Tanzen, Erinnerungen wecken und in Bewegung bleiben: Das beliebte, kostenfreie Tanzcafé für Senioren findet am Freitag, 26. September, von 15 bis 17 Uhr in der „Tanzfabrik“ an der Pommernallee 1 statt. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Paare. Unter der Anleitung eines Tanzlehrers werden Grundschritte vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gleichzeitig richtet sich das Angebot auch an geübte Tänzer. Anmeldung bei der städtischen Seniorenbeauftragten Monika Brockers unter Tel. 02133/257-3040. (-oli/md)
Kollision der E-Bikes
Ein 14 Jahre alter E-Scooter-Fahrer ist am Donnerstag, 18. September, gegen 14.10 Uhr an der Kreuzung Haberlandstraße/Robert-Koch-Straße leicht verletzt worden. Der 14-Jährige befuhr den Radweg der Haberlandstraße in Richtung Robert-Koch-Straße. An der Kreuzung will der Dormagener bei Grün in Richtung K12 weitergefahren sein, als er mit einem aus seiner Sicht von rechts kommenden E-Bike zusammenstieß. Dessen Fahrer entfernte sich nach der Kollision, bei der beide Fahrer zu Boden gestürzt waren, in Richtung Bahnhofstraße. Seine Beschreibung: männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß, kein Helm. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 02131/300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. (-oli/md)
Interkulturelle Woche ab Sonntag
Vom 21. bis 28. September findet deutschlandweit die 50. Interkulturelle Woche statt. Auch die Stadt Dormagen beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm. „Das bundesweite Motto der Woche lautet dieses Jahr ‚Dafür!‘ – für Vielfalt, die auch in Dormagen über Generationen gewachsen ist und sich in unserer Stadtgesellschaft abbildet. Vielfalt bereichert uns – und diese Bereicherung spiegelt sich in unseren Veranstaltungen wider“, so Volker Lewerenz, Integrationsbeauftragter der Stadt.
Den Auftakt bilden am Sonntag, 21. September, um 17.30 Uhr die Gebete der Religionen im Römerhaus, Kölner Straße 36, zu denen traditionell der Rat der Religionen einlädt. Am Mittwoch, 24. September, organisiert der Jugendmigrationsdienst des Rhein-Kreises Neuss einen Ausflug zum Garten der Religionen in Köln, Stolzestraße 1a. Eingeladen sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren; Anmeldungen werden unter Tel. 02133/47 78 02 angenommen. Für die jüngsten Besucher lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 26. September, um 16.30 Uhr zu einer Vorleseaktion mit Bilderbuchkino am Marktplatz 1 ein. Gezeigt wird das Buch „Unser kunterbuntes Haus“, das sich an Kinder von vier bis sieben Jahren richtet. Ebenfalls am Freitag, 26. September, tritt um 20 Uhr das international bekannte Gitarren-Duo „Tierra Negra“ in der City-Buchhandlung in der Kölner Straße 110 auf. Eintrittskarten sind dort im Vorverkauf für 22 Euro erhältlich.
Zum Abschlusswochenende laden die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung Dormagen, die Untere Denkmalbehörde sowie der Geschichtsverein Dormagen am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr zu einer Stadtführung ein. Treffpunkt ist vor dem Historischen Rathaus auf dem Paul-Wierich-Platz. Während der Führung werden die römischen Ursprünge Dormagens erlebbar gemacht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist online auf www.swd-dormagen.de/tourismus/roemerfuehrungen-durch-die-innenstadt erforderlich. (md/-oli)
A57: Ausfahrten gesperrt
Am Montag, 22. September, ist die Ausfahrt Worringen der A57 in Fahrtrichtung Köln zwischen 9 und 15 Uhr gesperrt. Am Dienstag, 23. September, ebenfalls von 9 bis 15 Uhr, ist die gleiche Ausfahrt in Fahrtrichtung Neuss gesperrt. Umleitungen werden mit rotem Punkt ausgeschildert. Die Autobahn GmbH Rheinland erneuert dort die Fahrbahnmarkierungen. (-oli/md)
B9: Abbiegespur gesperrt
