cbf-Fahrdienst ist wieder unterwegs

Der Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung des Club Behinderter und ihrer Freunde Dormagen (cbf) ist ab sofort wieder buchbar. Nachdem der behindertengerechte Bus für rund sechs Wochen aufgrund eines Motorschadens ausgefallen war, kann es nun wieder von Dormagenern in Anspruch genommen werden. Der Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung des cbf ermöglicht Fahrten für alle Dormagener mit einem gültigen deutschen Schwerbehindertenausweis, einem Nachweis zu einem Pflegegrad oder in begründeten Ausnahmefällen. Gebucht werden können die Fahrten unter Tel. 0151/41 68 23 58 oder unter Tel.  02133/2 57 30 12 (mindestens zwei Werktage vor der Fahrt) zu den Geschäftszeiten. Diese sind montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr. (md/av)

 

Themenführung durch die Altstadt

In der Dunkelheit entfaltet die Zonser Altstadt zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz. Davon können sich Besucher und Einheimische im Oktober bei zwei unterhaltsamen Stadtführungen überzeugen, die die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) organisiert. Wilfried Müller in der Gewandung des Nachtwächters stimmt am Freitag, 18. Oktober, um 18 Uhr mit dem Stundenlied auf seinen Rundgang ein. Er weiß zu berichten vom Leben des Nachtwächters, der sich ob kargen Lohns tagsüber zuweilen noch als Totengräber verdingte und lange Zeit zu den ehrlosen Berufen zählte, in bester Gesellschaft mit Hübschlerin und Scharfrichter.

Am Donnerstag, 31. Oktober, lädt Gästeführerin Maria Decker dazu ein, sich im Licht der Laternen den mysteriösen Momenten der Stadtgeschichte zu widmen. Sie wird von ominösen Erscheinungen, unerklärlichen Todesfällen, Ränken und Intrigen aus zurückliegenden Jahrhunderten berichten. Beide Rundgänge dauern etwa 90 Minuten, sind auf 30 Teilnehmer beschränkt und kosten pro Person acht Euro. Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung in der Tourist-Info unter Tel. 02133/25 76 47 oder per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de. (md/av)

Kontrolle verloren

Ein 20-jähriger Dormagener befuhr am vergangenen Freitag gegen 23.35 Uhr die Bismarckstraße in Nievenheim. Als er mit seinem Pkw aus dem Kreisverkehr fuhr, verlor er die Kontrolle und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Er verletzte sich leicht. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. (md/av)

Noch Standplätze frei

Die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) sucht noch Händler und Vereine, die sich am weihnachtlichen Geschehen im Stadtgebiet beteiligen. Sowohl für den Weihnachtstreff in der Innenstadt rund um das erste Adventwochenende als auch für den Nikolausmarkt in Zons am 7. und 8. Dezember sind noch Standplätze zu vergeben. Ehrenamtler aus Dormagen sind kostenfrei dabei; für kommerzielle Anbieter wird eine moderate Standgebühr aufgerufen. „Ob selbstgemachte Geschenke, kulinarische Köstlichkeiten oder besondere Aktionen – unsere festlichen Events bieten eine wunderbare Plattform, um Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Besucher zu begeistern“, ruft Stadtmarketingleiter Thomas Schmitt Händler, Handwerker und Vereine auf, sich mit ihren kreativen Angeboten zu beteiligen. Er nimmt Anmeldungen per E-Mail an thomas.schmitt@swd-dormagen.de oder unter Tel. 02133/257–8010 entgegen. (-oli)

