Remis gegen Aue

Das erste Pflichtspiel des TSV Bayer Dormagen unter Neu-Trainer Dusko Bilanovic endete am Samstagabend, 9. Februar, mit einer Punkteteilung: Gegen den EHV Aue kam der Handball-Zweitligist vor 1.141 Zuschauern im Sportcenter nur zu einem 25:25 (Halbzeit 10:11). Nur deshalb, weil nach der Tabellenkonstellation im Abstiegskampf ein Sieg gegen die Gäste aus dem Erzgebirge, die vier Zähler mehr auf dem Konto haben, Pflicht war. Doch nach dem Spielverlauf war das Ergebnis leistungsgerecht. Der TSV, der in den ersten 20 Minuten große Probleme im Angriff hatte, lief in der ersten Halbzeit ständig einem Rückstand hinterher. Teilweise führte der EHV mit vier Toren. Gestützt auf den starken Sven Bartmann im Tor und den eingewechselten, ebenso starken Kreisläufer Carl Löfström folgte eine Aufholjagd und Mitte der zweiten Halbzeit eine 19:17-Führung. Die Hausherren, die insgesamt zu viele Fehlwürfe hatten, gaben diese aber viel zu schnell wieder her. Es entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch, bei dem die Gäste den finalen Ausgleich 15 Sekunden vor Schluss erzielten. Der letzte Wurf von Nuno Rebelo ging zwar ins Tor, nur leider war nach der klaren Entscheidung der Schiedsrichter da schon die Spielzeit abgelaufen. Die ausführliche Berichterstattung folgt am Mittwoch, 13. Februar, in der nächsten Ausgabe des Rheinischen Anzeigers. (Oliver Baum)

Sanierung als Kostenfalle

Es sieht stark danach aus, dass die Sanierung der Sekundarschule zum nächsten „Millionengrab“ des Eigenbetriebs wird. (Foto: Archiv)

Die Sanierung der Sekundarschule an der Bahnhofstraße wird noch einmal deutlich teurer als geplant. Die Stadt hatte die Kosten für die Sanierung und Erweiterung der dann vierzügigen Schule im Herbst 2018 noch mit rund 8,15 Millionen Euro beziffert. Im Oktober 2016 war bei der damals noch vorgesehenen Dreizügigkeit der Schule von 5,225 Millionen Euro die Rede – knapp drei Millionen Euro weniger. „Jetzt müssen wir von Gesamtkosten in Höhe von 14,5 Millionen Euro ausgehen“, gab Bürgermeister Erik Lierenfeld am vergangenen Donnerstag bekannt. Im Klartext: Aktuell kommen noch einmal 6,35 Millionen Euro an Kosten hinzu, die bisher nicht eingeplant waren.

Zum einen wird die Sanierung wegen der maroden Bausubstanz deutlich teurer als zunächst angenommen. Insgesamt rechnen die Planer alleine dabei mit einem Mehraufwand von fast vier Millionen Euro. „Der Bestandsbau hielt für die Planer böse Überraschungen bereit“, sagte die erste Betriebsleiterin des Eigenbetriebs und Kämmerin Tanja Gaspers. Die beiden Projektsteuerer teilten mit, dass bei dem Gebäude aus den 60er-Jahren durchaus von „Pfusch am Bau“ gesprochen werden könne. So wurde erst nach der Entfernung der asbestbelasteten Putzdecke sichtbar, wie schwerwiegend die baulichen Mängel an der Tragwerkskonstruktion tatsächlich sind. Außerdem erwies sich die neue Tragwerksplanung als mangelhaft. Der Vertrag mit dem Tragwerksplaner wurde daher einvernehmlich aufgelöst.

