Im Rahmen der Straberger Gottestracht überreichte Bürgermeister Erik Lierenfeld am Sonntag, 5. Mai, einem sichtlich gerührten und überraschten Ulrich „Ulli“ Baumer für seine tragende Rolle in der Straberger Dorfgemeinschaft die Silberne Ehrennadel der Stadt Dormagen. Baumer ist seit vielen Jahren sowohl in der Straberger Feuerwehr als auch in der St. Hubertus Schützenbruderschaft engagiert. Über 40 Jahre war er ehrenamtlich im Löschzug aktiv. Mit 13 Jahren trat er in die Jugendfeuerwehr ein. Seit Oktober vergangenen Jahres gehört der heute 61-Jährige der Ehrenabteilung des Strabeger Löschzugs an. Durch seine Ausbildung als Forstwirt und seine umfangreichen Kenntnisse mit dem Umgang von Motokettensägen, gab er bei Ausbildungsgängen häufig sein Wissen an junge Kameraden weiter. „Seine Einstellung zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Einsätzen zu kommen war während seiner aktiven Dienstzeit immer beispielhaft. Seine hilfsbereite und wertschätzende Art brachte ihm viel Anerkennung der Kameradinnen und Kameraden ein“, sagte der Bürgermeister. Für seine langjährigen Verdienste erhielt Baumer bereits 2016 die Ehrennadel des Verbands der Feuerwehren im Rhein-Kreis Neuss in Gold. Seit 1979 ist Baumer auch bei den Schützen im Walddorf aktiv. Er ist Mitbegründer des Grenadierzugs „Immerfroh“. Seit 1991 gehört er in verschiedenen Funktionen dem Vorstand der Schützenbruderschaft an, seit mehr als zehn Jahren ist er der Brudermeister. Dabei zeigt Baumer, dass er es immer wieder versteht, Tradition, Brauchtum und neue Ansätze zu vereinen. Zudem ist er eine Stütze in der Dorfgemeinschaft, nicht zuletzt bei den Bewerbungen Strabergs im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Baumer bedankte sich für die Auszeichnung, die er stellvertretend auch für die großartige Leistung der Bruderschaft insgesamt wahrgenommen wissen will. (md/-oli)
Angebot der Hospizbewegung
Die Hospizbewegung Dormagen hat ein kostenfreies Gesprächsangebot für Menschen, die sich mit anderen Pflegenden austauschen wollen. In einem geschützten Rahmen treffen die Teilnehmer auf Menschen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind wie sie selbst. Sie können sich untereinander austauschen und Kraft für den Alltag schöpfen. Über die hauptamtlichen Koordinatorinnen der Hospizbewegung, die Pflegefachfrau Stefanie Lehnen und die Sozialarbeiterin Andrea Pyttlik, erfahren sie, wo sie Unterstützungsangebote finden. Es gibt Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten und praktische Hilfen für den Alltag. Die nächsten Termine sind am Dienstag, 7. Mai, und Mittwoch, 19. Juni, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr. Anmeldungen werden unter Tel. 02133/47 86 61 oder per E-Mail an buero@hospizbewegung-dormagen.de angenommen. Die Gesprächsrunde findet in den Räumen der Hospizbewegung, Krefelder Straße 23, statt. Mehr Infos online auf www.hospizbewegung-dormagen.de. (md/-oli)
22 Einsätze der Feuerwehr
Die Feuerwehr Dormagen ist am Donnerstag, 2. Mai, zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr zu 22 wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. Aufgrund der Vielzahl an Einsatzstellen im gesamten Kreisgebiet hatten die Dormagener Wehrleute auf der Feuerwache das sogenannte Unwettermodul in Betrieb genommen. Darüber wurden die Einsätze im Stadtgebiet eigenständig koordiniert. Der Schwerpunkt der Einsätze lag in Delrath und Nievenheim. In fast allen Fällen war Wasser in Keller gelaufen oder es kam zu größeren Wasseransammlungen auf Straßen. Oft war das Wasser vor dem Eintreffen der Feuerwehr bereits wieder abgelaufen, sodass ein Tätigwerden durch die Einsatzkräfte nicht mehr erforderlich war. Es waren 65 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache und der Löschzüge Nievenheim, Stürzelberg und Stadtmitte beteiligt. Personen kamen nicht zu Schaden. (md/-oli)
Zwei Einbrüche
Am Dienstag, 30. April, kam es zwischen circa 10.40 Uhr und 22.40 Uhr zu einem Einbruch an der Straße „Am Rath“ in Horrem. Unbekannte gelangten über ein aufgehebeltes Fenster in die Wohnung. Es wurden mehrere Räumlichkeiten durchwühlt und Schmuck, eine Spielekonsole, mehrere Spiele, ein Controller sowie ein Laptop und ein Mobiltelefon entwendet. An der Wartburgstraße kam es zu einem versuchten Einbruch. Dort hatten Unbekannte versucht, durch das Aufhebeln einer Terrassentür in ein Einfamilienhaus zu gelangen. Das Vorhaben scheiterte. Der Tatzeitraum kann auf Mittwoch, 1. Mai, zwischen 15.05 Uhr und 16.10 Uhr eingegrenzt werden. Es werden Zeugen gesucht: Wer sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Tel. 02131/30 00 in Verbindung zu setzen. (md/-oli)
Polizei sucht Radfahrer
Weil am Mittwoch, 1. Mai, gegen 17.30 Uhr auf dem Sandweg in Gohr eine 51-jährige Frau mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammenstieß, ist die die Polizei nun auf der Suche nach diesem. Die Dormagenerin war mit ihrem Pedelec im Bereich Knechtstedener Busch auf dem Sandweg unterwegs, als ihr ein männlicher Radfahrer, zirka 50 Jahre alt und 170 Zentimeter groß, kräftige Statur und bekleidet mit schwarzen Radlerhose und blauem Sportshirt, in einer Kurve entgegenkam. Nach ersten Erkenntnissen stießen die beiden zusammen und die Frau stürzte. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der unbekannte Mann. Die Frau erlitt leichte Verletzungen an der Hand und am Oberschenkel. Die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 haben die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen und suchen den Unfallbeteiligten sowie Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder zum Beteiligten machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (md/-oli)
Keine Rentenberatung
Die Rentenberatungsstelle der Stadt Dormagen bleibt am Montag, 6. Mai, aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Ab Dienstag, 7. Mai, stehen die Mitarbeiter wie gewohnt zu den Öffnungszeiten montags und dienstags sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr zur Verfügung. (md/-oli)
Webinar zum Energiesparen
Am Montag, 6. Mai, gibt es ab 18 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Energiesparen im Alltag“. Das Webinar mit dem Namen „Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen“ wird im Rahmen der Allianz für Klima und Nachhaltigkeit von den Kommunen im Rhein-Kreis Neuss und der Verbraucherzentrale (VZ) NRW angeboten. Unter anderem werden Punkte wie die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes, Technische Grundlagen und Wärmepumpentypen behandelt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Energie-Berater der VZ zu stellen. Der Link für das Webinar: https://tinyurl.com/Webinar-Energiesparen. (md/-oli)








