Drei Titel geholt

Lea Krüger (hinten v.l.), Anna Limbach, Larissa Eifler sowie Judith Kusian und Robin Schrödter (unten v.l.), Lorenz Kempf, Benno Schneider sowie Raoul Bonah. (Foto: TSV)

Bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Nürnberg gingen drei der vier Titel an die Säbelfechter vom Höhenberg. In den Teamwettbewerben konnten die Teilnehmer des TSV Bayer Dormagen beide Titel erfolgreich verteidigen. Im Einzel wurde Raoul Bonah zum ersten Mal Deutscher Meister. Er entschied das Finale gegen den aus einer Verletzungspause zurückgekehrten Björn Hübner (FF Werbach) mit 15:14 für sich. Beinahe wäre es zu einem familieninternen Finale gekommen. Luis Bonah, der ältere Bruder von Raoul, scheiterte im Halbfinale knapp mit 14:15 an Hübner und musste sich mit Bronze begnügen. Die zweite Bronzemedaille sicherte sich mit Benno Schneider ein weiterer Dormagener. Er war im Halbfinale mit 10:15 am späteren Deutschen Meister Raoul Bonah gescheitert. Im Mannschaftswettbewerb setzte sich das Quartett des TSV Bayer Dormagen mit Benno Schneider, Raoul Bonah, Robin Schrödter und Lorenz Kempf im Finale mit 45:42 gegen die Mannschaft des TSG Eislingen um Maximilian Kindler durch.

Ebenso erfolgreich war das Damen-Team des TSV. Lea Krüger, Anna Limbach, Judith Kusian und Larissa Eifler dominierten die Konkurrenz und verteidigten den Deutschen Mannschaftsmeistertitel im Finale gegen Würth Künzelsau souverän mit 45:23. „Mit drei von vier möglichen Titeln haben wir erneut gezeigt, wie stark der Standort Dormagen im deutschen Säbelfechten ist“, bilanzierte Olaf Kawald, sportlicher Leiter der Dormagener Fecht-Abteilung, mehr als zufrieden. (-sf/ale)

Vorstand zurückgetreten

In der vergangenen Woche hat es in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Nievenheim-Ückerath mächtig gekracht. Während der Generalversammlung bei „Manes am Bösch“ spitzten sich Differenzen zwischen dem Vorstand um Brudermeister Stefan Schillings und Oberst Wolfgang van Bömmel-Wegmann zu. Aus einem  Misstrauensantrag gegen den Regimentschef, den Schillings Vorgänger Detlef Spitzenberg gestellt hatte, ging van Bömmel-Wegmann gestärkt hervor. Nach einer Sitzungsunterbrechung und Beratung trat der Vorstand um Schillings zurück (meinDORMAGEN berichtete).

So steht die Bruderschaft also ohne Vorstand da und das, obwohl sie am 5. Mai Ausrichter des Bezirksjungschützentages ist und im Juli das große Schützenfest ansteht. Es muss also schnell wieder ein handlungsfähiger Vorstand gewählt werden. An dieser Stelle ist der Regimentschef gefragt. Zumal er noch als einziger des alten Vorstandes auf der Internetseite steht – wie ein Fels in der Brandung. Die Fotos der alten Vorstandsmitglieder wurden bereits entfernt und die Posten stehen auf „vakant“, außen vor sind dabei auch Edelknabenführer Ralf Mende und Präses Klaus Koltermann. Es ist kein Geheimnis, dass zurzeit alle Augen auf die Nievenheimer Schützen gerichtet sind, vor allem die der anderen Schützenvereine und -bruderschaften. So lacht sich zum Beispiel der Bürger-Schützen-Verein (BSV) Dormagen im Stillen ins Fäustchen, weil er jahrelang von den Nievenheimern, wenn auch humorvoll, aufgezogen wurde. Nach dem Motto: „Was die Dormagener nicht schaffen, das schaffen wir“ oder „Bei uns sind mehr Schützen auf der Straße als in Dormagen“. Nun sind die Nievenheimer selber in negativer Hinsicht im Gespräch. So schließt sich manchmal der Kreis. Der alte Vorstand aber hält zusammen und versteckt sich nicht. Das bewies eine Aktion am vergangenen Mittwoch, als die ehemaligen Vorstandskollegen beim Besuch der Abendandacht im „Ückerather Kapellchen“, im Volksmund „Annos-Kapellchen“ genannt, gemeinsam auftraten. Der ehemalige Vorstand gehört nämlich mit zum Arbeitsteam und der ehemalige Brudermeister Stefan Schillings schickte meinDORMAGEN das Foto (auf der Startseite; Foto: „privat“) samt Pressetext zu. Einmal im Monat wird das „Kapellchen“ übrigens von Werner Knöchel für die Bevölkerung geöffnet. (-ale)

