Hitzefrei nur für Schüler

Es ist heiß diese Woche gewesen, verdammt heiß. Für die Schüler gab es daher hitzefrei. Kein hitzefrei hingegen haben Dormagens Landwirte. Sie bewässern bereits die Felder, weil die Trockenheit ihre Ernte bedroht. Denn nach wie vor ist der Grundwasserspiegel nicht genügend angestiegen, so dass der Boden gut durchfeuchtet wäre. Das liegt vor allem am dem heißen Sommer im vergangenen Jahr und dem trockenen Frühjahr.

Ähnlich ergeht es dem Wald. „Der Wald ist ein Säufer“, sagt Revierförster Theo Peters und für einen „Säufer“ ist der Niederschlag eindeutig zu wenig. Und die extrem hohen Temperaturen machen den Wäldern zu schaffen. Auch dort sind die unteren Bodenschichten aufgrund des sehr trockenen und heißen Sommers im vorigen Jahr trocken. „Zwar hat es im Mai gut geregnet, aber das reicht noch lange nicht. Wenn es so trocken und heiß bleibt, spielen die Bäume schnell wieder Herbst und lassen die Blätter fallen“, so Peters. Die Wärme birngt auch ein weiteres Problem hervor: Sie beflügelt nämlich den Eichen-Prozessionsspinner. Er ist in diesem Jahr an vielen Stellen in Dormagen zu finden. Der Nachtfalter wird bereits seit Anfang Juni von den Technischen Betrieben bekämpft, jedenfalls da, wo Eichen auf städtischem Grund wachsen. Das ist zum Beispiel an der Grundschule am Kronenpützchen in Straberg der Fall, aber auch am Schulzentrum in Hackenbroich. Die sogenannten Brennhaare der Raupe können beim Menschen eine Raupendermatitis auslösen. Die kann dann einhergehen mit Juckreiz, Bläschen, Ausschlägen und Atembeschwerden. Dafür muss aber die Haut in Kontakt mit den Brennhaaren kommen. „Wer auf den breiten Waldwegen bleibt, hat nichts zu befürchten“, sagt Peters. Der beste Tipp ist daher, sich von Eichen fernzuhalten. Das gilt für Kinder ebenso wie für Hunde. Bei den Temperaturen leiden besonders ältere Menschen. Gerade diejenigen, die zu wenig trinken, dehydrieren sehr leicht, was nicht selten mit einem Besuch im Krankenhaus enden kann. Schuld ist der massive Wasserverlust des Körpers durch Schwitzen. Schnell wird einem dann schwindellig oder der Blutdruck sackt ab. Viel Trinken ist daher ein Muss. Sehr gefährdet sind auch Hunde, die der Sonne ausgesetzt sind. Nicht nur dass ihre Pfoten auf dem heißen Asphalt Verbrennungen bekommen könnten, ein Aufenthalt in einem Fahrzeug trotz geöffneter Fenster kann sie sogar in einen lebensbedrohlichen Schock bringen oder einen Hitzschlag hervorrufen. Jeder, egal ob Mensch oder Tier, sollte sich nicht allzulange in der prallen Sonne aufhalten. Ein Vorbild sind da zum Beispiel die Tiere im Tannenbusch. Sie dösen im Schatten, bewegen sich kaum. Genau richtig bei Temperaturen von mehr als 30 Grad. Die Hitze hat aber auch etwas Gutes. Sie sorgt zum Beispiel für volle Kassen am „Strabi“ oder in der Römer Therme. Von Freitag vergangener Woche bis Dienstag besuchten das beliebte Freidbad insgesamt 5.310 Menschen, um sich abzukühlen. Am Mittwoch wurde sogar die 2.000er Marke geknackt. Der „Strabi“ verzeichnete am Wochenende auch 1.785 Besucher. Nicht hinzugerechnet sind die, die illegal an den Ufern baden gehen, wo es eigentlich verboten ist. Seit der heißen Phase ist dadurch auch wieder ein anderes Problem aufgetaucht. Das chaotische Parken rund um den „Strabi“: Feldwege und Straßenränder werden wieder zugeparkt. Sehr viel Geduld müssen die Anwohner der Conrad-Schlaun-Straße in Nievenheim wieder aufbringen. Dort ist alles von den Badegästen zugeparkt, so dass die Anwohner selbst keinen Parkplatz mehr finden. Grund ist offenbar ein Teilstück von 80 Metern am See, dass noch immer nicht durch einen Zaun gesperrt ist. (Andrea Lemke) 

