Am gestrigen Donnerstag überfielen zwei Unbekannte in Dormagen die Aral-Tankstelle an der B9. Um 21.09 Uhr betraten die maskierten Personen den Verkaufsraum. Während einer der beiden den Angestellten mit einer Waffe bedrohte, griff der andere Täter in die Kasse und entwendete Bargeld in unbekannter Höhe. Die Räuber flüchteten mit einem Motorroller, der an der Bundesstraße abgestellt war. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: männlich, Deutsch mit Akzent sprechend; einer trug eine helle Jacke, der andere hatte dunkle Oberbekleidung an. Bei der Waffe soll es sich um eine silberne Pistole gehandelt haben. Eine Fahndung der Polizei nach den Flüchtigen verlief bislang erfolglos. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Neuss unter Tel. 02131/30 00 entgegen. (md/-oli)
Kategorie: Allgemein
Berufliche Orientierung
Kollegen des BildungsZentrums NiederRhein und des Internationalen Bundes werden am Dienstag, 16. April, in die Stadtbibliothek Dormagen am Marktplatz kommen. Dort bieten sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen direkte Hilfe bei der beruflichen Orientierung an. Von 14 bis 18 Uhr werden die Teilnehmer beim Bewerbungstraining, der individuellen Berufsorientierung oder bei Berufsauswahlprozessen unterstützt. Bei Rückfragen können sich Interessierte per E-Mail an n.nyssen@bznr.de melden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/257-212, per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de oder online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. (md/-oli)
Diebstähle auf Friedhof
Die Kriminalpolizei ermittelt aktuell in drei Fällen wegen des Diebstahls von Heiligenfiguren auf dem Friedhof an der Mathias-Giesen-Straße in Horrem. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Figuren in der Zeit von Sonntag, 31. März, bis vergangenen Montag zum Teil von den Grabsteinen abmontiert und anschließend entwendet. In einem Fall lässt sich der Zeitraum auf Mittwoch, 3. April, bis vergangenen Samstag eingrenzen. Ob es Tatzusammenhänge gibt, ist Gegenstand der Ermittlungen beim Kriminalkommissariat 25. Die Ermittler suchen Zeugen, die Hinweise zu den Taten, Tätern oder Verbleib der Heiligenfiguren geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 02131/30 00 zu melden. (md/av)
Kindgerechter Rundgang „Zons zur Ritterzeit“
Der kindgerechte Rundgang „Zons zur Ritterzeit“ startet am Samstag, 13. April, um 14 Uhr an der Tourist-Info. Interessierte Ritter und Burgfräulein dürfen sich in Begleitung ihrer Eltern anschließen und zurück in eine Zeit reisen, als Fürsten das Land regierten und Ritter in den Kampf zogen. Die Tour ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Sie zahlen eine Teilnahmegebühr von 6,50 Euro, erwachsene Begleitpersonen sind mit einem Unkostenbeitrag von 3,50 Euro dabei. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info ist erforderlich. Das Büro ist unter Tel. 02133/25 76 47 (außer montags) oder per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de erreichbar. (md/av)
Festnahme bei Verkehrskontrolle
Am vergangenen Donnerstag entschieden sich Beamte der Autobahnpolizei gegen 15 Uhr für die Kontrolle eines Pkw, der die Autobahn 57 in Richtung Köln befuhr. An der Raststätte Nievenheim-West wurde das Fahrzeug mit vier Insassen angehalten und kontrolliert. Zu ihrer Reiseroute befragt, machten die Personen, darunter zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren, und zwei Frauen, 38 und 52 Jahre alt, widersprüchliche Angaben. Im Kofferraum stellten die Polizisten dann diverse Taschen mit Bekleidungsstücken, an denen sich noch Sicherungsetikette, Preisschilder sowie teils Kleiderbügel befanden, fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Autos wurden weitere leere Taschen und Koffer mit Verkaufsschildern festgestellt. Eine der beiden Frauen trug einen magnetischen Diebstahlschutzentferner mit sich, weshalb sich der Verdacht erhärtete, dass es sich bei den Bekleidungsstücken um Diebesgut handelte. Eine Einsichtnahme des Navigationsgerätes führte zu der Erkenntnis, dass es sich bei den zuletzt eingegebenen Zielen um Anschriften von Bekleidungsgeschäften handelte. Die vier Personen wurden vorläufig festgenommen und zur Durchführung weiterer kriminalpolizeilicher Maßnahmen einer umliegenden Polizeiwache zugeführt. Neben der Kleidung wurde auch der Diebstahlschutzentferner sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen übernahm das Kriminalkommissariat 25. (md/av)
Vortrag mit Jan-Uwe Rogge
Die Stadt-Elternschaft Dormagen hat Jan-Uwe Rogge für einen unterhaltsamen Vortrag eingeladen. Dieser findet unter dem Titel „Kinder brauchen Eltern, die (sich) Grenzen setzen“ am Montag, 15. April, in der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasium an der Haberlandstraße in Dormagen statt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf in der City-Buchhandlung an der Kölner Straße für 6 Euro und an der Abendkasse vor Ort für 8 Euro. (md/av)
Zeuge bemerkt Einbruch