Staufrust bleibt

Wer auf die B 9 abbiegen möchte, kann dabei wegen der Wanderbaustelle im Berufsverkehr Probleme haben. (Foto: Andrea Lemke)

Seit Juni vergangenen Jahres verlegen die „energieversorgung dormagen“ (evd) und die Kreiswerke Grevenbroich diverse Leitungen im Bereich des Radweges der B 9. Angefangen hat die Wanderbaustelle an der Edisonstraße und Hagelkreuzstraße in Fahrtrichtung Dormagen. Die Straße blieb zwar für Pkw und Lkw befahrbar, aber der Verkehrsfluss wird seither durch eine Baustellenampel geregelt. Das führte damals wie heute zu massiven Rückstaus gerade in Zeiten des Berufsverkehrs. Mittlerweile ist die Baustelle „weiter gewandert“ und der Kreuzung, die nach Zons und Horrem führt, verdammt nahe gekommen. Die Folge: Zu Stoßzeiten weiterhin heftige Rückstaus, oft kommen viele Fahrzeuge nicht um die Kurve, weil dort alles voller Autos steht – bis in den Kreuzungsbereich hinein. Dadurch werden dahinter auch Fahrzeuge am Weiterfahren gehindert, die gar nicht in Richtung Neuss abbiegen wollen. Das frustriert viele Verkehrsteilnehmer, aber auch die Radfahrer, die seit Beginn der Bauarbeiten den für sie vorgesehenen Weg direkt an der B 9 nicht mehr nutzen können. Für sie wurde eine entsprechende Umleitung eingerichtet. Ursprünglich war ein Zeitraum von sechs Monaten für diese Baumaßnahme, die sich insgesamt über drei Kilometer erstreckt, geplant. Seinerzeit bat die evd Anwohner sowie Auto- und Radfahrer um Verständnis für die möglichen Beeinträchtigungen. Doch deren Geduld wird offenbar noch etwas länger strapaziert. Da das Unternehmen bis Mitte dieser Woche keine Informationen zur Verzögerung kommunizierte, hakte meinDORMAGEN am vergangenen Mittwoch, 20. März, nach. Das Ergebnis: Die Baustelle wird noch voraussichtlich bis Juni bleiben. Grund dafür ist nach Angaben der Pressesprecherin Carina Backhaus, dass die Verkabelungsarbeiten im Erdreich viel aufwendiger sind als gedacht. „Den wahren Aufwand sieht man leider erst, wenn der Boden geöffnet ist“, erklärte Backhaus. Ein weiterer Grund für die Verzögerung seien die schlechten Witterungsverhältnisse. Am Donnerstag, 21. März, teilte das Unternehmen dies auch endlich in einer Pressemitteilung mit – und das drei Monate, nachdem das Projekt ursprünglich fertig sein sollte. (-ale/-oli)

 

Endlich neue Wege?

Michael Bison, Geschäftsführer der städtischen Tochtergesellschaft SWD. (Foto: Archiv)

Es hat lange genug gedauert, aber in der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses und zuvor auch schon in einer Pressekonferenz hat der Geschäftsführer der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) mbH, Michael Bison, endlich eine Leistungs- und Finanzbilanz für die ersten beiden Jahre des städtischen Tochterunternehmens vorgestellt. Dabei ging die Präsentation vor den Kommunalpolitikern an vielen Stellen über das hinaus, was in der Pressekonferenz thematisiert worden war.

