Erzähl- und Literaturcafé in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek am Marktplatz lädt am Mittwoch, 8. Januar, von 15 bis 16.30 Uhr zum Erzähl- und Literaturcafé ein. Zu Gast ist der Neusser Autor Reinhold Peter. Die Veranstaltung dient Interessierten dazu, sich in gemütlicher Runde auszutauschen und neue literarische Anregungen zu erhalten. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 Euro. Kaffee und Tee sind auf Spendenbasis erhältlich. (md/av)

Sitzung des Seniorenbeirats

Die nächste Sitzung des Seniorenbeirats der Stadt Dormagen findet am Mittwoch, 8. Januar, um 10 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses statt. Interessierte sind willkommen.  Der Seniorenbeirat ist überparteilich und konfessionell unabhängig und vertritt die Interessen älterer Bürger in Dormagen. Die Sitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich. Für Rückfragen steht der Vorsitzende, Hans-Peter Preuss, unter Tel. 02133/257-689 zur Verfügung. (md/av)

Finn Schroven bleibt beim TSV

Rückraumspieler Finn Schroven hat seinen Vertrag um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2026 verlängert. „Ich freue mich sehr auf ein weiteres Jahr in Dormagen. Ich fühle mich hier sehr wohl. Das Training macht sehr viel Spaß und die Stimmung im Team ist sehr gut“, so der 21-Jährige. „Zudem herrschen hier optimale Bedingungen, um sich sowohl menschlich als auch handballerisch weiterentwickeln zu können.“ Der Halbrechte wechselte im Sommer vom VfL Gummersbach zum TSV Bayer Dormagen, nachdem er bereits in der Saison 2023/24 per Zweitspielrecht nach Dormagen ausgeliehen wurde. Seitdem hat er sich zu einem Leistungsträger in der Zweitliga-Mannschaft des TSV entwickelt. In der aktuellen Spielzeit erzielte Schroven in 14 Spielen 52 Tore und gehört mit 62 Assists zu den erfolgreichsten Vorlagengeber der Liga. „Finn bringt eine riesige Spielfähigkeit mit. Er hat ein sehr gutes Entscheidungsverhalten und ein sehr gutes Eins-gegen-eins. Damit passt er perfekt in unser Konzept und Spielidee“, lobt TSV-Cheftrainer Julian Bauer. „Zudem hat er sich in der Abwehr super weiterentwickelt. Er ist sehr wissbegierig und möchte sich stetig weiterentwickeln. Er gibt jedes Training Vollgas. Daher freue ich mich, dass wir einen der besten Rückraumrechten der Liga überzeugen konnten, bei uns zu bleiben.“ „Es freut uns, dass wir uns mit Finn einigen konnten und er für nächste Saison hier unterschrieben hat“, betont TSV-Handball-Geschäftsführer Björn Barthel. „Er ist einer der stärksten Vorlagengeber der Zweiten  Handball-Bundesliga. Für uns ist er ein sehr wichtiger Spieler und daher freuen wir uns auf den gemeinsamen Weg. Ich bin überzeugt, dass Finn sich hier gut weiterentwickeln kann.“ (md/av)

 

Frohe Weihnachten!

Das Team von meinDormagen wünscht allen Lesern frohe Weihnachten!

Zum Fest gibt es einen Lesergruß.

Das Schneeflöckchen (Gedicht von Leserin Monika Stephan)

Der Wind, er wehte mich ans Fenster !

Ach, was hab ich da geseh` n ?

Ein Kind, es lag in seinem Bette,

wollte gern das Christkind seh`n.

Es schaute hin zur Zimmertüre.

Hoffte, dass sie sich öffnen wird.

Horchte still auf jedes Knacken,

weil es doch bald Weihnacht wird.

So gerne wär es in der Stube,

wo das Weihnachtsbäumchen steht,

doch es war ihm noch nicht möglich,

weil`s Laufen einfach noch nicht geht.

Muss noch etwas liegen bleiben,

war sehr krank und noch zu schwach.

Doch es gab noch einen Menschen

im Hause, der lag auch noch wach.

Die Mutter schickte eine Bitte,

zum Himmel, zu dem Jesulein.

Es möge doch dem Kinde helfen,

bald wieder ganz gesund zu sein.

Für`s Kind, da gab es hübsche Sachen.

Sie lagen unterm Weihnachtsbaum.

Wenn es sie selber könnte sehen, das wär der Mutter schönster Traum.

 

So hofften Kind und Mutter

auf dieses Weihnachtsfest,

hofften tief im Herzen,

das Christkind beide nicht vergisst.