„Zu früh für Aufgabe“

Nachdem Bürgermeister Erik Lierenfeld in Sachen „Verhandlungen mit der Edeka Rhein-Ruhr über das ehemalige Zuckerfabrik-Gelände“ jüngst in einer Pressekonferenz aus Sicht der Stadt Stellung bezogen hatte, äußerte sich nun das Unternehmen zum aktuellen Verhandlungsstand. Lierenfeld hatte den Versuch der Stadt, das ehemalige Pfeifer&Langen-Areal (Foto: Archiv) zu kaufen, als gescheitert betrachtet. Die Standortentwicklung und die Expansionsabteilung der Edeka Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH stellte dazu fest, dass sie die Gespräche über den im Raum stehenden Tausch von Grundstücken in Dormagen fortführen wolle: „Wir verstehen die Interessen der Stadt Dormagen sehr gut und nehmen sie ernst.“ Hochrangige Vertreter des Unternehmens möchten sich daher zeitnah mit der Stadtspitze persönlich treffen und „lösungsorientierte Gespräche führen. Aus unserer Erfahrung betrachtet, ist es zu früh aufzugeben. Es ist machbar und sinnvoll, in Dormagen großflächige und zeitgemäße Lebensmittelmärkte zu bauen und gleichzeitig das Grundstück der ehemaligen Zuckerfabrik für lokales Gewerbe zu entwickeln.“

Als „verantwortungsbewusste und erfolgreiche Kaufleute“ setzen die Entscheidungsträger bei Edeka auf Planungssicherheit: „Wir treffen Investitionsentscheidungen aufgrund von Fakten und festen Zusagen.“ Zur realistischen Beurteilung der Situation fehle Edeka die Einsicht in das endgültige „Seveso“-Gutachten, das sich auf die Ansiedlung eines Nahversorgungszentrums auf dem Gelände der Zuckerfabrik bezieht. „Bekannt sind uns bis heute nur Auszüge eines Entwurfs“, so das Unternehmen. Die drei zum Tausch angebotenen Flächen eignen sich für den Einzelhandelsspezialist nach eigenen Angaben so lange nicht, „bis klar ist, ob dort Einzelhandel entstehen kann.“ Die Stadt Dormagen habe dabei die Planungshoheit. Es sei durchaus möglich, die Zustimmung der Bezirksregierung Düsseldorf zu der Planung zu erlangen, auch „weil die Stadt den Bedarf nach großflächigem Lebensmitteleinzelhandel an allen drei Standorten sieht. Die Stadt sollte der Bezirksregierung daher eine entsprechende Planung zur positiven Entscheidung vorlegen.“ Das Einzelhandelskonzept der Stadt Dormagen stamme aus dem Jahr 2012. „Die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum und das seit Jahren nicht ausreichende Angebot eines hochwertigen Lebensmitteleinzelhandels in Dormagen dürften ebenfalls einen entsprechenden Bedarf zeigen“, ist sich die Edeka Handelsgesellschaft sicher. Um die Planungssicherheit zu erhöhen, wären schnellere Ergebnisse hilfreich. Lierenfeld hatte erklärt, die Verhandlungen mit Edeka seien gescheitert. „Wir bedauern diese Entscheidung der Stadt sehr und würden sie gern an den Verhandlungstisch zurückbringen. Es ist üblich, dass bei einem so großen Vorhaben die Gespräche nicht immer einfach sind. In unseren Augen hat die Stadt zu früh aufgegeben“, so das Unternehmen. Der Schlüssel zur Lösung liege bei der Stadt. Es habe Entgegenkommen von beiden Seiten gegeben. Aber sollte es nicht möglich sein, an den zum Tausch angebotenen Flächen Edeka-Märkte zu bauen, mache der Tausch für das Unternehmen keinen Sinn. „Das Risiko würden wir dann alleine tragen. Das ist mit gutem unternehmerischen Handeln nicht zu vereinbaren“, so die Edeka. Das „Zentren-Einzelhandelskonzept“ sollte zudem schneller überarbeitet werden. (-oli/eb)

Beivers am Ziel

Willi Beivers freute sich sehr nach dem entscheidenden 93. Schuss. Seine Frau Hanne war ebenfalls überglücklich. (Foto: Oliver Baum)

Willi Beivers hat sich am Montag, 24. Juni, exakt um 18.46 Uhr mit dem 93. Schuss zum neuen Schützenkönig des Bürger-Schützen-Vereins (BSV) Dormagen gemacht. Sein einziger Mitbewerber, Volker Gebhardt (Em Lack 1948), hatte nach einem spannenden Schießen auf den Rumpf des Königsvogels auf dem Hochschießstand neben dem Schützenhaus vor zahlreichen mitfiebernden Zuschauern das unglückliche Nachsehen. Zuvor waren beim Pfänderschießen folgenden Schützen erfolgreich: S.M. Georg II. Kamphausen (Kopf), Hans Kühnhold (linker Flügel), Patrick Salm (rechter Flügel) und Jasmin Michen (Schweif).

