Fahrrad war geklaut

Am Samstag, 22. Juni, suchte ein 45-jähriger Dormagener gegen 10.30 Uhr die Polizeiwache auf. Er hatte das gestohlene Fahrrad seiner Frau im Internet entdeckt, wo es zum Verkauf angeboten wurde. Mit dem Verkäufer hatte der Dormagener bereits über das Onlineportal Kontakt aufgenommen und sowohl einen Kaufpreis als auch einen Übergabeort vereinbart. Noch am selben Tag, gegen Mittag, konnten zivile Polizeikräfte einen 20-jährigen Mann aus Dormagen ermitteln, der mit dem entwendeten Rad am Übergabeort auf der Straße „Am Rath“ in Horrem erschien. Gegenüber den Beamten gab er an, das Rad vor einigen Tagen von einem Mann, circa 40 Jahre alt und 1,80 Meter groß, mit Halbglatze und grünen Augen, an selbiger Anschrift käuflich erworben zu haben. Ihm sei nicht bekannt gewesen, dass dieses zuvor gestohlen worden war. Das Fahrrad wurde an den 45- Jährigen übergeben. Beim 20- Jährigen besteht der Anfangsverdacht der Hehlerei. Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Polizei im Rhein-Kreis Neuss in Verbindung zu setzen. (md/-oli)

Taxifahren ab Dezember teurer

Die Taxipreise im Rhein-Kreis Neuss werden zum 1. Dezember bezogen auf die Wegstrecke um knapp vier Prozent für Tag- und Nachtfahrten sowie für Fahrten an Sonn- und Feiertagen steigen. Das hat der Kreistag beschlossen. Die Fachvereinigung Personenverkehr Nordrhein Taxi-Mietwagen hatte eine Erhöhung um rund acht Prozent für den Tagestarif und 11,5 Prozent für den Nachttarif sowie für Fahrten an Sonn- und Feiertagen beantragt. Dem sind die Kreispolitiker nicht im vollen Umfang gefolgt, da die Tarife zuletzt vor zwei Jahren angepasst worden sind. Ziel ist es, ein auskömmliches Einkommen der Unternehmen zu sichern. Grund für die aktuelle Tariferhöhung sind insbesondere gestiegene Personalkosten – vorrangig durch Anpassungen beim Mindestlohn – und steigende Sachkosten. Das Grundentgelt beträgt ab Dezember 3,90 Euro statt bislang 3,80 Euro. Dieser Grundpreis gilt einheitlich am Tag, nachts sowie an Sonn- und Feiertagen. Dies gilt auch für das Wegstreckenentgelt in Höhe von 2,70 Euro statt bislang 2,60 Euro pro Kilometer. Fahren mehr als vier Fahrgäste in einem Großraumtaxi mit, muss auf den Grundpreis sowohl tagsüber als auch nachts ein Zuschlag bezahlt werden, der von 7,50 Euro auf 7,90 Euro angehoben wird. Anstelle der Beförderungsentgelte kann auch ein Festpreis treten. Die Höhe wird bei der Bestellung vor der Fahrt zwischen dem Unternehmen und dem Kunden vereinbart. Die Festpreisregelung ist in der vom Kreistag beschlossenen Rechtsverordnung ebenfalls enthalten. (md/-oli)

Vier Wohnungen aufgebrochen

Am Mittwoch, 19. Juni, haben Unbekannte in der Zeit von 12.30 bis 16 Uhr gleich vier Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus an der Pletschbachstraße in Hackenbroich aufgebrochen. In den Wohnungen durchsuchten die Eindringlinge Schubladen sowie Schränke und warfen deren Inhalt teilweise achtlos auf den Fußboden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei erbeuteten die Täter Bargeld und Parfüm. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 14 der Polizei im Rhein-Kreis Neusszu melden. (md/-oli)

Schmuck gestohlen

Am Mittwoch, 19. Juni, klingelte bei einer 72-jährigen Dame gegen 15 Uhr an der Nettergasse ein Mann und gab an, dass es in ihrer Wohnung Probleme mit der Wasserleitung gäbe und dieses nun behoben werden müsse. Sie solle dazu das Wasser im Badezimmer aufdrehen. Da die Dame dies zwischendurch aber beendete und in die Küche ging, bemerkte sie einen zweiten Mann in der Wohnung. Beide gaben daraufhin an, dass sie kein passendes Werkzeug für die Reparatur dabei hätten und daher später wiederkommen würden. Nachdem die Männer die Wohnung verlassen hatten, stellte die Dame fest, dass Schmuck entwendet wurde. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Das Kriminalkommissariat 12 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können. Diese werden als männlich, etwa 30 Jahre alt, groß mit südländischem Erscheinungsbild und dunkler Kleidung inklusiv schwarzer Kopfbedeckung beschrieben. Hinweise werden unter Tel. 02131/300-0 angenommen. (md/-oli)

Trickbetrug mit Erfolg

Weil er glaubte, die Nachrichten wären von seiner Tochter, hat ein 59 Jahre alter Mann am Freitag, 14. Juni, einen drei- und einen vierstelligen Geldbetrag auf ein fremdes Konto überwiesen. Die falsche Tochter hatte ihm bei einem Kurznachrichtendienst zunächst mitgeteilt, eine neue Telefonnummer zu haben. Nachdem der Dormagener auf die Nachricht geantwortet hatte, bat ihn die angebliche Tochter zwei Rechnungen zu begleichen. Erst in einem späteren Telefongespräch mit der echten Tochter flog der Schwindel auf. Die Ermittlungen hat nun das Kriminalkommissariat 12 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss übernommen.

„Hallo Papa, das ist meine neue Handynummer“. So oder so ähnlich lautet oftmals der Einstieg in einen Chat über SMS oder Messenger, bei dem Betrüger versuchen, Menschen um ihr Geld zu bringen. Die Polizei rät: „Wenn Sie eine solche oder ähnlich lautende Nachricht bekommen: Ignorieren Sie die Nachricht! Blockieren Sie die Nummer. Nehmen Sie telefonischen Kontakt zu Ihren Kindern unter der ,alten‘ Rufnummer auf. Melden Sie den Vorfall der Polizei!“ (md/-oli)

Seniorin wurde getäuscht

Am Freitag, 14. Juni, standen zwei Unbekannte gegen 11.15 Uhr vor der Tür einer 80-jährigen Seniorin in Dormagen. Sie gaben an, mit ihrem Pkw vor eine Wasserleitung gefahren zu sein und nun kontrollieren zu müssen, ob ein Schaden entstanden sei. Daraufhin ging die Geschädigte mit einem der beiden Männer in das Badezimmer ihrer Wohnung, um dort den Wasserdruck zu überprüfen. Während sie das Wasser laufen lassen sollte, ging der Unbekannte los, um Werkzeug zu holen. Als er nach einiger Zeit nicht zurückkam und die Seniorin nachsah, stellte sie fest, dass ihre Wohnung durchwühlt und Bargeld entwendet worden war. Der Mann konnte wie folgt beschrieben werden: Er sei circa 40 Jahre alt gewesen und habe einen Bart getragen. Er entspräche einem europäischen Phänotyp und habe fehlerfrei deutsch gesprochen. Die Ermittlungen übernahm das Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Angaben zu den beiden Männern machen kann, wird gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 mit der Kripo in Verbindung zu setzen. (md/-oli)