An der Kreuzung der Düsseldorfer Straße (B9) mit der Bahnstraße in St. Peter kommt es ab Freitag, 19. September, zu Bauarbeiten: Ein defekter Schieber muss ausgetauscht werden. Ein Schieber ist ein Absperrventil im Wasserversorgungsnetz, das für die Steuerung des Wasserflusses benötigt wird. Um den Schaden zu beheben, richtet die Stadt eine Baustelle ein, die voraussichtlich bis Freitag, 26. September, bestehen wird. Während dessen bleibt der Verkehr auf der B9 in Richtung Neuss und Dormagen zwar frei, dennoch kann es zu Verzögerungen kommen. Gesperrt werden muss die Rechtsabbiegespur von der Bahnstraße aus Richtung Delrath kommend in die B9 sowie die Linksabbiegespur von der B9 aus Richtung Dormagen kommend in die Bahnstraße. Eine Umleitung über die Edisonstraße ist ausgeschildert. Lastwagen sind nicht betroffen, da die Bahnstraße in diesem Abschnitt ohnehin für den Schwerlastverkehr gesperrt ist. (-oli/md)
Amtliches Wahlergebnis steht
Der städtische Wahlausschuss hat gestern Abend getagt und die Endergebnisse der Kommunalwahl 2025 in Dormagen formell bestätigt. Bei der Bürgermeisterwahl lag Erik Lierenfeld (SPD) mit 48,60 Prozent der abgegebenen Stimmen vorn. Auf Anissa Saysay (CDU) entfielen 28,87 Prozent. Da die erforderliche absolute Mehrheit nicht erreicht wurde, kommt es zwischen den beiden am 28. September zur Stichwahl. Im Stadtrat wurde die SPD mit 33,48 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Es folgen die CDU mit 30,13 Prozent, die AfD mit 13,68 Prozent, die Grünen mit 9,75 Prozent, die FDP mit 4,18 Prozent, das Zentrum mit 3,76 Prozent, die Linke mit 2,13 Prozent, die UWG mit 1,81 Prozent und die Partei mit 1,08 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,06 Prozent.
Auch der Integrationsrat wurde neu gewählt. Von den vorgesehenen zehn Sitzen für die direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder konnten nur acht vergeben werden. Dies liegt daran, dass Einzelbewerber Berthold Gericke mehr Stimmen erhalten hat, wie er für einen Sitz benötigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 17,93 Prozent. Stärkste Kraft ist die Union für Dormagen mit 28,17 Prozent. Sie erhält drei Sitze. Auf den zweiten Platz kommt Gericke mit 23,74 Prozent der Stimmen. Zwei Mandate erreicht die Liste der Vielfalt mit 16,04 Prozent. Jeweils ein Sitz entfällt auf die Aktive Bürgerinitiative Dormagen (11,89 %) sowie die Liste der Freien (9,88 %). Ergänzt wird der Integrationsrat durch fünf Mitglieder, die der Stadtrat entsendet. (md/-oli)
„Mitfühlen und Mitmachen“
Anlässlich des Welthospiztages laden die Hospizdienste im Rhein-Kreis Neuss für Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 20 Uhr in das „Gare du Neuss“, Karl-Arnold-Straße 3–5, ein. Unter dem Motto „Mitfühlen und Mitmachen“ öffnen sich die Türen für alle Interessierten. Die sind eingeladen, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder einfach das vielfältige Programm zu erleben.
Die Veranstaltung möchte Impulse geben, das Lebensende als Teil des Lebens zu begreifen – offen, wertschätzend und ohne Berührungsängste. Ungewöhnliche Formate laden zum Verweilen ein. Die Hospizbewegung Dormagen bringt eigens für diesen Tag ein „Death Café“ mit. „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass der Tod kein Thema ist, über das man schweigen muss, sondern ein Teil des Lebens, über den man sprechen darf“, sagen die Koordinatorinnen Stefanie Lehnen und Andrea Pyttlik. Gemeinsam mit den ambulanten Hospizdiensten aus Grevenbroich, Neuss, Kaarst und Meerbusch sowie den beiden stationären Hospizen in Neuss und Kaarst informieren sie außerdem über Begleitungsangebote für Erwachsene und Kinder, Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Neben Infoständen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Musik von Liedermacher Ansgar Kuswik und dem Jedermann-Chor, eine Lesung von Ingo Fischer aus seinem Roman „Frau Schuberts letzte Reise“, Mitmachangebote wie meditativer Tanz, Klangschalen oder Aromatherapie sowie kreative Aktionen für Kinder im Bauwagen. Die Schirmherrschaft übernimmt Katharina Reinhold, aktuell erste stellvertretende Landrätin des Rhein-Kreises Neuss. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Willecke Stiftung und das „Gare du Neuss“. Der Eintritt ist frei. Ein Foodtruck mit herzhaften Spezialitäten, Kaffee und Waffeln sowie die Sargbar, die Cocktails mit einem „Schuss Lebensfreude“ serviert, runden die Veranstaltung ab. (-oli/md)