Kunstwerke ab 24. Oktober abgeben

Für die 19. Auflage der „D´Art“ beginnt am 24. Oktober die Abgabephase. Bis zum 5. November nimmt das städtische Kulturbüro in Zimmer 0.14 im Kulturhaus an der Langemarkstraße 1-3 die Kunstwerke heimischer Kreativköpfe entgegen. „Auf und Ab“ lautet diesmal das Thema. Die größte Gemeinschaftsausstellung der Künstlerschaft aus Dormagen wird erneut im Kulturhaus und online auf www.dormagen.de/dart24 zu sehen sein. Teilnehmen können Interessierte ab 16 Jahren, die im Stadtgebiet wohnen oder dort künstlerisch aktiv sind. Jeder Bewerber kann maximal drei Kunstwerke in Form von Bildern, Fotos, Collagen, Skulpturen und Plastiken bis zu einer maximalen Breite von 150 Zentimetern sowie Videos nur für die Online-Ausstellung auf der Seite einreichen. Die Kunstwerke müssen lediglich dem Motto „Auf und Ab“ entsprechen. Die nach Meinung der Jury besten Exponate werden vom 15. November bis 12. März 2025 ausgestellt. Neben den Preisen für die drei besten Werke in den beiden Altersklassen wird es zwei neue Preise der Jury geben. Die besteht einmal mehr aus Melanie Guthe, Bildende Künstlerin aus Düsseldorf, Martina Storm, Kunstlehrerin an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Nievenheim, und Holger Hagedorn, Multimedia-Künstler aus Pulheim. Bei der Organisation stehen dem Kulturbüro-Team die heimischen Kreativen Irmela Hauffe, Maja Wojdyla und Ulrico Czysch ehrenamtlich zur Seite. Die Mindestspende von 5 Euro, die statt einer offiziellen Teilnahmegebühr erhoben wird, geht diesmal an die Initiative „LebensmittelRetter Dormagen“. Das Anmeldeformular gibt es online auf www.dormagen.de/dart24. Weitergehende Infos gibt es beim Kulturbüro-Team unter Tel. 02133/257-4111 und per Mail an kulturbuero@stadt-dormagen.de. (-oli/eb)

Fenster rausgebrochen

Am Donnerstag, 10. Oktober, sind bislang Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Straße „Latoursgarten“ in Nievenheim eingebrochen. Nach bisherigem Stand der polizeilichen Ermittlungen gelangten die Täter zwischen 18.45 und 20.30 Uhr in das Haus, indem sie ein Fenster aus der Verankerung brachen. Außerdem wurden ein weiteres Fenster sowie eine Balkontür geöffnet. Im Inneren wurden mehrere Räume durchwühlt. Ob Beute gemacht wurde, ist noch unklar. Das Kriminalkommissariat 14 bittet Zeugen, sich unter Tel. 02131/300-0 zu melden. (-oli)

Neue Perspektive für Industriebrache

Neue Perspektive für das Gelände des alten Gasspeichers in Delrath: Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat den 38.000 Quadratmeter großen Standort am Zinkhüttenweg erworben und ebnet den Boden für eine neue gewerbliche Zukunft. 25 Jahre lang prägte ein großer Gasspeicher das Ortsbild, ehe 2017 die Entscheidung für den Abbruch fiel. Seitdem war auf dem Areal, das davor schon lange brach lag, nichts passiert.

Die Hagedorn-Gruppe hat die Fläche erworben, um sie zu revitalisieren und somit für eine neue gewerbliche Nutzung vorzubereiten. Dafür arbeitet Hagedorn mit GDD Development zusammen, einem mittelständischen Investor aus Erkrath (Familienunternehmen). „Die Stadt Dormagen gilt als attraktiver Wirtschaftsstandort, unter anderem durch seine Nähe und der direkten Anbindung an Köln und Düsseldorf. Wir freuen uns daher sehr, hier durch die Reaktivierung einer Brache neues Bauland zu schaffen und somit die Ansiedelung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen“, sagt Alexander Emde, Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH, ein Unternehmen der Hagedorn Gruppe. Auch Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld freut sich über die positive Entwicklung: „Im vergangenen Jahr haben wir auf der ,Expo Real‘ die Firma Hagedorn kennengelernt und danach mit den Grundstückseigentümern zusammengebracht. Hagedorn hat in enger Abstimmung mit der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie der Stadtplanung schnell und professionell gehandelt. Die erfolgreiche Revitalisierung des Geländes ist ein wichtiger Schritt für uns, um den Ansiedlungsnachfragen vor Ort nachzukommen.“ In der Sitzung des städtischen Planungsausschusses Ende August wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes auf den Weg gebracht.

In diesem Monat hat das Hagedorn-Team mit den Arbeiten für den Rückbau der Lagerhalle, des Verwaltungsgebäudes und der Fundamente begonnen. Anschließend beginnt der Tiefbau damit, die vier Meter hohen Schutzwälle abzutragen und gemäß eines umfassenden Bodenmanagements aufzubereiten. Zusammen mit dem Rhein-Kreis Neuss hat Hagedorn ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet, um die Fläche wieder nutzbar zu machen und eine Sicherung der Altlasten zu gewährleisten. Ziel des Gütersloher Revitalisierungsspezialisten ist es außerdem, zeitnah das Planungsrecht für den Gewerbestandort zu schaffen. Hagedorn ist ein deutschlandweit tätiger Rundum-Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Altlastensanierung, Entsorgung und Management von Stoffstrom, Schwerlastlogistik sowie Tiefbau und Flächenrevitalisierung. (-oli/md)