Beivers, der am Dienstag, 25. Juni, abends im Festzelt vom BSV-Vorsitzenden Hans-Arnold Heier zum neuen Regenten der Dormagener Schützen gekrönt wird, ist seit dem 1. Januar 2002 Mitglied im Verein und gehört dem Zug „Lahm Söck“ an. Der leitende Mitarbeiter beim Unternehmen „Covestro“ wird als S.M. Willi II. zusammen mit seiner überglücklichen Ehefrau Hanne (57) regieren. Groß war die Freude nach dem erfolgreichen 93. Schuss auch bei den drei Töchtern der beiden: Daniela (40), Laura (26) und Rebecca (26). Die Residenz des neuen Regenten ist die „Kulle“, als sein Adjutant wird Zugkamerad Olaf van Heek fungieren. Der 59-Jährige, der sich seit der Generalversammlung im Oktober vergangenen Jahres im BSV-Vorstand als Beisitzer engagiert, hatte schon lange vor dem 152. Schützen- und Heimatfest angekündigt, am Königsvogelschießen teilnehmen zu wollen. Sein Zug stellte zuvor erst einen Regenten: Rainer Warstat (2014/15). (Oliver Baum)

Jugendliche wird vermisst

Wer kann Angaben zum Verbleib von Ranim A. geben. Foto: Polizei

Die 17-jährige Ranim A. aus Dormagen wird vermisst. Zuletzt wurde sie am Mittwoch, 12. Juni, in Nievenheim von ihrer Familie gesehen. Bisherige Ermittlungen der Kriminalpolizei führten nicht dazu, dass die Schülerin angetroffen werden konnte. Die Polizei wendet sich nunmehr mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten an die Öffentlichkeit und fragt, wer Angaben zum Aufenthaltsort der 17-Jährigen machen kann. Zur Beschreibung der Vermissten: Sie ist circa 160 Zentimeter groß und hat eine korpulente Statur sowie lange, schwarze Haare. Möglicherweise trägt sie ein Kopftuch. Zur aktuell getragenen Bekleidung können keine weiteren näheren Angaben gemacht werden. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (-sf/ale)

Kunstrasenplatz eröffnet

Olaf Temp (l.) und Bürgermeister Erik Lierenfeld eröffneten den Kunstrasenplatz offiziell. Foto: ale

Feierlich wurde am vergangenen Mittwochabend der neue Kunstrasenplatz des SSV Delrath eröffnet. Olaf Temp, Vorsitzender des Vereins, gab bei seiner Begrüßung einen kleinen Abriss über die Geschichte des Platzes, der 1958 am Zerrenger Büschgen geschaffen worden war. Seither sind viele Jahre ins Land gegangen und der Platz kam in die Jahre. „Die Liebe zur Asche schwächelte, wir mussten handeln“, so Temp. Bereits in 2008 stellte der Verein den ersten Antrag an die Stadtverwaltung Dormagen. Es folgten weitere Anträge. Doch erst 2017 konnte der Verein mit ersten Arbeiten beginnen. Im vergangenen Jahr dann wurde mit viel Eigenleistung des SSV Delrath mit Unterstützung der Stadt der eigentliche Umbau der Sportanlage vorgenommen. Dazu zogen die Mannschaften auf andere Sportplätze zum Spiel und Trainingsbetrieb. „Jedes Heimspiel wurde so zum Auswärtsspiel“, so Temp, der allen Unterstützern aufs Herzlichste dankte. Bürgermeister Erik Lierenfeld räumte ein, dass die Bauarbeiten etwa zwei Monate später als geplant begannen und somit zu wetterbedingten Verzögerungen geführt hatten. „Am Ende konnte der Spielbetrieb erst im vergangenen April wieder aufgenommen werden“, so Lierenfeld und weiter: „Natürlich gibt es manchmal Reibereien. Wenn am Ende aber so ein Ergebnis steht, dann zeigt das doch, der Weg lohnt sich.“ In der Tat, der SSV Delrath verfügt nun über ein 7.000 Quadratmeter großes Kunstrasenfeld, einen Boule-Platz, eine schöne Lounge-Ecke mit Überdachung und die geplante Beachvolleyball- Fläche kommt noch. (-ale) 

