A57 voll gesperrt

Die entsprechende Beschilderung hängt schon seit der vergangenen Woche: Von Freitag, 18. August, 22 Uhr, bis Montag, 21. August, 5 Uhr, wird die A57 zwischen der Anschlussstelle Köln-Worringen und dem Autobahnkreuz Neuss-Süd in Fahrtrichtung Neuss/Krefeld voll gesperrt. Die Autobahn GmbH Rheinland saniert in diesem Zeitraum die Fahrbahn. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert. Am darauffolgenden Wochenende – von Freitag, 25. August, 22 Uhr, bis Montag, 28. August, 5 Uhr, wird die A57 zwischen dem Autobahnkreuz Neuss-West und der Anschlussstelle Köln-Worringen in Fahrtrichtung Köln voll gesperrt. Auch dort wird dann die Fahrbahn saniert; die Umleitung ist ebenfalls mit dem Roten Punkt markiert. An beiden Wochenenden kann die Rastanlage Nievenheim in der jeweiligen Fahrtrichtung nicht angefahren werden. (md/-oli)

E-Scooter entwendet

Einen schwarzen E-Scooter vom Typ Ninebot GT2P erbeuteten Einbrecher am vergangenen Freitag zwischen 14 und 17 Uhr. Unbekannte hatten die Wohnungstür eines Bungalows an der Johannesstraße in Delrath aufgehebelt und die Räume nach möglicher Beute durchsucht. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02131/300-0 bei der Kripo zu melden. (md/-oli)

Selde-Blömche versammeln sich

Der Vorstand der Kirmesgesellschaft „Selde-Blömche“ Ückerath hat seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Saal derGaststätte „Manes am Bösch“ für Freitag, 18. August, ab 20 Uhr eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem folgenden Themen: Neuwahl eines zweiten Schriftführers für den Vorstand, Ausblick auf die diesjährige Kirmes vom 8. bis 11. September. Die Homepage des Vereins online auf www.selde-bloemche.de wurde in der jüngeren Vergangenheit mit vielen Neuerungen umgestaltet. (md/-oli)

700 Gottesdienstbesucher auf Freilichtbühne

Zu Beginn der Tontechnikprobe um 15 Uhr hatte es noch einen ordentlichen Regenguss gegeben. Doch als am gestrigen Samstag auf der Freilichtbühne um 17 Uhr der ökumenische Gottesdienst „650 Jahre Stadt Zons“ anfing, schien die Sonne vom nahezu blauen Himmel. Das sorgte zusammen mit dem bunten Programm, das Diakon Ronald Brings organisiert hatte, für eine gut gefüllte Zuschauertribüne: Etwa 700 Menschen waren dabei, als die katholische Kirchengemeinde St. Michael und die Evangelische Kirchengemeinde Dormagen ihren Festbeitrag zu den dreitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten zelebrierten. Für den musikalischen Part zeichneten etwa 100 Aktive aller Chorgruppen aus dem Chorhaus St. Michael Dormagen und Mitglieder der Feuerwehrkapelle Dormagen unter der Leitung von Kantor Horst Herbertz verantwortlich. Hinzu kamen gelungene tänzerische Einlagen der balettetage Dormagen unter der Leitung von Nina Bauer. Die launige, aber auch tiefgründige Predigt hielt Diakon Willibert Pauels. Der vielen Freunden des Kölner Karnevals als Büttenredner („Ne Bergische Jung“) bekannte 68-Jährige sinnierte über die Bedeutung des Wassers für das menschliche Leben und warb im übertragenen Sinn dafür, auf Gott als Begleiter sowie auf die Liebe und den Zusammenhalt zwischen den Menschen zu bauen. Die Kollekte erbrachte die stolze Summe von 1.200 Euro, die an die Jugendfeuerwehr Zons gehen. Wer gestern nicht dabei sein konnte, der kann sich den ökumenischen Gottesdienst online auf https://www.youtube.com/live/8zkccOFWPfI?feature=share anschauen. Die ausführliche Berichterstattung über die Feier des großen Zonser Stadtjubiläums erfolgt in der nächsten Printausgabe von Rheinischer Anzeiger und Schaufenster. (Text/Foto: Oliver Baum)

Fahndung nach Fahrer

Als eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Dormagen gestern gegen 23 Uhr eine Verkehrskontrolle vornahm, bemerkte sie einen Pkw, der offenbar mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Mathias-Giesen-Straße im „TopWest“ in Richtung Europastraße fuhr. Die Beamten fuhren dem Fahrzeug nach. Obwohl sie Anhaltezeichen gaben, fuhr der Fahrer immer weiter, um schließlich auf der Joan-Delhoven-Straße zu wenden und den Polizisten entgegenzufahren. Durch dieses Fahrmanöver verloren diese den Kontakt zu dem flüchtenden Pkw. Der wurde wenig später im Bereich Goethestraße/Im Daubenthal aufgefunden. Der Wagen war dort mit mehreren geparkten Fahrzeugen zusammengestoßen. Der Fahrer war geflüchtet. Eine groß angelegte Fahndung, auch unter Hinzuziehung eines Diensthundes, brachte keinen Erfolg. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei handelt es sich um einen Mann mit kurzen blonden Haaren und Bart. Er trug ein weißes T-Shirt. Sein Beifahrer trug eine Brille. Die Personen fuhren einen weißen Audi mit einem Düsseldorfer Kennzeichen. Die Ermittler suchen nun Zeugen, die Hinweise auf beide Männer geben können. Kontakt mit der Kripo unter Tel. 02131/30 00. (md/-oli)

Fotos vom Stürzelberger Schützenfest

Viel Pecht mit dem Wetter hatte die Sankt Aloysius-Schützenbruderschaft Stürzelberg am vergangenen Wochenende: Die vielen Regenfälle führten dazu, dass der Vorstand um Brudermeister Harald Lenden das Schützenfestprogramm an einigen Stellen abändern musste. So gab es am Sonntagmorgen beispielsweise keine Frühparade am Treideldenkmal, sondern eine Zeltparade im Festzelt. Mit der Kamera mit dabei war unsere Redakteurin Amelie Vallbracht. Viel Spaß mit ihren Festfotos! (-oli)

Alte Judopässe abholen

Der TuS Germania Hackenbroich möchte eine Hobbymannschaft im Bereich Tischtennis ins Leben rufen. Dabei soll für Familien, Freunde und Einzelpersonen die Möglichkeit geschaffen werden, um sich mit Spaß an der Bewegung an der Platte auszuprobieren.  Wer Interesse daran hat, kann sich per E-Mail an schriftfuehrerin@tus-hackenbroich.de melden. Leider musste der TuS seine Judo-Abteilung mangels Übungsleiter auflösen. „Derzeit werden die alten Judopässe vom Verein verwaltet. Alle aktiven Mitglieder der vergangenen Jahrzehnte haben nun die Möglichkeit, den eigenen Judopass als Erinnerungsstückchen in der Geschäftsstelle abzuholen“, so Schriftführerin Heike Porting. Weitere Infos dazu gibt es online auf www.tus-hackenbroich.de. (md/-oli)