Flohr verlässt den TSV

Matthias Flohr, Trainer des Handball-Zweitligisten TSV Bayer Dormagen, hat ein Angebot des HBW Balingen-Weilstetten angenommen und übernimmt ab dem 1. Juli den Cheftrainerposten beim Erstligisten. Der Vertrag des 41-Jährigen mit dem TSV wäre zum 30. Juni nach zwei Jahren ohnehin ausgelaufen; er wird dementsprechend nicht verlängert. Flohr kam im Sommer 2022 aus Balingen, wo er von 2016 bis 2019 Spieler und von 2019 bis 2022 Co-Trainer beim nun zum Saisonende ausscheidenden Jens Bürkle war, an den Höhenberg. „In den letzten Wochen habe ich einige Angebote abgelehnt, da sich die wirtschaftliche und strukturelle Situation des TSV sehr gut entwickelt hat. Das Traineramt in Balingen ist jedoch für mich persönlich, sportlich und familiär etwas ganz Besonderes und somit der richtige Schritt“, erklärte Flohr. „Wir wären den eingeschlagenen Weg gerne weiter mit ihm gegangen. Mattis Verbundenheit mit Balingen sowohl auf sportlicher wie auch auf familiärer Ebene können wir allerdings nachvollziehen“, so der Handball-Geschäftsführer des TSV, Björn Barthel. (md/-oli)

TonArt startet Projekt

Der Projektchor „TonArt“ im Chorhaus St. Michael Dormagen startet „DAS Projekt 2024“. Wer mindestens 18 Jahre alt ist und vokale Musik ohne „Tellerrand“ machen möchte – von Jazz bis Pop, a capella oder mit Begleitband – der ist bei dem Chor für junge Erwachsene unter der Leitung von David Welfens und Oliver Frücht genau richtig. 2000er Mix und ab in das Jahr 2010 – Die „TonArtler“ wollen zurück in ihre Kindheit und Jugend und damit zu der Musik, die sie beim Aufwachsen begleitet hat. Das Motto: „einmal Alles bitte“. Die erste Probe beginnt am Samstag, 13. Januar, um 10 Uhr im Römerhaus direkt neben den Pfarrkirche St. Michael in der Dormagener Innenstadt. Ein Einstieg danach ist problemlos möglich. Einfach per E-Mail an tonart@chorhaus-dormagen.de, via Facebook oder Instagram Kontakt aufnehmen. (-oli)

Gewächshaus abgebrannt

Die Polizei wurde heute gegen 7 Uhr zu einem brennenden Gewächshaus an der Straße „Am Elsterbusch“ in Straberg gerufen. Als die Beamten eintrafen, war die Feuerwehr bereits vor Ort und löschte die Flammen. Das Gewächshaus brannte vollständig aus. Es wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen zur Brandursache hat das Kriminalkommissariat 11 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss übernommen. Zeugen können sich dort unter Tel. 02131/300-0 melden. (md/-oli)

Schwere Beute gemacht

Schwere Beute machten Unbekannte, nachdem sie in ein Geschäft an der Emdener Straße im Einkaufs- und Gewerbepark TopWest in Horrem eingebrochen waren. In der Zeit zwischen Samstag, 6. Januar, 14 Uhr, und Montag, 8. Januar, 9.35 Uhr, verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang über ein Rolltor. Aus den Geschäftsraum des Elektrowarengeschäfts entwendeten sie mehrere Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Kühlschränke sowie Kochfelder und Backöfen. Um diese Geräte transportieren zu können, waren sie vermutlich mit einem größeren Lieferwagen unterwegs. Das Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter Tel. 02131/30 00 an. (md/-oli)

Zwei Hauseinbrüche

In Dormagen kam es zwischen Freitag, 29. Dezember 2023, 8 Uhr, und Freitag, 5. Januar 2024, 16.50 Uhr, an der Königsberger Straße zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Im Garten hatten Unbekannte ein Rollladenpanzer hochgeschoben, die dahinter liegende Schiebetüre, die in das Haus führt, aufgehebelt und aus den Führungsschienen gehoben. Das gesamte Objekt wurde durchwühlt, nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld entwendet. In Straberg wurde zwischen Mittwoch, 3. Januar, 17 Uhr, und Samstag, 6. Januar, 9 Uhr am Iltisweg in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Zugang verschafften sich die Täter, indem sie ein Fenster aufhebelten. Ob etwas entwendet wurde, ist Teil der Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss führt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo unter Tel. 02131/30 00 in Verbindung zu setzen. (md/-oli)