 

So bat ich –

ich kleines weißes Flöckchen,

den Wind mich mitzunehmen,

und mich direkt ins Himmelstor,

zum lieben Gott zu wehen.

Erzählte ihm, was ich erlebte,

bat um ein Weihnachtswunder –

und als der Heiligabend kam –

„ Das Kind war wieder munter!“

Sonderfahrplan an Silvester und Neujahr

Auch in diesem Jahr verkehrt der StadtBus zu Silvester und Neujahr wieder nach einem eingeschränkten Sonderfahrplan. An Heiligabend verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 und WE4 wie samstags bis etwa 16 Uhr. Die Linien NE1, NE2 und NE3 entfallen aufgrund der weihnachtlichen Betriebsruhe. Die STADTBUSsis sind von 8 bis 23 Uhr buchbar. Am ersten und zweiten Weihnachtstag verkehren die Linien WE1, WE2 und WE3 sowie die Linien NE1, NE2 und NE3 wie sonn- und feiertags, STADTBUSsis können von 8 bis 1 Uhr gebucht werden. Silvester verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 und WE4 wie samstags, die Linien NE1, NE2 und NE3 fahren einen verkürzten Fahrplan. Die Linie NE1 verkehrt ab Bahnhof Dormagen letztmalig um 22.09 Uhr, ab Broich um 22.47 Uhr, die Linie NE2 ab Kölner Straße um 22.02 Uhr und ab Forsthausstraße um 21.45 Uhr. Die letzten Fahrten der Linie NE3 verkehren ab Krahnenort um 22.37 Uhr und ab Hackhauser Straße um 22.01 Uhr. Die STADTBUSsis können bis 3 Uhr in der Neujahrsnacht gebucht werden. Neujahr verkehren die Linien WE1, WE2, WE3 sowie NE1, NE2 und NE3 wie sonn- und feiertags. Auch die STADTBUSsis stehen von 8 bis 1 Uhr zur Verfügung. Rechtzeitig zu Weihnachten liegen Handzettel in den Bussen und im KundenCenter am Bahnhof aus, aus denen die genannten Fahrplanänderungen hervorgehen. Den elektronischen Auskunftssystemen sind diese Änderungen nicht zu entnehmen, der Sonderfahrplan findet sich online auf www.stadtbus-dormagen.de. Auskunft geben auch die Mitarbeiter im KundenCenter am Bahnhof Dormagen, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr unter Tel. 02133/27 26 25. In den Ferien ist das KundenCenter montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, samstags geschlossen. (md/av)

Gottesdienst ist Open Air

Die Evangelische Freikirche Nievenheim lädt an Heiligabend, um 17 Uhr, zum Open-Air Gottesdienst vor dem Gemeindegebäude, Poststraße 4, ein. Freuen dürfen Besucher sich auf klassische Weihnachtslieder zum Mitsingen, eine Kurzpredigt und Glühwein zum Aufwärmen. Bei schlechtem Wetter findet er im Gemeindegebäude statt. (md/av)

Aufsichtsrat stellt sich neu auf

Die Gesellschafter des Rheinland Klinikums Neuss haben nach Vorberatung durch den Aufsichtsrat entschieden, sich in der Spitze des Klinikums neu aufzustellen, um damit die zukunftsweisende Umstrukturierung der Häuser weiter voranzutreiben. Die Geschäftsführung des Rheinland Klinikums wird zum 1. Januar Nicole Rohde übernehmen. Sie wurde  2022 in die Geschäftsführung des Klinikums gewählt und kennt das Unternehmen. Sie wird gemeinsam mit den Führungskräften des Klinikums, den von den Gesellschaftern beschlossenen Sanierungsprozess fortführen. Insbesondere gehören zu dieser Mannschaft Professor Guido Engelmann (Ärztlicher Direktor), Finanzdirektor Falko Rapp und Pflegedirektorin Tanja Jaeger-Goetz. Ebenso die Klinikmanager Dr. Andreas Kremer (Lukaskrankenhaus Neuss), Elisabeth Michels (Krankenhaus Dormagen), Daniela Becker (Elisabethkrankenhaus Grevenbroich) und Manuela Seegers (Rheintor Klinik). Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates konnte Professor Thomas Ittel zum Jahreswechsel gewonnen werden, der bisher das Uniklinikum der RWTH Aachen als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor geleitet hat. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Schmidt, wird das Unternehmen einvernehmlich zum 31. Dezember verlassen. (md/av)