Dreimal falsche Polizisten

Was haben eine 62 Jahre alte Frau aus Neuss, eine 76 Jahre alte Frau aus Dormagen und 87 Jahre alter Mann aus Jüchen gemeinsam? Alle haben einen vermeintlichen Anruf der Polizei erhalten und keiner von ihnen ist auf die Geldforderung der fiesen Betrüger hereingefallen. Die Neusserin wurde am Donnerstag (30. November) gegen 14.10 Uhr kontaktiert. „Ich bin von der Polizei. Ihre Tochter hat einen schweren Verkehrsunfall verursacht“, so der Anrufer. Eine beliebte und typische Masche der Täter, um anschließend Geld für eine Kaution oder Ähnliches zu fordern. Wie das Leben manchmal so spielt, klingeln just in diesem Moment echte Polizeibeamte bei der Frau. Sie wollen das Kleinkraftrad einer Nachbarin bei ihr unterstellen. Diebe hatten das motorisierte Zweirad gestohlen und einige Meter weiter in einem Grünstreifen liegen lassen. Nachdem die sichtlich aufgelöste Frau den Beamten den Telefonhörer übergeben hattn, legten die Betrüger auf.

Satte 100.000 Euro Kaution sollte eine Dormagenerin bezahlen. Sie wurde am Donnerstag gegen 15.45 Uhr von einem falschen Polizeibeamten kontaktiert. Der hatte am Telefon vorgegeben, dass die Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person getötet worden sei. Weil der Frau die Betrugsmasche aus der Presse bekannt war, verständigte sie noch während des Gesprächs über ihr Mobiltelefon den Polizeinotruf 110. Vermutlich, weil sie Lunte gerochen hatten, beendeten die Betrüger das Gespräch zunächst, meldeten sich aber wenig später wieder bei der Frau. Die gewiefte Seniorin legte nun ihrerseits auf.

Nicht weniger beliebt ist bei den Betrügern die „Einbruchsmasche“. Die Täter rufen bei Senioren an und geben vor, die Polizei habe eine Liste mit möglichen Einbruchsopfern gefunden. Um den Angerufenen vor finanziellem Schaden zu schützen, würde die Polizei alle Wertsachen in sichere Verwahrung nehmen. Natürlich müsse man die Sachen auch nicht selbst zur Polizei bringen. Nein, Kripobeamte in Zivil würden die gleich abholen kommen. Vermutlich genau in dieser Absicht kontaktierten Betrüger in der Zeit von Samstag bis Donnerstag (25. bis 30. November) mehrfach einen Jüchener. Der war so schlau und erzählte seiner Enkelin von den Anrufen. Die durchschaute den Schwindel und informierte die richtige Polizei. Die weiteren Ermittlungen in den drei Fällen hat das Kriminalkommissariat 12 in Neuss übernommen. (md/-oli)

Senior schwer verletzt

Heute kam es gegen 7.30 Uhr an der Kreuzung Bahnstraße/B9 zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Lkw und ein Radfahrer beteiligt waren. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 74-jähriger Grevenbroicher mit seinem Lastwagen die Bahnstraße aus Stürzelberg kommend in Richtung Delrath. Im Kreuzungsbereich zur B9 bog der Grevenbroicher nach rechts auf die Bundesstraße Richtung Neuss ab. Zum gleichen Zeitpunkt beabsichtigte ein 73-jähriger Dormagener, der auf seinem Rad ebenfalls über die Bahnstraße in Richtung Delrath unterwegs war, geradeaus weiterzufahren. In der Kreuzung kam es zur Kollision, in Folge derer der Radfahrer stürzte und unter seinem Rad zu liegen kam. Sein Rad wurde unter dem Lkw eingeklemmt, glücklicherweise er selbst nicht. Nachdem das Fahrrad durch die Feuerwehr freigeschnitten worden war, konnte der Senior, lebensgefährlich verletzt, per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Bereich gesperrt. (md/-oli)