Zum anderen – und das dürfte nicht nur den Politikern im Stadtrat besonders sauer aufstoßen – ist der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs fehlerhaft. „Der ursprünglich kommunizierte Betrag von 8,15 Millionen Euro enthielt noch keine Baunebenkosten“, so Gaspers. Die Baunebenkosten belaufen sich auf rund 2,4 Millionen Euro. „Wie es zu diesem Fehler kommen konnte und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, wird jetzt geprüft“, erklärte die Kämmerin. Außerdem fällt der bisherige Objektplaner wegen einer schweren Erkrankung aus. Er soll kurzfristig ersetzt werden, damit es zu keinen weiteren Verzögerungen kommt. Die Planer gehen schon jetzt davon aus, dass sich die Fertigstellung um mindestens sechs Monate verzögern wird.

Vor dem Hintergrund der deutlichen Kostensteigerung tauchte als mögliches Szenario ein Neubau der zu sanierenden Bereiche auf. „Die Kosten dafür liegen nach ersten Schätzungen bei rund 21 Millionen Euro. Und der Schulstandort wäre frühestens 2022 fertig“, erläuterte Lierenfeld. Mitte März soll zu den Entwicklungen bei der Sanierung der Sekundarschule eine Sondersitzung des Eigenbetriebsausschusses stattfinden. (-sf/ale/-oli)

(Lesen Sie dazu auch den Kommentar in der nächsten Ausgabe des Rheinischen Anzeigers am Mittwoch, 13. Februar.)

Frühjahrsputz mit Putzi

Putzi ist das neue Maskottchen für den Sauberhaft-Tag. (Foto: Stadt)

Seit 17 Jahren putzt sich Dormagen im Frühjahr raus: Beim „Sauberhaft-Tag“ sagen die Bürger illegal entsorgtem Müll den Kampf an. Im vergangenen Jahr sammelten rund 4.500 kleine und große Helfer insgesamt fast 15 Tonnen Wildmüll im ganzen Stadtgebiet. „Wir hoffen natürlich, dass auch dieses Jahr wieder möglichst viele Dormagenerinnen und Dormagener beim großen Reinemachen helfen“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Am Samstag, 9. März, geht es ab 9 Uhr los. „Vielleicht hilft uns ja unser neues Maskottchen Putzi, noch mehr Unterstützer unserer Aktion zu finden“, so der Bürgermeister weiter. Die Stadt ist bei der Beseitigung von Unrat auf öffentlichen Flächen auch auf die Hilfe aus der Bürgerschaft angewiesen. Abfallfunde können telefonisch unter 02133/25 71 23 oder über die städtische Mängelmelder- App (https://maengelmelder. dormagen.de) gemeldet werden. „Für uns als Stadt ist illegal entsorgter Müll leider 365 Tage im Jahr ein Thema“, erklärt Lierenfeld. „Deshalb ist es wichtig, dass wir Sauberkeit und Ordnung mit unserem Aktionstag einmal jährlich ganz gezielt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.“ Mit der sympathischen neuen Comicfigur – einem Waschbär – will die Stadt künftig vor allem das Umweltbewusstsein von Kindern stärken und sie für einen achtsamen Umgang mit Müll sensibilisieren. „Schulen und Kindergärten sind beim alljährlichen Dormagener Frühjahrsputz seit jeher besonders starke Akteure gewesen“, betont Lierenfeld. „Deshalb wollen wir mit Putzi vor allem sie ansprechen. Wir haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass Putzi bei allen Altersgruppen sehr gut ankommt“, freut sich der Verwaltungschef. Auch bei den Stadtteil-Koordinatoren für die Aktion am 9. März erfreut sich Waschbär Putzi großer Beliebtheit. Wer beim Frühjahrsputz mitmachen möchte, kann sich bei ihnen melden oder einfach spontan vorbeikommen – auch für Kurzentschlossene liegen an den Treffpunkten Mülltüten und Handschuhe kostenfrei bereit. Und: Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfergruppen in den jeweiligen Stadtteilen wieder die beliebte und leckere Erbsensuppe vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Kinder und Jugendliche, die sich in Kindergärten und Schulen am Sauberhafttag beteiligen, erhalten Schwimmbad- Freikarten. (-sf/ale)