Weniger Einbrüche

Im Jahr 2018 lag die Zahl der angezeigten Wohnungseinbrüche, einschließlich Versuchstaten, im Rhein-Kreis Neuss bei 927, was einen Rückgang um 278 Fälle bedeutet im Vergleich zum Jahr 2017. Waren es in Dormagen 2017 noch 216 Einbruchsdelikte, sank diese Zahl im vergangenen Jahr auf 123. Trotz des Rückgangs in allen Kommunen des Rhein-Kreises Neuss, geht die Polizei weiterhin gezielt gegen Wohnungseinbrecher vor. Neben der Tatortaufnahme, Spurensuche, -sicherung und -auswertung sowie weiterer Ermittlungen setzt die Polizei insbesondere auf technische Prävention. Jeder kann durch Nachrüstungen an Fenstern und Türen selbst etwas tun, um Einbrechern das Leben so schwer wie möglich zu machen. Die Polizei bietet besondere Infotermine zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen an. Im Beratungsraum an der Jülicher Landstraße 178 in Neuss finden Interessierte eine Vielzahl von Exponaten, die mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenzial an Wohnungen und Häusern veranschaulichen. An allen Montagen im Juni und Juli, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, ist die Beratungsstelle für interessierte Besucher (ohne Anmeldung) geöffnet. (-sf/ale)

Kritik an City-Treppe

Damit hatte der Vorsitzende der City-Offensive Dormagen (CiDo), Guido Schenk, sicherlich in dieser Form nicht gerechnet: In der schlecht besuchten, offenen Mitgliederversammlung im „Höttche“ am vergangenen Mittwochabend gab es für „sein Baby“, die Sanierung der Sparkassen-Treppe nebst Bau eines neuen Aufzugs, erheblichen Widerstand. Für die CDU-Fraktion skizzierte René Schneider die Bedenken, die auch schon Thema in der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Dormagen waren (der RA berichtete): Bei einer Investition von rund 120.000 € alleine für den Aufzug bliebe es nicht. Es würden regelmäßige jährliche Kosten für Wartung, Reperaturen, Reinigung bis hin zur Beseitigung von Graffittis folgen.

„Die Treppe daneben würde durch den Aufzug nur noch etwa halb so breit sein wie bisher. Wenn aus der Fußgängerzone Menschen von oben kommen und vom Parkplatz, Unter den Hecken, Menschen nach oben wollen, wird es an der oberen Kante der Treppe, so wie sie jetzt geplant ist, ein Nadelöhr geben“, erklärte Schneider. Der CDU gehe es darum, in Ruhe alle Argumente abzuwägen und das Ergebnis der vom Betriebsausschuss beschlossenen Zählung abzuwarten. Dabei hatte sich Schenk schon auf der Siegerstraße gewähnt: „Im vergangenen Jahr wollte die Stadtverwaltung den neuen Aufzug noch nicht, in diesem Jahr schlägt sie ihn selber vor.“ Das änderte nichts daran, dass auch von den Mitgliedern Kritik kam. Zu hohe Investitions- und Folgekosten, dabei gebe es doch in den Parkhäusern der Rathaus-Galerie (mit Aufzug) und an der Nettergasse (ebenerdig) in ausreichender Anzahl behindertengerechte Parkplätze, teilweise sogar kostenlos (Nettergasse; Chip gibt es an der Hauptkasse im Ring-Center). Hans-Dieter Lehnhoff, Geschäftsführer des Ring-Centers, verwies darauf, dass die fünf barrierefreien Behindertenparkplätze in dem Parkhaus „nie voll sind“. Einigkeit bestand dann darin, diese vorhandenen barrierefreien Möglichkeiten besser zu kommunizieren und zu bewerben – analog zu den behindertengerechten Toiletten in der Innenstadt. Denn die betroffenen Personengruppen, so ein weiteres CiDo-Mitglied, müssen doch gar nicht über „Unter den Hecken“ in die Fußgängerzone, sie sollen von der anderen Seite, vom Rathaus her, kommen. Schneider: „Die Stadt sollte prüfen, ob im umläufigen Bereich am Rathaus nicht noch weitere Behindertenparkplätze ausgewiesen werden können.“ So, wie es welche auf dem Parkplatz vor der Theodor-Angerhausen-Schule gibt. Von Lehnhoff kam der Vorschlag, die für den Aufzug vorgesehenen Investitionskosten von rund 120.000 € „besser für etwas einzusetzen, wo es deutlich mehr Sinn macht. Die Fußgängerzone ist in die Jahre gekommen und könnte ein Facelifting gut vertragen“. Schenk hielt zwar immer wieder dagegen („Seit 30 Jahren ein Thema“; „Barrierefreiheit ist wichtig“), merkte aber wohl, dass die Stimmung unter den rund zehn Mitgliedern (zuzüglich Vorstand) eher gegen den Aufzug war. Eine Abstimmung beispielsweise darüber, ob der CiDo-Vorstand sich weiter wie bisher so offensiv für das Thema einsetzen soll, erfolgte nicht. (Oliver Baum)