So zum Beispiel die Angabe der aktiv angesprochenen Investoren für Gewerbeflächen im Stadtgebiet, die 2017 nur bei 30 lag, 2018 aber schon bei 230. In diesem Jahr soll ein Ist-Wert von 530 erreicht werden. Die durchschnittliche Reaktionszeit bei Anfragen für Gewerbeflächen lag 2017 bei stolzen fünf Tagen, in 2018 waren es noch 4,2 Tage und 2019 sollen es „nur“ noch drei Tage sein. Ein weiteres Beispiel an neuer Information: der Bereich der Unterstützung Dormagener Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und Fachkräftefindung „durch konkrete Projekte und stadtweites Arbeitgebermarketing“, wie es in der Präsentation Bisons zu lesen ist. Dafür ist bei der SWD eine 0,5 Vollzeitstelle angesetzt, die mit André Heryschek besetzt ist. Da gab es in 2017 satte zwölf Beratungsgespräche, in 2018 glatt noch einmal zwei mehr, also 14. Und in diesem Jahren sollen es 20 sein. Zahlen sprechen manchmal eindrucksvoll für sich. Wobei die „Ausbildungsoffensive+“ gestartet wurde, mit einer Befragung. Von 902 angeschriebenen Unternehmen im Stadtgebiet antworteten 60. Da diese Befragung nicht anonymisiert war, konnte die SWD im Rücklauf sofort erkennen, welche Firmen konkreten Unterstützungsbedarf haben, so der Geschäftsführer. Über Netzwerkaktivitäten sei es gelungen, insgesamt 17 Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein weiterer Höhepunkt: die Ausbildungsmesse „Jobkomm – date your job“ Mitte November vergangenen Jahres mit 28 ausstellenden Unternehmen, die „hinterher sehr zufrieden waren“ (Bison). Aber auch andere Zahlen sind interessant: Seit der Gründung der „Stadttochter“ zum 1. Januar 2017 wurden 189 Flächenanfragen bearbeitet. „Daraus sind 19 Neuansiedlungen mit etwa 660 Arbeitsplätzen entstanden“, berichtete Bison im Hauptausschuss. Die Ansiedlungen erfolgten ganz überwiegend auf privaten Flächen, insgesamt 27,1 Hektar. Derzeit sofort verfügbare Gewerbeflächen: 4,3 Hektar. Doch davon ist nur etwa ein Hektar im städtischen Eigentum. Das soll sich kurzfristig mit der Erschließung und Bebauung der Flächen westlich des Hauptfriedhofs im Einkaufs- und Gewerbepark TopWest ändern. Dort kämen dann alleine im städtischen Portfolio 13 Hektar dazu, insgesamt sollen 26,4 Hektar kurzfristig verfügbar sein. Und langfristig sollen es mit Blick auf das interkommunale Gewerbegebiet am Silbersee sogar 38 Hektar werden. Im Bereich des „Stadtmarketings“ ist die SWD mit Blick auf die Veranstaltungen bisher eher in eingetretenen Pfaden unterwegs gewesen. Die Innenstadtfeste mit verkaufsoffenen Sonntagen wurden mit ein paar punktuellen neuen Ideen umgesetzt, blieben aber in der Grundausrichtung der Angebote unverändert. Der „Sturm auf Zons“ war in der öffentlichen Wahrnehmung so etwas wie das Flaggschiff, das aufgewertet wurde. Immerhin gibt es für das laufende Jahr einen fast ganz neuen Ansatz, den „SWD-CityBeach“. Wobei das Konzept so ganz neu nicht ist, denn es gab im Jahr 2002 die „Wasserwelt“, mit der die DLRG Dormagen ihr 60-jähriges Bestehen vor dem Historischen Rathaus feierte. Mit viel Wasser, aber auch mit Sand. Jetzt wird es mehr Sand, weniger Wasser. (Oliver Baum)

