Der nächste Termin für eine Führung durch Römerausstellung im Historischen Rathaus und durch den Römerkeller neben der Pfarrkirche St. Michael ist am Freitag, 9. Mai, um 18 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang des Historischen Rathauses in der Innenstadt von Dormagen. Bei dem Rundgang unter der Leitung von Römer-Guide Birgit Krahforst tauchen die Teilnehmer in die Geschichte des Reiterkastells ein, das seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ ist. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Der Römerkeller ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de erfolgen. (-oli)
Drohnenshow auch für Nichtkonzertbesucher
Im Anschluss an das große Jubiläumskonzert der Stadt Dormagen am Samstag, 10. Mai, im TSV Bayer Sportcenter wird es ein besonderes Lichtspiel am Nachthimmel geben: Die erste Drohnenshow in der Stadtgeschichte steht an. Diese wird planmäßig gegen 22.45 Uhr beginnen und zehn bis zwölf Minuten dauern. 100 Drohnen, die mit LED-Lichtquellen ausgestattet sind, erzeugen Schriftzüge, Logos, Figuren und andere Animationen am Himmel. Das Highlight der Show sind 13 maßgeschneiderte Animationen, die Sehenswürdigkeiten oder wiedererkennbare Eigenschaften der Stadt Dormagen, wie etwa das Rathaus, Sportvereine und die Skyline zeigen. Durch das farbliche Zusammenspiel sollen diese Objekte in ein spezielles Licht gerückt werden. Ausschließlich Besucher des Konzertes, die eine entsprechende Eintrittskarte haben, werden nach dem musikalischen Programm die Halle durch den Hinterausgang verlassen und die Drohnenshow auf dem Außengelände des TSV Bayer Dormagen sehen können.
Bürger ohne Eintrittskarte zu dem Konzertabend in der großen Sporthalle haben die Möglichkeit, die Drohnenshow auf einer ausgewiesenen, gepflasterten Fläche am Rhein neben der B9 (siehe Lageplan: rechter blauer Kreis) zu sehen. Sicherlich wird die Drohnenshow auch an anderen Orten im Stadtgebiet sichtbar sein. Je nach Ort dann aber dementsprechend spiegelverkehrt.
Die Drohnenshow wird auch musikalisch untermalt. Die Musik ist allerdings nur in bestimmten Bereichen gut zu hören. Daher gibt es zusätzlich eine Tonausgabe, die über das eigene Mobiltelefon möglich ist. Die Zuschauer müssen dafür im App- oder Playstore die Anwendung „SkyStream Events“ herunterladen und diese während der Show nutzen. Eine gesonderte Anmeldung ist dann nicht notwendig. Um den Ton für die Veranstaltung zu hören, muss der Code „G1E7“ eingegeben werden. (stp/-oli)
Ruhige Maitanznacht
Traditionsgemäß haben in Nacht von vergangenen Mittwoch auf Donnerstag überall im Rhein-Kreis Neuss viele Menschen den „Tanz in den Mai“ gefeiert. Die Polizei war mit entsprechend angepasster Personalstärke im Einsatz. Der Maitanz ist – wie schon im Vorjahr – überwiegend friedlich abgelaufen. Entsprechend zieht die Polizei ein positives Fazit:
In der Zeit von Mittwoch, 30. April, auf Donnerstag, 1. Mai, mussten die Polizeibeamten zu insgesamt acht (Vorjahr: elf) Einsätzen im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten ausrücken. Es wurden weder Sachbeschädigungen (null) aufgenommen, noch Brände (null) oder Streitigkeiten (eine) registriert. Insgesamt wurde die Polizei zu drei Ruhestörungen (sechs) und einer hilflosen Person (null) gerufen. Auch in diesem Jahr verhielten sich die Verkehrsteilnehmer vorschriftsmäßig. So wurden keine Fahrzeugführer festgestellt, die unter dem Einfluss von Alkohol oder berauschenden Mitteln unterwegs waren (null). In zwei Fällen (null) musste die Polizei wegen Körperverletzungsdelikten einschreiten. Hierbei wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt. Es mussten keine Personen (null) in Gewahrsam genommen werden. Polizisten wurden bei den Einsätzen nicht verletzt. (-oli)
Geschichte im Gewölbekeller
