Nicht nur Auto geklaut

Zwischen Donnerstag, 7. November, etwa 23.30 Uhr, und Freitag, 8. November, circa 6 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Haus an der Sonnenstraße in Delrath. Unbekannte hatten die Haustür aufgehebelt und zwei Taschen samt Inhalt sowie einen Fahrzeugschlüssel aus dem Gebäude entwendet. Das an dem Haus abgestellte Fahrzeug, ein weißer Seat, wurde ebenfalls geklaut. Das Auto konnte von der Polizei in Köln geortet und sichergestellt werden. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise auf Tatverdächtige unter Tel. 02131/300-0 geben können. (-oli)

110 Kunstwerke dabei

Von A wie Andritschke bis Z wie Zöller: 65 kreative Köpfe haben es mit rund 110 Kunstwerken in die „D´Art 2024“ geschafft. Die größte Gemeinschaftsausstellung heimischer Kreativer wird am Freitagabend, 15. November, im Kulturhaus der Stadt Dormagen an der Langemarkstraße eröffnet. Bis zum 12. März 2025 sind die Exponate dort auf den drei Etagen der Glasgalerie zu sehen. Das städtische Kulturbüro bietet die Ausstellung zudem online auf www.dormagen.de/dart24 an.

„Auf und Ab“ lautet das Thema der 19. Auflage der „D´Art“. 92 Kunstschaffende hatten sich mit 169 Werken beworben. Die Jury mit Melanie Guthe, bildende Künstlerin aus Düsseldorf, Martina Storm, Kunstlehrerin an der Gesamtschule in Nievenheim, Holger Hagedorn, Multimedia-Künstler aus Pulheim, und dem Zonser Künstler Ulrico Cyzsch entschied, welche Kunstwerke ausgestellt werden. Die Ausstellung konzipiert hat Irmela Hauffe, die ebenso zum Orga-Team gehört wie Carolin Andritschke, Maja Wojdyla, Ulrico Czysch und das Kulturbüro-Team. Erfreulich: Mehrere junge Dormagener setzen Akzente. So begeistert die 19-jährige Vorjahressiegerin Elina Musa aus Delrath mit dem detailgenauen Gemälde „Der stille Augenblick“, während die 17-jährige Vivian Rütgens mit der Tusche-Zeichnung „Life line“ verblüfft. Das Prädikat „sehenswert“ verdienen nach Einschätzung des Kulturbüros auch die Exponate von Teilnehmern, denen erstmals der Sprung in die Ausstellung gelungen ist. Neben den Neulingen sind es renommierte Künstler wie Beate Limbrock, Dora Schütte-Frische und Coskun Quindt, die der „D´Art“ den Stempel aufdrücken. Sie ist ab dem 18. November montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr (während der Weihnachtsferien montags bis donnerstags 9 bis 16 Uhr unds freitags 9 bis 12 Uhr) im Kulturhaus bei freiem Eintritt zu sehen. (-oli)

Spenden für Weihnachtsbeleuchtung

Bald ist es wieder so weit: Die Dormagen Innenstadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz. Die Vielzahl von Lichtern und beleuchteten Bäumen sorgt für eine festliche Atmosphäre und soll so die Vorfreude auf Weihnachten vergrößern. Die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung erfolgt traditionell durch die Stadt und die City-Offensive Dormagen (CiDo). Aufgrund der gestiegenen Kosten und der sinkenden Sponsoreneinnahmen können die Weihnachtsbeleuchtung und die Blumenampeln im Sommer nur anteilig über die Mitgliedsbeiträge der CiDo finanziert werden, obwohl alle Anlieger der Kölner Straße (Fußgängerzone) profitieren. Das jährliche Beitragsaufkommen der CiDo reicht nicht aus, um diese umfangreichen Projekte über Monate hinweg zu finanzieren.
„Wir benötigen daher die Unterstützung von Handel, Gastronomie und Bürgern. Helfen auch Sie bei der Finanzierung mit und tragen so zu einer festlichen Gestaltung unserer Dormagener Innenstadt bei. Jede einzelne Spende ist willkommen und wird ab einen Betrag von 100 Euro auf unseren Plakaten gewürdigt“, so der CiDo-Vorstand in einer Pressemitteilung. Das Spendenkonto:
City-Offensive Dormagen
VR Bank eG
IBAN: DE 88 3056 0548 3020 9700 13
BIC GENODE1NLD
Stichwort: Weihnachtsbeleuchtung + vollständiger Name des Spenders.
Auf Wunsch erhält der Spender eine Rechnung, da die Ausstellung einer Spendenquittung dem Verein leider nicht möglich ist. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/778 92 22 und per E-Mail an info@cido-dormagen.de. (-oli)