Straßensperrungen

Achtung Straßensperre! Foto: Andrea Lemke

Am Mittwoch, 6. März, kommt es in Hackenbroich und Delhoven vorübergehend zu Straßensperrungen. Ursache dafür ist die Anlieferung von Teilen für die neuen Friedhofstoiletten mit einem Schwerlastkran. Zwischen 6 und 9 Uhr wird zunächst in Delhoven der Kurvenbereich der Straße „Zweite Gewanne“ voll gesperrt, damit der 70-Tonnen-Kran aufsetzen kann. Die Anwohner können dann zwar aus der Einbahnstraße herausfahren, der Bereich kann aber für die Dauer der Sperrung nicht mit dem Auto angefahren
werden. In Hackenbroich kommt es zwischen 8 und 12 Uhr zu einer halbseitigen Sperrung der Theodor-Billroth-Straße. In beiden Bereichen kann es am Aschermittwoch vorübergehend Parkverbote geben, darauf wird bereits diese Woche hingewiesen. Die
Stadt Dormagen bittet alle Anwohner und Friedhofsnutzer um Verständnis. -sf/ale

Sanierung als Kostenfalle

Es sieht stark danach aus, dass die Sanierung der Sekundarschule zum nächsten „Millionengrab“ des Eigenbetriebs wird. (Foto: Archiv)

Die Sanierung der Sekundarschule an der Bahnhofstraße wird noch einmal deutlich teurer als geplant. Die Stadt hatte die Kosten für die Sanierung und Erweiterung der dann vierzügigen Schule im Herbst 2018 noch mit rund 8,15 Millionen Euro beziffert. Im Oktober 2016 war bei der damals noch vorgesehenen Dreizügigkeit der Schule von 5,225 Millionen Euro die Rede – knapp drei Millionen Euro weniger. „Jetzt müssen wir von Gesamtkosten in Höhe von 14,5 Millionen Euro ausgehen“, gab Bürgermeister Erik Lierenfeld am vergangenen Donnerstag bekannt. Im Klartext: Aktuell kommen noch einmal 6,35 Millionen Euro an Kosten hinzu, die bisher nicht eingeplant waren.

Zum einen wird die Sanierung wegen der maroden Bausubstanz deutlich teurer als zunächst angenommen. Insgesamt rechnen die Planer alleine dabei mit einem Mehraufwand von fast vier Millionen Euro. „Der Bestandsbau hielt für die Planer böse Überraschungen bereit“, sagte die erste Betriebsleiterin des Eigenbetriebs und Kämmerin Tanja Gaspers. Die beiden Projektsteuerer teilten mit, dass bei dem Gebäude aus den 60er-Jahren durchaus von „Pfusch am Bau“ gesprochen werden könne. So wurde erst nach der Entfernung der asbestbelasteten Putzdecke sichtbar, wie schwerwiegend die baulichen Mängel an der Tragwerkskonstruktion tatsächlich sind. Außerdem erwies sich die neue Tragwerksplanung als mangelhaft. Der Vertrag mit dem Tragwerksplaner wurde daher einvernehmlich aufgelöst.

Zum anderen – und das dürfte nicht nur den Politikern im Stadtrat besonders sauer aufstoßen – ist der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs fehlerhaft. „Der ursprünglich kommunizierte Betrag von 8,15 Millionen Euro enthielt noch keine Baunebenkosten“, so Gaspers. Die Baunebenkosten belaufen sich auf rund 2,4 Millionen Euro. „Wie es zu diesem Fehler kommen konnte und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, wird jetzt geprüft“, erklärte die Kämmerin. Außerdem fällt der bisherige Objektplaner wegen einer schweren Erkrankung aus. Er soll kurzfristig ersetzt werden, damit es zu keinen weiteren Verzögerungen kommt. Die Planer gehen schon jetzt davon aus, dass sich die Fertigstellung um mindestens sechs Monate verzögern wird.

Vor dem Hintergrund der deutlichen Kostensteigerung tauchte als mögliches Szenario ein Neubau der zu sanierenden Bereiche auf. „Die Kosten dafür liegen nach ersten Schätzungen bei rund 21 Millionen Euro. Und der Schulstandort wäre frühestens 2022 fertig“, erläuterte Lierenfeld. Mitte März soll zu den Entwicklungen bei der Sanierung der Sekundarschule eine Sondersitzung des Eigenbetriebsausschusses stattfinden. (-sf/ale/-oli)

(Lesen Sie dazu auch den Kommentar in der nächsten Ausgabe des Rheinischen Anzeigers am Mittwoch, 13. Februar.)