Die Ansprechpartner für die einzelnen Stadtteile:
Delhoven: Stephan Gödderz, Tel. 02133/822 35, Treffpunkt: Schützenplatz. Delrath: Karl-Josef Ellrich, Tel. 02133/707 38, Treffpunkt: Gaststätte „Alter Bahnhof“. Dormagen-Mitte: Bettina und Moritz Prell, Tel. 0163/256 77 60, Treffpunkt: Schützenplatz Dormagen. Gohr/Broich: Heinrich Kemper, Tel. 02182/87 11 84, und Peter-Josef Braun, Tel. 02182/99 41, Treffpunkt: Kirchplatz Gohr. Hackenbroich/Hackhausen: Manfred Kootz, Tel. 0172/929 30 47, Treffpunkte: Feuerwehrgerätehaus und Sportplatz. Horrem: Josef Franzen, Tel. 02133/ 40 07 31, Treffpunkt: Schützenplatz Nievenheim/Ückerath: Heinz-Joachim Pälmer, Tel. 02133/905 70, Treffpunkt: Schützenplatz. Rheinfeld: Andreas Hartig, Tel. 02133/25 99 60, Treffpunkt: Ehrenmal. Straberg: Manfred Steiner, Tel. 02133/816 92, Treffpunkt: Sportplatz. Stürzelberg: Ulrike Ortmann, Tel. 02133/732 52, Treffpunkt: Schützenplatz. Zons: Joachim Fischer, Tel. 02133/24 42 87, Treffpunkt Sportzentrum.

EGN hält dagegen

Seit Anfang Januar gilt: Keine Kartonage mehr neben die grüne Tonne stellen. (Foto: Archiv)

Es ist seit Anfang Januar ein ständiges Diskussionsthema: die geänderte Abfuhrpraxis im Rahmen der Altpapierabholung durch die Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN). Als Entsorgungspartner der Stadt nahm das Unternehmen dazu am Freitag, 8. Februar, erstmals in einer Presseinformation Stellung.

Erforderlich geworden sei die Umstellung (der RA berichtete) durch eine deutliche Zunahme an Verpackungsabfällen aus Papier, die zu immer größeren Abstellungen neben der grünen Tonne geführt hätten. „Diese mitunter sehr schweren und teils aufgeweichten Kartonagen stellen für unser Personal eine Gesundheitsgefährdung dar“, so die EGN. Als Arbeitgeber sei das Unternehmen im Rahmen seiner Vorsorgepflicht angehalten, jede vermeidbare Belastung der Mitarbeiter auszuschließen. Hierfür würden seitens der Berufsgenossenschaft Arbeitsmittel gefordert, die dem Stand der Technik entsprechen. Für die Erfassung von Altpapier stelle die Sammlung über Rolltonnen den Stand der Technik dar.

Ex-Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann hatte in einem zweiten Schreiben an Bürgermeister Erik Lierenfeld (der RA berichtete) argumentiert, dass die Sperrmüll- und Grünschnittsammlung ja auch problemlos möglich sei. Das müsse also auch für die Kartonage gelten, die neben der grünen Tonne steht, da diese leichter sei als schwere Äste und alte Möbel. Die EGN argumentiert dagegen: „Für die Sperrmüll- oder Grünschnittsammlung werden Fahrzeuge eingesetzt, die sich maßgeblich von Sammelfahrzeugen für die Leerung von Abfallgefäßen unterscheiden. Die Ladekante eines Sperrmüllfahrzeugs ist deutlich niedriger und die Einwurföffnung größer, so dass die mitunter sehr schweren und sperrigen Gegenstände möglichst gesundheitsschonend eingeladen werden können.“ Bei Sammelfahrzeugen für Abfallgefäße müssten die Ladegüter hingegen über Kopf in die schmale Ladeöffnung geworfen werden. In anderen Kommunen habe die Berufsgenossenschaft die manuelle Handhabung von Altpapier bereits ausdrücklich untersagt. So sei Anfang Januar die Bündelsammlung in der Stadt Mönchengladbach eingestellt worden.