Adventseröffnung mit viel Musik

Das Gemeindenetzwerk St. Katharina lädt dazu ein, sich gemeinsam auf eine besinnliche Adventszeit einzustimmen. Am Samstag, 2. Dezember, geht es um 17.30 Uhr mit einem feierlich gestalteten Gottesdienst in der Kirche St. Katharina los. In der Heiligen Messe werden auch die Kommunionkinder und neuen Messdiener eingeführt. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Chor DaCapo aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen. Nach dem Gottesdienst (etwa 18.45 Uhr) sind alle Intererssierten zum offenen Mitsingen auf dem Kirchvorplatz eingeladen. Bei Glühwein und Kinderpunsch werden zusammen Adventslieder gesungen. Parallel dazu öffnet sich das zweite Fenster der Aktion „Weihnachtsfenster“. Unterstützung gibt es dabei von einem Bläserensemble der Feuerwehrkapelle Dormagen. Ein Liedheft mit den Texten zum Mitsingen wird verteilt. Für Glühwein und Kinderpunsch sollten der Umwelt zur Liebe möglichst eigene Tassen mitgebracht werden. Um eine freiwillige Spende zur Kostendeckung wird gebeten. Ein etwaiger Überschuss fließt in den Erlös der Aktion „Weihnachtsfenster“, der den Fördervereinen der Kindertagesstätte St. Katharina und der Grundschule Burg sowie dem Tierheim in Hackenbroich zu Gute kommt. Gemeinsam mit den Kirchglocken und dem Erleuchten des Tannenbaumes soll mit möglichst vielen Besuchern die besinnliche Adventszeit eingeläutet werden. Bei Regen findet das offene Singen nach dem Gottesdienst in der Kirche statt. (-oli/md)

Öffentliche Führung

Am Dienstag, 5. Dezember, beginnt im KreisMuseum Zons, Schloßstraße 1, um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Silbertriennale International – 20. weltweiter Wettbewerb“. Der Eintritt dazu kostet 5 Euro.  Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02133/5 30 20. (md/-oli)

Vier-Meter-Loch in Florastraße

Am gestrigen Dienstag wurde die Polizei gegen 18.25 Uhr zu einer Gefahrenstelle an der Florastraße in der Innenstadt von Dormagen gerufen. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass Teile der Straße sowie des Fahrrads- und Gehwegs eingebrochen waren. Ein Lkw steckte in dem Bereich mit seinem Hinterreifen in dem Straßenloch fest. Nach ersten Ermittlungen wollte der 41-jährige Düsseldorfer das Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand parken, als die Straße absackte und der Lastwagen in dem circa vier Meter großen Loch stecken blieb. Der Lkw wurde durch ein Spezialfahrzeug aus dem Loch gezogen. Der Düsseldorfer verletzte sich leicht. Die Florastraße wurde zwischen der Weingartenstraße und der Ostpreußenallee gesperrt. Die Stadt hat heute Morgen mit den Instandsetzungsarbeiten begonnen. (md/-oli)

Freier Eintritt in Schützenuniform

Das heutige Heimspiel des TSV Bayer Dormagen in der Zweiten Handball-Bundesliga gegen den TV Hüttenberg – Anpfiff im Sportcenter ist um 19.30 Uhr – steht unter dem Motto „Dormagener Schützenvereine unterstützen die Wiesel“. Neben ermäßigten Eintrittskarten für Mitglieder von Schützenvereinen (Tickets der Kategorie C kosten statt 11 nur 5 Euro; Bestellung bis heute Mittag um 12 Uhr per E-Mail an info@dormagen-handball.de) erhält jeder Schütze, der in seiner Uniform zur Halle kommt, an der Abendkasse eine Freikarte. (md/-oli)

Altpapier abgeben

Der mobile Altpapiercontainer der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) ist im Auftrag der Stadt Dormagen am Samstag, 2. Dezember, an folgenden Standorten im Stadtgebiet zu finden: Schützenplatz an der Walhovener Straße in Rheinfeld von 8 bis 9 Uhr; Rheintorplatz in Zons von 9.30 bis 10.30 Uhr; Sportparkplatz in Stürzelberg, Am Weißen Stein, von 10.45 bis 11.45 Uhr; Parkplatz der Gesamtschule in Nievenheim, Marie-Schlei-Straße, von 12.30 bis 13.30 Uhr; Schützenplatz in Hackenbroich, Stommelner Straße, von 13.45 bis 14.45 Uhr. (-oli/md)