesperrt werden.

Beginnend am 7. September wird daher die Autobahnanschlussstelle Köln-Worringen an die A57 voll gesperrt. Die Autobahnauf- und abfahrt ist für Verkehr aus/in Richtung Worringen befahrbar; Sinnersdorf kann in dieser Bauphase über die Anschlussstelle nicht erreicht werden. Die Arbeiten an diesem ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich drei Wochen in Anspruch nehmen.

Im Anschluss daran wird im zweiten Bauabschnitt die Strecke zwischen der Anschlussstelle und dem Roggendorfer Kreisverkehr (L183/K18) saniert. Durch die notwendige Vollsperrung ist die Autobahnanschlussstelle in dieser Bauphase nur für den Verkehr aus Richtung Köln kommend nach Sinnersdorf abfahrend und aus Sinnersdorf in Richtung Köln auffahrend befahrbar. Alle anderen Fahrbeziehungen sind gesperrt. Die Arbeiten werden ebenfalls drei Wochen dauern. Im dritten dreiwöchigen Bauabschnitt wird die Strecke zwischen dem Roggendorfer Kreisverkehr und dem Worringer Kreisverkehr saniert. In dieser Bauphase ist die Anschlussstelle wieder komplett nutzbar. (md/-oli)

Workshops für Unternehmen

Unter dem Dach der „Zukunftswerkstatt“ im „Industry Hub“ bündelt die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) Beratungs- und Weiterbildungsservices für Unternehmen zu zukunftsorientierten Themen wie Künstliche Intelligenz und Gamification oder auch zu kreativen Verfahren wie Design Thinking und Business Model Innovation. Die Workshops und Exkursionen werden von Experten geleitet und sind für die Unternehmen kostenlos. Am Donnerstag, 31. August, und Freitag, 1. September, jeweils von 12 bis 13.30 Uhr, werden Experten in jeweils einem Ein-Tages-Workshop im ChemLab, Unter den Hecken, in den Prozess des „Design Thinking“ einführen – eine Methode zur praktischen und kreativen Problemlösung. Handwerker, die ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln wollen, sind die Zielgruppe für den Workshop „Business Model Innovation“ am Freitag, 20. Oktober, 9 bis 16 Uhr. Nachfragen können per E-Mail an siju.samuelkutty@swd-dormagen.de gestellt werden. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops erfolgt online über Eventbrite, wo unter dem Stichwort „SWD Industry Hub“ alle Veranstaltungen zu finden sind. (md/-oli)

Tipps zur Fördermittelakquise

Die Stadt Dormagen und die Volkshochschule (VHS) Dormagen veranstalten im Rahmen des Projekts „Ehrenamt 2.0“ am Samstag, 2. September, einen kostenlosen Kursus zum Thema „Fördermittelakquise“. Der Workshop findet in der VHS an der Langemarkstraße von 9 bis 18 Uhr statt. Es wird gezeigt, wo es Fördergeld gibt und wie erfolgreiche Anträge aussehen. Die Teilnehmer lernen Datenbanken kennen, bei denen passende Ausschreibungen zu finden sind. Weitere Informationen über die verschiedenen Fortbildungsmodule und das Projekt gibt es online auf www.ehrenamt-zweinull.com. (md/-oli)

Wohnungstür aufgehebelt

Bargeld erbeuteten Unbekannte am gestrigen Mittwoch (23. August) bei einem Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Siegstraße in Hackenbroich. Zugang zu den Räumlichken erlangten die Einbrecher, indem sie die Wohnungstür aufhebelten. Die Tat ereignete sich nach Angaben der Polizei zwischen 9 und 20.15 Uhr. Hinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (md/-oli)