Bereits bei den jüngsten Sammeltouren im Januar habe die EGN gemerkt, dass die Abfallgefäße deutlich voller zur Abholung bereitgestellt wurden, das „Danebenstellen“ von Kartons habe entsprechend abgenommen. Zudem sei die erste stationäre Sammlung über Container an zentralen Standorten an sechs Stellen im Stadtgebiet am Samstag, 2. Februar, „sehr gut angenommen“ worden. (-oli/eb)

Premiere für Mittagstisch

Die Teilnehmer des ersten Mittagstischs in Gohr ließen es sich schmecken. (Foto: Stadt)

Mehr als 30 Gäste kamen am Donnerstag, 7. Februar, zur Premiere des Gohrer Mittagstischs im Vereinsheim des SuS Gohr zusammen, um gemeinsam zu essen, zu klönen und neue Menschen zu treffen. „Das neue Angebot wird super angenommen“, freute sich der erste stellvertretende Bürgermeister Hans Sturm, der den Mittagstisch eröffnete. „Wir schaffen damit einen Ort der gelebten Nachbarschaft. Mein Dank gilt allen Helfern, die dies ermöglicht haben“, sagte Harald Schlimgen, Leiter des Fachbereichs Bürger- und Ratsangelegenheiten bei der Stadt Dormagen. Unterstützt wird die Gemeinschaftsinitiative vom Caritasverband, dem SuS Gohr, dem Seniorenbeirat und einem Team von Ehrenamtlichen.

Den Mittagstisch bezeichnete Schlimgen als „Anfang“. Denn ab Ende März sollen auch Einkaufsfahrten für ältere Gohrer Mitbürger angeboten werden. „Nachdem es uns leider nicht gelungen ist, einen Dorfladen in Gohr auf die Beine zu stellen, freue ich mich umso mehr, dass wir mit dieser neuen Initiative ein wichtiges zusätzliches Angebot bei der Lebensmittelversorgung für Senioren schaffen“, erklärte Bärbel Breuer, Leiterin des Büros für bürgerschaftliches Engagement und Seniorenbeauftragte der Stadt Dormagen.

Der nächste Mittagstisch startet am Donnerstag, 14. Februar, um 12 Uhr im Vereinsheim des SuS Gohr. Anmeldungen nimmt Heinz Schneider vom Caritasverband unter Tel. 02133/250 01 08 entgegen. (-sf/ale/-oli)

 

Kapitän bleibt bis 2022

Geschäftsführer Björn Barthel (rechts) freut sich über die Vertragsverlängerung mit Kapitän Patrick Hüter. (Foto: TSV)

Ein positives Zeichen vor dem ersten Pflichtspiel des Jahres am Samstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr gegen den EHV Aue im TSV Bayer Sportcenter: Patrick Hüter, Kreisläufer und Kapitän des Handball-Zweitligisten TSV Bayer Dormagen, verlängerte am Donnerstag, 7. Februar, seinen Vertrag am Höhenberg um weitere drei Jahre bis Ende Juni 2022. Der 23-Jährige ist ein echtes Eigengewächs und gehört dem Handball-Traditionsclub seit dem Jahr 2008 an. „Ich fühle mich hier wohl, lebe nicht weit entfernt, es passt alles bestens“, sagte Hüter bei der Vertragsunterzeichnung in der Geschäftsstelle des Vereins. Der BWL-Student will im nächsten Jahr den Bachelor-Abschluss machen und würde dann auch gerne als Aktiver zu den Olympischen Spielen nach Japan fahren: Ausgestattet mit einem Doppelpass für Deutschland und die USA trug er im vergangenen Jahr die ersten Länderspiele für die USA aus.

