Bronze für Säbelteam

Das Herrensäbel-Quartett des Deutschen Fechter-Bundes (DFB) hat sich am vergangenen Sonntag für die Olympischen Sommerspiele in diesem Jahr in Tokio qualifiziert. Dem Team von Bundestrainer Vilmos Szabo reichte dazu Bronze beim Weltcup in Luxemburg. Beim Turnier, das eigentlich im italienischen Padua hätte stattfinden sollen und aufgrund des Corona-Virus nach Luxemburg verlegt worden war, setzte sich die deutsche Mannschaft im Auftaktgefecht souverän mit 45:32 gegen Georgien durch. Max Hartung, Matyas Szabo, Richard Hübers (alle Dormagen) und Björn Hübner-Fehrer (Werbach) kämpften zusammen nicht nur um die Olympia-Quali, sondern auch für ihren TSV-Teamkameraden Benedikt Wagner, der sich am Vortag im Einzelwettkampf schwer verletzt hatte und bereits am Sonntag in Köln operiert wurde. „Der Verlust von Benedikt wiegt natürlich schwer. Er hat einen Patellasehenabriss erlitten, die OP ist gut verlaufen, die Folgen für die nächsten Monate aber noch nicht abzusehen“, erklärte Olaf Kawald, Sportlicher Leiter Fechten beim TSV. Im Tableau der besten Acht schlug die deutsche Mannschaft das Quartett des Irans deutlich mit 45:28. Im Halbfinale unterlag das DFB-Team anschließend dem späteren Siegerteam aus Korea, das zuvor schon Deutschlands direkten Olympia-Konkurrenten Frankreich eliminiert hatte, mit 37:45. Das so wichtigen Gefecht um Platz drei gegen Ungarn entwickelte sich zu einer echten Nervenschlacht. Hübner-Fehrer war als Schlussfechter der deutschen Equipe gefragt, übernahm das Gefecht beim Stand von 40:39 und brachte es mit 45:44 hauchdünn – aber verdient – nach Hause. Damit sicherte sich das Team von Bundestrainer Vilmos Szabo den dritten Platz. „Was für ein toller Erfolg! Die Olympia-Quali war das große Ziel der Saison,  die Jungs haben Nerven aus Stahl bewiesen und dieses Ziel heute erreicht“, jubelte der Bundestrainer. Im Einzelwettbewerb konnte Matyas Szabo mit Platz 22 das beste Ergebnis für Deutschland holen. Die übrigen DFB-Fechter schieden für ihre Verhältnisse überraschend früh aus. (-oli/ra)

Prozess gegen Betrüger

Am Mittwoch, 9. Januar, begann der Prozess gegen zwei mutmaßliche „falsche Polizisten“ aus Horrem und Hackenbroich. Einer der beiden (27) gestand in einer umfassenden Schilderung, für eine internationale Betrügerbande tätig gewesen zu sein und Senioren um rund 400.000 Euro in Form von Bargeld, Schmuck oder sogar Goldbarren gebracht zu haben. Außerdem erklärte er detailliert das Vorgehen der Bande. Täglich habe er 200 Euro für Kokain ausgegeben, seinen Job als Paketbote verloren und sei glücksspielsüchtig gewesen – Aus diesen Gründen habe er dringend Geld gebraucht, weshalb der 33-jährige Angeklagte ihm vorgeschlagen habe, für die internationale Betrügerbande zu arbeiten. Die Pressedezernentin des Düsseldorfer Landgerichts, Dr. Elisabeth Stöve, bestätigte dem SCHAUFENSTER am vergangenen Mittwoch, dass die beiden Tatverdächtigen gebürtig aus Dormagen stammen und bereits zuvor straffällig geworden waren. Konkret ist die Betrügerbande laut des Geständnisses des 27-Jährigen folgendermaßen vorgegangen: Erst riefen angebliche Polizisten mit den Namen „Lehmann“, „Brenner“ oder „Jung“ bei Senioren in Bonn, Aachen, Lindlar, Schweinfurt oder Bad Hersfeld an. Dass die Anrufe von einem Callcenter in der Türkei ausgingen, erfuhren die Opfer dabei nicht, denn es erschien auf ihren Telefondisplays die Nummer „110“. Die „falschen Polizisten“ erzählten den ahnungslosen Senioren, dass diese ins Visier von Verbrechern geraten seien und unmittelbar einen Einbruch fürchten müssten. Deshalb sollten sie ihr Erspartes oder ihre Wertgegenstände zur Sicherheit der Polizei übergeben. Der 27-jährige Angeklagte aus Horrem habe dann die Beute abgeholt. In einem Fall in Bonn seien es 20.000 Euro gewesen, wovon er zehn Prozent behalten durfte. Diese gingen allerdings innerhalb kürzester Zeit für Drogen und Besuche in Spielotheken drauf. Weil ihn sein schlechtes Gewissen plagte und auch seine Familie mit hineingezogen wurde, habe er sich dazu entschieden, ein Geständnis bei der Polizei abzulegen. Am vergangenen Mittwoch sagte er, dass er sich bei allen Opfern der Betrügerbande entschuldigen möchte. Die jungen Männer müssen jeweils mit mehrjährigen Haftstrafen wegen bandenmäßigen Betrugs rechnen. Das Landgericht Düsseldorf hat für den Fall bis Mitte Februar weitere drei Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird am 14. Februar erwartet. Auch der Hackenbroicher Tatverdächtige hat eine Aussage angekündigt. (-jvh/sf)

