Inzidenzwert bei 58,7

Eine 86-jährige Frau aus Jüchen ist in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Das gab die Kreisverwaltung eben bekannt. Damit ist die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 253 gestiegen. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 477 Personen (Vortag 451) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 74 (91) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die aktuell Infizierten verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 208 (200)

Grevenbroich: 76 (71)

Dormagen: 77 (73)

Meerbusch: 49 (46)

Kaarst: 21 (19)

Korschenbroich: 15 (14)

Jüchen: 19 (17)

Rommerskirchen: 12 (11).

Insgesamt 13.223 Personen (12.872) haben im Kreisgebiet bislang eine Impfung und 6.084 (6.084) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 58,7 (58,4). Insgesamt wurden bislang 74 Fälle (69) der britischen Viruslinie B.1.1.7 sowie unverändert ein Fall der südafrikanischen Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Der Rhein-Kreis Neuss untersucht seit Ende Januar alle in den Testzentren Neuss und Grevenbroich sowie durch die mobilen Testteams entnommenen positiven Corona-Tests auf ihre Sequenzierung. Aktuell sind 1.130 Personen (1.130) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. (md/-oli)

Zweitimpfungen bei 6.084

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 451 Personen (Vortag 421) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 91 (87) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die aktuell Infizierten verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde (Rommerskirchen) im Kreisgebiet:

Neuss: 200 (186)

Grevenbroich: 71 (64)

Dormagen: 73 (67)

Meerbusch: 46 (49)

Kaarst: 19 (19)

Korschenbroich: 14 (12)

Jüchen: 17 (13)

Rommerskirchen: 11 (11).

Insgesamt 12.872 Personen (11.661) haben kreisweit bislang eine Impfung und 6.084 (6.034) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 58,4 (58,2). Zurzeit sind 1.130 Personen (1.116) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne gesetzt. (md/-oli)

Inzidenz leicht erhöht

Eine 85-jährige Frau aus Neuss und ein 97-jähriger Mann aus Dormagen sind in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit hat sich die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 252 erhöht. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 421 Personen (Vortag 435) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 87 (87) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 58,2 (58,0). Insgesamt wurden im Kreisgebiet bislang 69 Fälle (65) der britischen Viruslinie B.1.1.7 sowie ein Fall der südafrikanischen Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Aktuell sind 1.116 Personen (1.176) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. Die derzeit Infizierten verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde im Kreisgebiet:

Neuss: 186 (182)

Grevenbroich: 64 (62)

Dormagen: 67 (69)

Meerbusch: 49 (53)

Kaarst: 19 (29)

Korschenbroich: 12 (16)

Jüchen: 13 (13)

Gemeinde Rommerskirchen: 11 (11). (md/-oli)

Ersatzkeeper verpflichtet

Handball-Geschäftsführer Björn Barthel (links) mit Christian Simonsen. (Foto: TSV)

Der TSV Bayer Dormagen hat auf die Verletzung von Torwart Martin Juzbasic reagiert: Seit heute ist Christian Ole Simonsen für den Handball-Zweitligisten spielberechtigt. Der 20-Jährige hat in der vergangenen Woche einen Vertrag am Höhenberg bis zum Sommer 2023 unterschrieben, der ab der kommenden Saison (2021/22) gelten sollte. Nach der am vergangenen Freitag im Spiel gegen Eisenach erlittenen schweren Fingerverletzung von Juzbasic nahm Dormagens Handball-Geschäftsführer Björn Barthel erneut Kontakt mit den Verantwortlichen des SC DHfK Leipzig auf. Dort ist Simonsen dritter Torwart des Erstligisten und kam vornehmlich im Reserveteam in der aktuell pausierenden Dritten Liga zum Einsatz.


Beide Klubs verständigten sich nun auf ein sofortiges Zweifachspielrecht für den 2,03 Meter langen Schlussmann beim TSV. So kann Simonsen bereits heute mit den Wieseln wieder nach Leipzig fahren, wo der TSV vor dem morgigen Gastspiel in Dresden einen Halt einlegt. Als Backup könnte er bis zum Ende der Spielzeit noch für Leipzig zum Einsatz kommen. Zudem besitzt der SC DHfK in der Saison 2021/22 das Zweifachspielrecht für Simonsen.
Simonsen hat gerade sein Abitur gemacht und plant neben dem Handball die Aufnahme eines Studiums. Geboren wurde er in Achim (bei Bremen), wuchs aber in Greifswald auf. Beim HC Vorpommern-Greifswald begann 2011 auch seine sportliche Laufbahn – nicht zuletzt motiviert durch seinen Handball begeisterten Vater. 2017 wechselte Simonsen nach Leipzig und feierte gegen Göppingen seine Bundesliga-Premiere. „Wir danken dem SC DHfK Leipzig für die spontane Bereitschaft, Christian bereits jetzt die Möglichkeit zu geben, beim TSV Bayer Spielpraxis zu sammeln“, sagt Björn Barthel. (md/-oli)

69 Infizierte in Dormagen

Ein 72-jähriger Mann aus Neuss ist in Verbindung mit der Erkrankung an Covid-19 verstorben. Damit hat sich die Zahl der Todesopfer kreisweit auf 250 erhöht. Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 435 Personen (Vortag 460) eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 87 (88) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die aktuell Infizierten verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde (Rommerskirchen) im Kreisgebiet:

Neuss: 182 (190)

Grevenbroich: 62 (63)

Dormagen: 69 (77)

Meerbusch: 53 (59)

Kaarst: 29 (31)

Korschenbroich: 16 (16)

Jüchen: 13 (13)

Rommerskirchen: 11 (11).

