Am Sonntag, 22. September, beginnt die „Interkulturelle Woche“, zu der der Integrationsrat der Stadt Dormagen und das städtische Integrationsbüro alle Interessierten einladen. In Kooperation mit verschiedenen Veranstaltern ist im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche ein vielfältiges Programm entstanden. Den Auftakt gestaltet an dem Sonntag um 18 Uhr der Rat der Religionen mit seinen Gebeten für den Frieden im Römerhaus bei St. Michael an der Kölner Straße 36. Am selben Tag findet um 15 Uhr im Bullenstall auf dem Gelände des Klosters Knechtsteden ein Konzert des multikulturellen Ensembles „Anima Shirvani“ mit Elementen von Goethes „west-östlichem Divan“ statt. Veranstalter ist das „Festival Alte Musik Knechtsteden“. Musikalisch geht es auch am Dienstag, 24. September, um 18 Uhr bei „Community Music“ zu. Dort haben alle Menschen ab sieben Jahren die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren – im Raum 2.05 der städtischen Musikschule an der Langemarkstraße 1-3, die die Instrumente stellt. Teilnehmer können auch ihre eigenen Instrumente oder Lieblingslieder mitbringen. Die Stadtbibliothek lädt alle Interessierten zur Ausstellung und zum Vortrag über die ukrainische Künstlerin Maria Prymatschenko für Montag, 23. September, ein. Dazu organisiert die Bibliothek eine Vorleseaktion für Kinder mit einem Bilderbuchkino am Freitag, 27. September, um 16.30 Uhr. Der Jugendmigrationsdienst des Rhein-Kreises Neuss unternimmt am Dienstag, 24. September, um 8.45 Uhr einen Ausflug zum Garten der Religionen in Köln. Dazu sind alle jungen Erwachsenen von 18 bis 27 Jahren eingeladen. Anmeldungen sind unter Tel. 02133/47 78 02 möglich. Um 17 Uhr des gleichen Tages veranstaltet Fadi El Abbas vom Caritas-Fachdienst „Integration und Migration“ einen Vortrag zum Thema anti-muslimischer Rassismus im Großen Trausaal des Historischen Rathauses in der Innenstadt. Anmeldungen dafür sind unter Tel. 02133/257-5733 möglich. Der Integrationsrat erinnert mit seiner Gedenkveranstaltung am Donnerstag, 26. September, um 17 Uhr am Mahnmal „10+1“ im nördlichen Bereich des Parks an der Haberlandstraße an die Opfer von Rassismus und rechter Gewalt. Mit Ausnahme des Konzertes sind alle Veranstaltungen kostenlos. Das Programm und weitere Informationen dazu gibt es online auf https://www.dormagen.de/ikw – inklusive Übersetzung in verschiedene Sprachen, darunter Englisch, Ukrainisch und Türkisch. (-oli/md)
Autor: Oliver Baum
Evensong und Schnupperprobe
Evensong, Chorprojekt, Adventskonzert – Der Kirchenchor der evangelischen Kreuzkirchengemeinde in Nievenheim unter der Leitung von Renate Schäkel hat einige Projekte in Vorbereitung. Der Startschuss für den „Kreuzkirchenchor“ fiel Anfang August vergangenen Jahres. „Was mit kleineren Projekt-Angeboten begonnen hat, hat sich schnell zu einem ,richtigen‘ Kirchenchor mit regelmäßigen Proben gemausert“, berichtet Schäkel. Das Repertoire wachse: von einstimmigen Kirchenliedern über mehrstimmige Taizé-Gesänge bis hin zu anspruchsvoller Chormusik aus mehreren Jahrhunderten. Am Sonntag, 22. September, beginnt um 17 Uhr der nächste Evensong. Bei dieser Gottesdienstform steht die Musik im Mittelpunkt. Chor und Gemeinde sind gleichermaßen im Gottesdienst singend aktiv. Wie im Vorjahr gibt es nach dem Gottesdienst ein gemeinsames Abendbrot.