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort. Am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr referiert Dr. Margot Klütsch aus Meerbusch über das Thema „Tradition und Innovation – Zons im Blick der Malerei vom späten 19. bis ins 20. Jahrhundert“. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Zons sowie dem Geschichtsverein Dormagen angeboten und ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom, Schlossstraße 1. Schon seit dem 16. Jahrhundert gibt es vereinzelte Ansichten der Zollfeste, aber erst im späteren 19. Jahrhundert boomen Darstellungen aus Zons, vor allem von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule. Ihre oft idyllischen Gemälde sind Gegenbilder zur modernen Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts verändern sich die Zons-Ansichten, nachdem die Malerei Konkurrenz durch die Fotografie bekommen hat. Zudem reagieren Künstler mit neuen Sichtweisen auf die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik. Die naturgetreue Nachahmung der Wirklichkeit ist nicht mehr die vorrangige Aufgabe der Malerei. Um Anmeldung unter Tel. 02133/53 02 10, per E-Mail an kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de wird gebeten. An den Vortrag schließt sich ein geselliges Beisammensein an. (av)
Schadstoffe ab ins EGN-Mobil
Das Schadstoffmobil der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) steht den Bürgern im Auftrag der Stadt Dormagen für die kostenlose und bequeme Entsorgung von Sonderabfällen zur Verfügung. Schadstoffe sind Materialien, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Die Zeiten und Annahmeplätze am Dienstag, 6. Mai: 9.30 bis 10.45 Uhr, Delhoven, Josef-Steins-Straße, Schützenplatz; 11.15 bis 12.30 Uhr, Hackenbroich, Dorfstraße, Feuerwehrgerätehaus; 13.30 bis 14.45 Uhr, Horrem, Am Rübenweg, Schützenplatz; 15.15 bis 16.30 Uhr, Straberg, Linden-Kirch-Platz. Das Schadstoffmobil nimmt Sondermüll von A wie Abbeize bis Z wie Zementfarbe an. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt. Fragen beantwortet auch Angela Schmitz unter Tel. 02133/257-2067. (-oli)
Vox Vocum: offene Probe
Der Chor „Vox Vocum“ veranstaltet am Sonntag, 4. Mai, um 19 Uhr eine offene Probe in der Klosterbasilika Knechtsteden. Kantor Shawn Kühn ist Leiter mehrerer Ensembles und verantwortlich für die Musik an der Basilika. Mit den 20 Sängern von „Vox Vocum“geht Kühn auf den klassischen Chorliteraturbereich ein. Das Vokalensemble wurde 2022 gegründet und ist seitdem fester Bestandteil der Musik an der Basilika. „Vox Vocum“ probt nur einmal im Monat. „Es ist bewusst ein Angebot für die, die gerne anspruchsvoll singen möchten, aber nicht wöchentlich proben können, weil sie in der Ausbildung, im Beruf oder in der Familie zu sehr eingespannt sind“, so Kühn. „Da nur einmal im Monat geprobt wird, müssen sich Mitglieder Zuhause vorbereiten. Durch Einzelstimmdateien des jeweiligen Stücks ist es ganz einfach möglich, die Stimme im Selbststudium zu üben. So können sich die Töne bis zur nächsten Probe festigen.“ Probentermine werden immer für das nächste Halbjahr mit der Gruppe festgelegt. Besonders gesucht werden bei „Vox Vocum“ noch Tenöre und Bässe. Zurzeit bereitet sich das Ensemble auf das Pfingstkonzert vor. Interessierte können sich petr E-Mail an voxvocum@gmail.com melden, wenn sie an der offenen Probe teilnehmen möchten. Weitere Informationen zum Chor gibt es im Internet auf www.kloster-knechtsteden.de. (av)
Geburtshilfe vor Ort nur noch bis 2. Mai
Folgende Meldung des Rheinland Klinikums erreichte unsere Redaktion gerade: „Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dormagen wird ab dem 2. Mai, aufgrund eines Personalmangels im ärztlichen Dienst, abgemeldet. Das bedeutet, dass Schwangere, die im Rheinland Klinikum Dormagen entbinden möchten, in die Kreißsäle nach Neuss weitergeleitet werden können. Dies betrifft nur die Geburtshilfe, die Gynäkologie bleibt geöffnet. Schwangere, die sich für eine Geburt im Kreißsaal Dormagen angemeldet haben, werden selbstverständlich von Seiten der Hebammen telefonisch kontaktiert und das weitere Vorgehen wird individuell abgestimmt. Regeluntersuchungen von Schwangeren können auch weiterhin in Dormagen in Anspruch genommen werden, das Hebammen-Team ist vor Ort.“ Informationen und den Kontakt für die Schwangerenambulanz gibt es demnach online auf https://rheinlandklinikum.de/dormagen/kompetenzen/fachgebiete/geburtshilfe. (-oli)