Frühjahrsputz mit Putzi

Putzi ist das neue Maskottchen für den Sauberhaft-Tag. (Foto: Stadt)

Seit 17 Jahren putzt sich Dormagen im Frühjahr raus: Beim „Sauberhaft-Tag“ sagen die Bürger illegal entsorgtem Müll den Kampf an. Im vergangenen Jahr sammelten rund 4.500 kleine und große Helfer insgesamt fast 15 Tonnen Wildmüll im ganzen Stadtgebiet. „Wir hoffen natürlich, dass auch dieses Jahr wieder möglichst viele Dormagenerinnen und Dormagener beim großen Reinemachen helfen“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Am Samstag, 9. März, geht es ab 9 Uhr los. „Vielleicht hilft uns ja unser neues Maskottchen Putzi, noch mehr Unterstützer unserer Aktion zu finden“, so der Bürgermeister weiter. Die Stadt ist bei der Beseitigung von Unrat auf öffentlichen Flächen auch auf die Hilfe aus der Bürgerschaft angewiesen. Abfallfunde können telefonisch unter 02133/25 71 23 oder über die städtische Mängelmelder- App (https://maengelmelder. dormagen.de) gemeldet werden. „Für uns als Stadt ist illegal entsorgter Müll leider 365 Tage im Jahr ein Thema“, erklärt Lierenfeld. „Deshalb ist es wichtig, dass wir Sauberkeit und Ordnung mit unserem Aktionstag einmal jährlich ganz gezielt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.“ Mit der sympathischen neuen Comicfigur – einem Waschbär – will die Stadt künftig vor allem das Umweltbewusstsein von Kindern stärken und sie für einen achtsamen Umgang mit Müll sensibilisieren. „Schulen und Kindergärten sind beim alljährlichen Dormagener Frühjahrsputz seit jeher besonders starke Akteure gewesen“, betont Lierenfeld. „Deshalb wollen wir mit Putzi vor allem sie ansprechen. Wir haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass Putzi bei allen Altersgruppen sehr gut ankommt“, freut sich der Verwaltungschef. Auch bei den Stadtteil-Koordinatoren für die Aktion am 9. März erfreut sich Waschbär Putzi großer Beliebtheit. Wer beim Frühjahrsputz mitmachen möchte, kann sich bei ihnen melden oder einfach spontan vorbeikommen – auch für Kurzentschlossene liegen an den Treffpunkten Mülltüten und Handschuhe kostenfrei bereit. Und: Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfergruppen in den jeweiligen Stadtteilen wieder die beliebte und leckere Erbsensuppe vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Kinder und Jugendliche, die sich in Kindergärten und Schulen am Sauberhafttag beteiligen, erhalten Schwimmbad- Freikarten. (-sf/ale)

Die Ansprechpartner für die einzelnen Stadtteile:
Delhoven: Stephan Gödderz, Tel. 02133/822 35, Treffpunkt: Schützenplatz. Delrath: Karl-Josef Ellrich, Tel. 02133/707 38, Treffpunkt: Gaststätte „Alter Bahnhof“. Dormagen-Mitte: Bettina und Moritz Prell, Tel. 0163/256 77 60, Treffpunkt: Schützenplatz Dormagen. Gohr/Broich: Heinrich Kemper, Tel. 02182/87 11 84, und Peter-Josef Braun, Tel. 02182/99 41, Treffpunkt: Kirchplatz Gohr. Hackenbroich/Hackhausen: Manfred Kootz, Tel. 0172/929 30 47, Treffpunkte: Feuerwehrgerätehaus und Sportplatz. Horrem: Josef Franzen, Tel. 02133/ 40 07 31, Treffpunkt: Schützenplatz Nievenheim/Ückerath: Heinz-Joachim Pälmer, Tel. 02133/905 70, Treffpunkt: Schützenplatz. Rheinfeld: Andreas Hartig, Tel. 02133/25 99 60, Treffpunkt: Ehrenmal. Straberg: Manfred Steiner, Tel. 02133/816 92, Treffpunkt: Sportplatz. Stürzelberg: Ulrike Ortmann, Tel. 02133/732 52, Treffpunkt: Schützenplatz. Zons: Joachim Fischer, Tel. 02133/24 42 87, Treffpunkt Sportzentrum.