Zudem gibt es ein Chorprojekt – auch für Männer. Ab dem 24. September wird für die Adventskonzerte am 1. und 8. Dezember geprobt. Wer Lust hat, im Chor mitzusingen, sich aber nicht dauerhaft festlegen möchte, darf gerne nur für dieses Projekt dazustoßen. Geprobt wird dienstags um 19.30 Uhr im Gemeindesaal an der Bismarckstraße 72. „Wenn Sie nicht gerne alleine als Neuer zu einer Probe kommen möchten, bringen Sie einfach noch jemanden mit. Oder kommen Sie am 24. September zur Schnupperprobe“, so Schäkel. Weitere Infos gibt es per E-Mail an renate.schaekel@ekir.de und unter Tel. 01578/345 02 98. (-oli)
„Erik tritt noch mal an“
Die SPD Dormagen lädt für Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr zu ihrem Herbstempfang ein, der im Festzelt an der Broicher Dorfstraße in Broich über die Bühne gehen wird. Im Fokus der Veranstaltung steht Bürgermeister Erik Lierenfeld, der in einer kurzen Rede einen Rückblick auf die vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für Dormagen geben wird. Höhepunkt des Abends soll der Moment sein, wenn Lierenfeld bekanntgibt, ob er bei den Kommunalwahlen im September 2025 erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Danach sieht es stark aus, denn beim Schützenfest in Gohr ließ ein eingefleischter Sozialdemokrat, der nicht nur in Dormagen sehr gut vernetzt ist, verlauten: „Der Erik tritt noch mal an.“
Carsten Müller, Vorsitzender der SPD Dormagen, wird den Abend eröffnen: „Wir möchten den Menschen in Dormagen mit unserem Herbstempfang die Möglichkeit geben, sich über wichtige politische Entwicklungen zu informieren und sich gleichzeitig in entspannter Festzeltatmosphäre auszutauschen.“ Im Anschluss an die Rede von Lierenfeld wird dieser sich einem Doppelinterview den Journalisten Celina Kruysen (NEWS 89.4) und Oliver Baum (Rheinischer Anzeiger/Schaufenster) stellen. Das Gespräch mit den beiden Journalisten, das ohne vorherige Absprachen geführt wird, soll für spannende Einblicke und spontane Diskussionen sorgen. Auch das Publikum wird die Möglichkeit haben, eigene Fragen an den Bürgermeister zu richten.
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt: Die Gäste erwartet die bei der SPD beliebte Currywurst sowie eine vegetarische Kartoffelsuppe. Die Teilnahme am Herbstempfang ist komplett kostenfrei, auch in Bezug auf die angeboteten Speisen und Getränke. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 25. September gebeten – entweder unter Tel. 02133/979 96 88 oder per E-Mail an info@spd-dormagen.de. Für Anmeldungen bis zum 23. September bietet die SPD einen Abhol- und Nachhausefahrservice innerhalb des Stadtgebiets an. (-oli)
Fahrerflucht nach Körperverletzung
Am Montag, 16. September, hat ein Autofahrer offenbar mit Absicht mehrfach einen Arbeiter auf einer Baustelle an der Piwipper Straße in Rheinfeld angefahren. Aufgrund der Bauarbeiten ist die Straße derzeit während der Arbeitszeiten für den Autoverkehr gesperrt. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen fuhr ein Mann dennoch gegen 16.45 Uhr unberechtigt mit einem Pkw in die Baustelle ein. Als der Autofahrer diese auf der anderen Seite wieder verlassen wollte, versperrte ihm einer der Arbeiter, ein 51-jähriger Mann aus Wassenberg, den Weg. Der Autofahrer fuhr diesen in Schrittgeschwindigkeit mehrfach an und flüchtete danach. Der 51-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Der Fahrer wird als etwa 50 Jahre alt, 175 Zentimeter groß und von schmaler Statur beschrieben. Er soll von südlichem Erscheinungsbild gewesen sein, mit schwarzem Haar und einem dunklen, als „braun gebrannt“ beschriebenen Hautton. Unterwegs war er in einem schwarzen Kompaktvan der Marke Mercedes. Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)