Protest der Bauern: Geduld gefragt

Die Sternfahrt der protestierenden Dormagener Landwirte mit ihren Traktoren endete heute etwas später als geplant auf dem Schützenplatz an der Walhovener Straße. Nicht um 10 Uhr, sondern erste gegen 10.45 Uhr waren alle teilnehmenden Fahrzeuge – insgesamt etwa 30 an der Zahl – dort angekommen. Zuvor hatten die Traktoren im Stadtgebiet insbesondere Berufspendlern in ihren Autos einiges an Geduld abverlangt. Ein Schwerpunkt war die Blockade der Ampelkreuzung der L380 mit der Franz-Gerstner-Straße und der Provinzialstraße. Dort ging um 7.30 Uhr herum so gut wie gar nichts mehr. Die Polizei nahm mit ihren Fahrzeugen phasenweise Absperrungen vor, um die weitere Einfahrt von Autos in den betroffenen Bereich zu verhindern. Frei waren dabei lediglich die Zufahrt auf die A57 Richtung Neuss/Düsseldorf (aus der Innenstadt kommend) und die Auffahrt auf die A57 Richtung Köln (von Hackenbroich und aus dem TopWest kommend). Ansonsten ging es für viele Autofahrer in dem Bereich aufgrund der Ampelschaltungen und Rückstaus nur schrittweise vorwärts. In Straberg war um etwa 7.45 Uhr im Bereich rund um den Linden-Kirch-Platz kaum noch ein Durchkommen. Wendende Autos, die in die Gegenrichtung – zum Beispiel nach Knechtsteden – zurückfuhren, um einen anderen Weg zu suchen, waren keine Seltenheit. So war in der Ortslage von Delhoven vor 8 Uhr ein deutlich erhöhtes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Die Proteste der Bauern konzentrierten sich danach aber auf den Bereich der B9, die Lage an den Autobahnauffahrten entspannte sich wieder etwas. Wer dafür beispielsweise aus Zons in die Innenstadt fahren wollte, der musste an der Kreuzung der Hagelkreuzstraße zur B9 sehr geduldig sein: Um etwa 8.30 Uhr dauerte die Warterei vor der Ampel circa 15 Minuten. (-oli)

Korrektur: Der Stau in Straberg wurde nicht durch die Bauernproteste verursacht. Wie meinDormagen erst jetzt erfuhr, war das Aufeinandertreffen von Müllabfuhr, mehreren Bussen und einem Sattelschleppers der Grund dafür, dass im Zentrum des Walddorfes für mehr als zehn Minuten Stillstand angesagt war. (-oli)

Mittwochsmaler stellen aus

Seit etwa 20 Jahren treffen sich im Kulturhaus an der Langemarkstraße in der Dormagener Innenstadt jeden Mittwochvormittag Hobbykünstler, um gemeinsam ihrer Freude am Malen und Gestalten nachzugehen. Nun werden einige der Werke im Rahmen einer Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Am Freitag, 12. Januar, um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Erik Lierenfeld die Ausstellung „Die Mittwochsmaler“ in der Stadtbibliothek am Marktplatz. Unter der Leitung der Dormagener Künstlerin Beate Limbrock lernen die Kursteilnehmenden regelmäßig in geselliger Atmosphäre die Vielfalt der Kunst kennen. Pro Semester stimmen die Künstler ab, welche Themen und Techniken als Schwerpunkt gesetzt werden. Zudem entscheiden sie über eine gemeinsame Semesterarbeit, bei der alle das gleiche Motiv erhalten und es nach den eigenen Vorstellungen interpretieren. Die Ausstellung ist bis zum 31. März während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei zu sehen. (md/-oli)