Der Vertrag mit Tyron Hartmann wurde einen Monat vor dessen 20. Geburtstag einvernehmlich auf Wunsch des Spielers aufgelöst. Für die Entscheidung des Linksaußen waren persönliche Gründe ausschlaggebend. Und noch eine Personalie: Torhüter Janis Boeick wurde am Mittwoch, 6. Februar, 75 Minuten lang erfolgreich in der MediaPark Klinik Köln operiert, nachdem er sich im Testspiel gegen die Rhein Vikings eine Schulterluxation links zugezogen hatte. Dass nur zwei statt der zumeist drei oder sogar vier Verschraubungen im betroffenen Schulterbereich notwendig waren, kann durchaus als positives Zeichen gewertet werden. Gleichwohl wird der Torwart dem TSV in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen können. Sein sportliches Ziel ist nun die Teilnahme an der Junioren-Weltmeisterschaft in Spanien (Vigo/Pontevedra) vom 14. bis 29. Juli. (-sf/ale/-oli)

 

Top, die Stadtwette gilt

Am vergangenen Montagnachmittag fiel der Startschuss zur Einlösung der Stadtwette. (Foto: Joëlle von Hagen)

Die Stadtwette der Bürgerstiftung war erfolgreich: Innerhalb eines Jahres sollte das Stiftungsvermögen der Bürgerstiftung um 65.000 Euro gesteigert werden. „Am Ende wurden es sogar 75.000 Euro“, freut sich Martin Voigt, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung – und löste gemeinsam mit Bürgermeister Erik Lierenfeld einen Teil seiner Wettschuld ein. „Unser Dank gilt allen Dormagenerinnen und Dormagenern sowie allen Unternehmen, die sich beteiligt haben“, so Voigt. Beim Dormagener Ortsverband des Deutschen Roten Kreuz (DRK) reinigten Voigt und Lierenfeld am vergangenen Montagnachmittag unter den wachsamen Augen und mit tatkräftiger Unterstützung des Wettpaten Hermann Gröhe, Bundestagsabgeordneter für Neuss, Grevenbroich, Rommerskirchen und Dormagen sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Bundestag, und des DRK-Ortsverbandsvorsitzenden Johannes Prosch ein Einsatzfahrzeug. „Wettschulden sind Ehrenschulden“, sagte Lierenfeld dabei lachend. „Natürlich packen wir für den guten Zweck gerne an. Und gute Vorschläge haben wir ja einige bekommen“, so der Bürgermeister. Zu den weiteren von Schirmherr Gröhe ausgewählten Vorschlägen gehören etwa die Mitarbeit im Seniorenheim St. Augustinushaus, die Kopfweidenpflege mit der NABU- Ortsgruppe Dormagen und die Unterstützung des Trainerteams der Dormagener Badminton Gemeinschaft bei der „Badminton- Night“. „Natürlich sollen die beiden 20 möglichst abwechslungsreiche Stunden Sozialdienst leisten“, erklärte Gröhe am Montag. „Ich werde das natürlich sehr aufmerksam verfolgen. Und freue mich, dass die Wette so ein toller Erfolg geworden ist!“. Ziel der Wette anlässlich des Jubiläumsjahres der Bürgerstiftung war es auch, die Idee der Bürgerstiftung noch bekannter zu machen und noch mehr Menschen für die Mitarbeit in den verschiedenen Projekten zu gewinnen. „Das hat toll geklappt“, resümiert Voigt. „Und das zeigt auch: Wir haben einen engen Zusammenhalt der Vereine, Unternehmen und Geschäftsleute hier in Dormagen – und eine wahnsinnig engagierte Bürgerschaft!“, betonte der Vorstandsvorsitzende. Mit den Zustiftungen in Höhe von rund 75.000 Euro soll die Stiftungsarbeit in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. „Unser Ansatz ist klar: Wir wollen Dormagen etwas zurückgeben und freuen uns, dass wir jetzt wieder viele tolle neue Projekte unterstützen können, ob im Bereich Bildung, Kultur oder Sport.“, so der Stiftungsratsvorsitzende Professor Dr. med. Matthias Franz. (jvh)