Gelbe Tonne stehen lassen
Die Firma Schönmackers hat mitgeteilt, dass folgende Touren der Gelben Tonne in Dormagen gestern ausgefallen sind und „schnellstmöglich nachgeholt werden“ sollen: Nievenheim-West, Delrath, Dormagen-Süd, Dormagen-Nord (Malerviertel), Horrem, Straberg, Stürzelberg, Rheinfeld und Hackenbroich. Rückfragen können unter Tel. 0800/8884373 oder per E-Mail an service.kempen@schoenmackers.de gestellt werden. Die Gelbe Tonne gehört nicht zum System der städtischen Abfallentsorgung, sondern zum Dualen System (privatwirtschaftlich organisiert). Insofern besteht zwischen der Stadt Dormagen und der Firma Schönmackers auch kein Vertragsverhältnis. (-oli)
Tag der Legasthenie
Alleine in Deutschland sind drei bis acht Prozent der Kinder und Erwachsenen von Legasthenie betroffen. Dies gibt der „Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie“ an. Deshalb ernannte er den 30. September zum Tag der Legasthenie. Die Stadtbibliothek Dormagen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband NRW an dem Montag von 16.30 Uhr bis 17 Uhr eine Vorleseaktion. Der Eintritt ist kostenlos, alle Grundschulkinder sind dazu eingeladen. Im Rahmen des Tages der Legasthenie wird es außerdem von 14 bis 17 Uhr einen Infostand des Bundesverbandes in der Stadtbibliothek geben. Dort werden Eltern und ihren Kindern, die von Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwächge (LRS) betroffen sind, Hilfsmöglichkeiten für Schule und Alltag aufgezeigt. (-oli)
Braun ist nun Ehrenoberst

Dieter Braun erhielt von Brudermeister Michael Klefisch die Ernennungsurkunde zum Ehrenoberst. (Foto: O. Baum)
Stimmungsvoller musikalischer Frühschoppen im Festzelt der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Gohr: Im Mittelpunkt standen am heutigen Schützenfestsonntag zunächst die zahlreichen Einzeljubilare und die drei Jubiläumszüge, ehe es zu den Würdigungen besonderer Verdienste für die Gohrer Schützen kam. So freute sich der noch bis Dienstagabend amtierende Schützenkönig Ingo Güsgen über das Silberne Verdienstkreuz, das ihm von Brudermeister Michael Klefisch überreicht wurde. Gleich zweimal musste Bezirksbundesmeister Frank Janssen offiziell in Aktion treten. Aus seiner Hand nahmen Hermann-Josef Koschnik (Tambourcorps Concordia Gohr) und Regimentsmajor Markus Loddenkemper den Hohen Bruderschaftsorden entgegen.
Dann folgte der abschließende emotionale Höhepunkt, bei dem sich Klefisch und Regimentsoberst Felix Loddenkemper die Laudatio teilten: Der ehemalige Oberst der Gohrer Schützen, Dieter Braun, wurde unter stehenden Ovationen zum Ehrenoberst ernannt. Braun hatte das Regiment 16 Jahre lang angeführt und sich dabei weit über die Grenzen des Hügeldorfs hinaus einen hervorragenden Ruf erworben. „Die Aufgaben wurden mit den Jahren immer mehr. Sie wurden komplizierter. Du warst immer zur Stelle, egal wie es um Dich persönlich bestellt war, und hast Dich auf das Pferd gesetzt“, sagte der Brudermeister zuvor.
Am Dienstagabend wird im Festzelt der Nachfolger von Güsgen zum neuen Schützenkönig gekrönt. Aus Kronprinz Stefan Kemper wird dann S.M. Stefan I., an dessen Seite seine Frau Nicole Weidhaas-Kemper als Königin regieren wird. Übrigens: In zwei Jahren steht im Hügeldorf ein ganz besonderes Fest an. Dann wird das 100. Schützenfest in der Geschichte der Gohrer Bruderschaft gefeiert. Die ausführliche Berichterstattung über das diesjährige Heimatfest folgt in der nächsten Gesamtausgabe von Rheinischer Anzeiger und Schaufenster, die am Samstag, 21. September, erscheint. (O. Baum)