Insgesamt 11.661 Personen (11.325) haben kreisweit bislang eine Impfung und 6.034 (6.005) die Zweitimpfung gegen das Corona-Virus erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 58,0 (52,1). Insgesamt wurden im Kreisgebiet bislang 65 Fälle (65) der britischen Viruslinie B.1.1.7 sowie ein Fall der südafrikanischen Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Der Rhein-Kreis Neuss untersucht seit Ende Januar alle in den Testzentren Neuss und Grevenbroich sowie durch die mobilen Testteams entnommenen positiven Corona-Tests auf ihre Sequenzierung. Zurzeit sind 1.176 Personen (1.182) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. (md/-oli)

Das gilt ab heute

Bund und Länder haben am vergangenen Mittwoch beschlossen, die bereits bestehenden Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 7. März zu verlängern. Veränderungen gibt es in Dormagen ab heute bei der Maskenpflicht. Im Umfeld von geöffneten Einzelhandelsgeschäften gilt die Maskenpflicht ab einer Entfernung von zehn Metern vom Eingang des Geschäfts, auf dem Grundstück des Geschäftes sowie auf den zu dem Geschäft gehörenden Parkplatzflächen. Da der Publikumsverkehr auf der Kölner Straße zuletzt deutlich abgenommen hat, ist dort die allgemeine Maskenpflicht ab dem 15. Februar bis auf Weiteres aufgehoben. An Wochenmarkttagen muss im Bereich der Verkaufsstände jedoch weiterhin eine Maske getragen werden. In Zons und an den Bahnhöfen in Dormagen und Nievenheim bleibt die Maskenpflicht bestehen. Die genauen Regelungen sind der neuen Allgemeinverfügung der Stadt Dormagen zu entnehmen. Diese wurde am vergangenen Samstag in der Gesamtausgabe von Schaufenster zum Sonntag und Rheinischer Anzeiger auf Seite 8 veröffentlicht (siehe das ePaper-PDF auf www.meindormagen.de)

Die Schulen sollen ab dem 22. Februar schrittweise wieder geöffnet werden. Zunächst ist vorgesehen, dass der Unterricht für Schüler aller Grundschulen in Form eines Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht wiederaufgenommen wird. Schüler von Abschlussklassen der weiterführenden Schulen, die vor Prüfungen stehen, wird eine Rückkehr zum Präsenzunterricht ermöglicht. Alle anderen Schüler lernen vorerst weiter auf Distanz. Auf Dormagener Schulhöfen gilt bis 16 Uhr nach wie vor ein Betretungsverbot für schulfremde Personen. Die Elternbeiträge werden weiterhin ausgesetzt, solange das Land der Stadt Dormagen die Hälfte der Elternbeitragsausfälle ersetzt. Das gilt unabhängig davon, ob in diesem Zeitraum eine Betreuung in Anspruch genommen wird. Im Bereich der Kindertagesstätten ändert sich vorerst nichts. Diese bleiben in Form des „eingeschränkten Pandemiebetriebs“ geöffnet. Allerdings appelliert die Stadt an alle Eltern, ihre Kinder nach Möglichkeit Zuhause zu betreuen.

Kontaktbeschränkungen: Zusammenkünfte sind weiterhin ausschließlich im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren Person erlaubt. Zu betreuende Kinder sind von dieser Beschränkung ausgenommen. Partys und Feiern bleiben überall untersagt.

Sport: Sämtlicher Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen ist nach wie vor unzulässig. Alle Sportstätten der Stadt Dormagen bleiben zunächst bis zum 7. März für den Amateur- und Freizeitsport gesperrt.

Bürger, die Hilfe benötigen, weil sie beispielweise nicht mehr alleine einkaufen gehen können oder sich in Quarantäne befinden und keine Unterstützung im persönlichen Umfeld haben, können sich per Mail an hilfe@stadt-dormagen.de wenden. Bei Fragen an die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung zu möglichen Hilfsprogrammen und Förderangeboten des Bundes können sich Gewerbetreibende unter wirtschaft@stadt-dormagen.de melden. Weitere wichtige Informationen rund um das Thema Corona-Virus gibt es online auf www.dormagen.de/coronavirus. (md/-oli)

  

Inzidenz knapp unter 53

Im Rhein-Kreis Neuss ist aktuell bei 460 Personen (Vortag 450) eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Hiervon befinden sich 88 (84) zur Behandlung in einem Krankenhaus. Die derzeit Infizierten Personen verteilen sich wie folgt auf die sieben Städte und die eine Gemeinde (Rommerskirchen) im Kreisgebiet:

Neuss: 190 (180)

Grevenbroich: 63 (59)

Dormagen: 77 (73)

Meerbusch: 59 (61)

Kaarst: 31 (33)

Korschenbroich: 16 (18)

Jüchen: 13 (14)

Rommerskirchen: 11 (12).

Insgesamt 11.325 Personen (10.960) haben kreisweit bislang eine Impfung und 6.005 (5.959) die Zweitimpfung gegen das SARS-CoV-2 erhalten. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landeszentrums Gesundheit NRW liegt für den Rhein-Kreis Neuss bei 52,9 (51,1). Insgesamt wurden im Kreisgebiet bislang 65 Fälle (57) der britischen Viruslinie B.1.1.7 sowie unverändert ein Fall der südafrikanischen Viruslinie B 1.351 nachgewiesen. Hierbei gibt es aktuell keinen Hot-Spot. Der Rhein-Kreis Neuss untersucht seit Ende Januar alle in den Testzentren Neuss und Grevenbroich sowie durch die mobilen Testteams entnommenen positiven Corona-Tests auf ihre Sequenzierung. Zurzeit sind 1.182 Personen (1.155) als begründete Verdachtsfälle in Quarantäne. (md/-oli)