Proklamation im Schützenhaus

Am Samstag, 16. November, steht die Proklamation der neuen Tollitäten der Karnevalsgesellschaft (KG) „Ahl Dormagener Junge“ im Schützenhaus Dormagen an. Der Einlass beginnt um 17 Uhr, das närrische Programm unter dem Motto „stonn, zesamme fiere“ um 18.11 Uhr. Auf die Verabschiedung der scheidenden Tollitäten folgen Ehrungen, danach werden die neuen Tollitäten inthronisiert: Prinz Michael II. (Conrad), Bauer Dieter (Leuffen) und Jungfrau Andrea (Andreas Glaser). Hinzu kommt das neue Kinderdreigestirn mit Prinz Mira I. (Weber), Bauer Lilly (Fahrenkamp) und Jungfrau Luisa (Weber). Die Tanzgruppen der KG wie die Tanzmäuse, die Kinderprinzengarde, die Tanzsterne, die Tollitätengarde und die Tanzgarde werden alle auf der Bühne auftreten, um die Gäste zu unterhalten. Zum Abschluss ist Mitsingen und Tanzen angesagt, begleitet von der Band „Spökes“. (-oli)

Gebetstag in Basilika

Zum „Gebet für den Frieden in der Welt“ (Gebetstag) lädt der Spiritaner-Orden für Samstag, 16. November, in die Klosterbasilika Knechtsteden ein. Das Programm: 9 Uhr Beichtgelegenheiten, 9.30 Uhr Rosenkranz mit Betrachtung und Anbetung, 11 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Christoph Reck mit Spendung der Krankensalbung, anschließend Einzelsegen, Ende um 12.15 Uhr. (-oli)

Webinar für Vereinsvorstände

Ehrenamtler für ein Amt in einem Verein zu finden, wird immer schwerer. Oft bleibt viel Arbeit an den Vorstandsmitgliedern hängen, die von niemandem so richtig gewürdigt wird. Häufig können aber ein paar Satzungsgestaltungen hilfreich sein, um den Vorstand in seiner Arbeit zu entlasten. Das Büro für bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung der Stadt Dormagen bietet dazu in Kooperation mit der VHS Dormagen ein Webinar für Vereine an. Der Online-Kursus am Donnerstag, 14. November, steht von 18.30 bis 20.30 Uhr unter dem Titel „Entlastung des Vorstandes – Welche Stellschrauben kann ich an der Satzung drehen, damit das Leben als Vorstand einfacher wird?“. Die Leitung hat Rechtsanwalt Michael Röcken. Es wird empfohlen die Vereinssatzung bereitzuhalten, um bei Bedarf direkt überprüfen zu können, wie sich die Situation im eigenen Verein darstellt. Interessierte melden sich für das kostenlose Webinar verbindlich bis Mittwoch, 13. November, 12 Uhr, per E-Mail an jutta.warstat@stadt-dormagen.de an. Der Link zur der Veranstaltung wird am Tag danach im Laufe des Vormittags an die Teilnehmer verschickt. (-oli)

Noch Tickets für Quichotte

Quichotte ist Dichter, Rapper und Stand-up-Künstler, der auch jüngere Zuschauer begeistert. Mit einem Augenzwinkern verschmelzt er klassische Stand-up-Comedy mit schrägen Gedichten, Kurzgeschichten und urbanen Rhythmen. Das beweist er mit seinem neuen Programm „Alles echt.“ such am Freitag, 8. November, um 20 Uhr in der Aula des Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK). Zum Programm: Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schon mal feixend sein Teekännchen auf – in der Hoffnung, es pfeife bald, was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Quichotte los, um der Fakeness das Fürchten zu lehren. Zu Hilfe kommt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt. Eintrittskarten ab 10,90 Euro bietet das städtische Kulturbüro über den Ticket-Shop online auf dormagen.reservix.de (ohne www) und in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Straße 110, an. (-oli)