Container für Altpapier

Die Entleerung der grünen Tonnen sorgte für heftigen Ärger. (Foto: Andrea Lemke)

Mächtig Ärger gab es in der vergangenen Woche über die Abholung der grünen Tonne. Die wurde zwar vom Entsorgungsunternehmen Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH (EGN) geleert, aber die Kartonagen wurden nicht wie üblich mitgenommen. Zahlreiche Bürger machten ihrem Unmut darüber in den sozialen Netzwerken Luft, andere beschwerten sich direkt beim Unternehmen oder bei der Stadt. Sogar Alt-Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann meldete sich in einem Brief an Bürgermeister Erik Lierenfeld zu Wort, den er auch dem SCHAUFENSTER zur Verfügung stellte. Darin stand unter anderem, dass er den gleichen Ärger zu Beginn seiner Amtszeit Anfang 2010 hatte und „die Kartonagen stehen zu lassen, ist für das Unternehmen die einfachste Lösung, sie entspricht aber nicht dem Entsorgungsvertrag und ist im Übrigen auch nicht die Lösung, die den Menschen in unserer Stadt weiterhilft“. Er hält die derzeitige Vorgehensweise des Entsorgers zudem nicht für sehr partnerschaftlich. Auch die Redaktion erreichten einige E-Mails zum Thema. Tenor: Wenn das Altpapier nicht entsorgt wird, landet es vermutlich als wilder Müll in der Natur. Die Beschwerden haben sich gelohnt. Denn: Ab Februar steht an jedem ersten Samstag im Monat für jeweils eine Stunde an fünf verschiedenen Standorten im Stadtgebiet ein mobiler Altpapiercontainer der EGN für die Bürger bereit. Die haben außerdem die Möglichkeit, kostenlos von der 120-Liter-Altpapiertonne auf die 240-Liter-Tonne umzusteigen. Zudem soll dem Rat vorgeschlagen werden, die Gebührensatzung so anzupassen, dass Haushalte künftig eine kostenlose zweite grüne Tonne beantragen können, wenn sie dauerhaft nicht mit einer Tonne ne auskommen. Das sind die Ergebnisse der Gespräche, die zwischen der Stadt und EGN geführt wurden. Anlass für diese Gespräche war die geänderte Abfuhrpraxis des Entsorgers, der seit dem Jahreswechsel keine neben der grünen Tonne abgestellten Kartonagen mehr mitgenommen hatte. „Die bisherige Praxis, einzelne neben den Tonnen abgestellte Kartonagen bei Privathaushalten mitzunehmen, obwohl hierzu weder nach dem Entsorgungsvertrag noch nach der Satzung über die Abfallentsorgung je eine rechtliche Verpflichtung bestand, wird EGN nicht länger aufrechterhalten“, erklärte Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Wir haben deshalb jetzt gemeinsam nach bürgerfreundlichen Alternativen gesucht – und mit dem mobilen Altpapiercontainer eine vernünftige Lösung gefunden. Nach der sechsmonatigen Testphase setzen wir uns zusammen und schauen, wie das neue Angebot von den Bürgern angenommen wird“, so Lierenfeld weiter. „In der letzten Zeit sind die Kartons, die neben den grünen Tonnen stehen, immer mehr und immer schwerer geworden und stellen somit für unsere Mitarbeiter eine Gesundheitsgefährdung dar“, erläutert EGN-Betriebsstättenleiter Christoph Kropp. „Sowohl in unserem Entsorgungsvertrag als auch in der Abfallsatzung der Stadt ist zudem festgeschrieben, dass keine Abfälle neben die Abfallgefäße gestellt werden dürfen. Nun sind wir froh, dass wir einen praktikablen Entsorgungsweg für die Bürger gefunden haben“, so Kropp. In Sachen wilder Müll in Straberg in unmittelbarer Nähe des Balgheimer Sees gibt es auch Neuigkeiten. In der Zwischenzeit ließ die Stadt dort zwei Container aufstellen. Der eine ist bereits randvoll mit Sperrmüll, der so, wie er aussieht, aus einem sehr alten Haus stammen muss. Der andere ist zur Hälfte mit Dämmstoffen voll. Vom Täter fehlt aber nach wie vor jede Spur. (-ale/sf)