Ein Zeuge bemerkte am vergangenen Samstag gegen 21.30 Uhr Geräusche aus einem Keller eines Einfamilienhauses an der Kamillenstraße in Rheinfeld. Als die zwei unbekannten Personen den Zeugen bemerkten, flüchteten sie daraufhin über einen Stichweg nach rechts in Richtung eines dortigen Feldes. Dort kamen die beiden Unbekannten sowie ein dritter Mann, welcher ein Fahrrad schob, einer weiteren Zeugin entgegen. Die Personen konnten wie folgt beschrieben werden: der Mann mit dem Fahrrad sei circa 175 Zentimeter groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt und soll eine kakifarbene Jacke getragen haben. Er habe eine Kapuze über den Kopf gezogen. Die zweite Person sei ebenfalls männlich und dunkel gekleidet gewesen. Der dritte unbekannte Mann sei circa 50 Jahre, habe eine Größe von circa 180 Zentimeter und trug ebenfalls dunkle Kleidung. Er habe kurze grau-weiße Haare, nahezu eine Glatze. Nach ersten Ermittlungen wurde ein Fenster aufgehebelt und es wurden mehrere Räumlichkeiten durchsucht. Ob etwas entwendet wurde ist Teil der Ermittlungen. (md/av)
Berufliche Orientierung
Kollegen des BildungsZentrums NiederRhein und des Internationalen Bundes werden am Dienstag, 16. April, in die Stadtbibliothek Dormagen am Marktplatz kommen. Dort bieten sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen direkte Hilfe bei der beruflichen Orientierung an. Von 14 bis 18 Uhr werden die Teilnehmer beim Bewerbungstraining, der individuellen Berufsorientierung oder bei Berufsauswahlprozessen unterstützt. Bei Rückfragen können sich Interessierte per E-Mail an n.nyssen@bznr.de melden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos gibt es unter Tel. 02133/257-212, per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de oder online auf www.stadtbibliothek-dormagen.de. (md/-oli)
Diebstähle auf Friedhof
Die Kriminalpolizei ermittelt aktuell in drei Fällen wegen des Diebstahls von Heiligenfiguren auf dem Friedhof an der Mathias-Giesen-Straße in Horrem. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Figuren in der Zeit von Sonntag, 31. März, bis vergangenen Montag zum Teil von den Grabsteinen abmontiert und anschließend entwendet. In einem Fall lässt sich der Zeitraum auf Mittwoch, 3. April, bis vergangenen Samstag eingrenzen. Ob es Tatzusammenhänge gibt, ist Gegenstand der Ermittlungen beim Kriminalkommissariat 25. Die Ermittler suchen Zeugen, die Hinweise zu den Taten, Tätern oder Verbleib der Heiligenfiguren geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 02131/30 00 zu melden. (md/av)
Kindgerechter Rundgang „Zons zur Ritterzeit“
Der kindgerechte Rundgang „Zons zur Ritterzeit“ startet am Samstag, 13. April, um 14 Uhr an der Tourist-Info. Interessierte Ritter und Burgfräulein dürfen sich in Begleitung ihrer Eltern anschließen und zurück in eine Zeit reisen, als Fürsten das Land regierten und Ritter in den Kampf zogen. Die Tour ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Sie zahlen eine Teilnahmegebühr von 6,50 Euro, erwachsene Begleitpersonen sind mit einem Unkostenbeitrag von 3,50 Euro dabei. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info ist erforderlich. Das Büro ist unter Tel. 02133/25 76 47 (außer montags) oder per E-Mail an tourismus@swd-dormagen.de erreichbar. (md/av)
Festnahme bei Verkehrskontrolle
Am vergangenen Donnerstag entschieden sich Beamte der Autobahnpolizei gegen 15 Uhr für die Kontrolle eines Pkw, der die Autobahn 57 in Richtung Köln befuhr. An der Raststätte Nievenheim-West wurde das Fahrzeug mit vier Insassen angehalten und kontrolliert. Zu ihrer Reiseroute befragt, machten die Personen, darunter zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren, und zwei Frauen, 38 und 52 Jahre alt, widersprüchliche Angaben. Im Kofferraum stellten die Polizisten dann diverse Taschen mit Bekleidungsstücken, an denen sich noch Sicherungsetikette, Preisschilder sowie teils Kleiderbügel befanden, fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Autos wurden weitere leere Taschen und Koffer mit Verkaufsschildern festgestellt. Eine der beiden Frauen trug einen magnetischen Diebstahlschutzentferner mit sich, weshalb sich der Verdacht erhärtete, dass es sich bei den Bekleidungsstücken um Diebesgut handelte. Eine Einsichtnahme des Navigationsgerätes führte zu der Erkenntnis, dass es sich bei den zuletzt eingegebenen Zielen um Anschriften von Bekleidungsgeschäften handelte. Die vier Personen wurden vorläufig festgenommen und zur Durchführung weiterer kriminalpolizeilicher Maßnahmen einer umliegenden Polizeiwache zugeführt. Neben der Kleidung wurde auch der Diebstahlschutzentferner sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen übernahm das Kriminalkommissariat 25. (md/av)
Vortrag mit Jan-Uwe Rogge
Die Stadt-Elternschaft Dormagen hat Jan-Uwe Rogge für einen unterhaltsamen Vortrag eingeladen. Dieser findet unter dem Titel „Kinder brauchen Eltern, die (sich) Grenzen setzen“ am Montag, 15. April, in der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasium an der Haberlandstraße in Dormagen statt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf in der City-Buchhandlung an der Kölner Straße für 6 Euro und an der Abendkasse vor Ort für 8 Euro. (md/av)
Zeuge bemerkt Einbruch
Ein Zeuge bemerkte am vergangenen Samstag gegen 21.30 Uhr Geräusche aus einem Keller eines Einfamilienhauses an der Kamillenstraße in Rheinfeld. Als die zwei unbekannten Personen den Zeugen bemerkten, flüchteten sie daraufhin über einen Stichweg nach rechts in Richtung eines dortigen Feldes. Dort kamen die beiden Unbekannten sowie ein dritter Mann, welcher ein Fahrrad schob, einer weiteren Zeugin entgegen. Die Personen konnten wie folgt beschrieben werden: der Mann mit dem Fahrrad sei circa 175 Zentimeter groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt und soll eine kakifarbene Jacke getragen haben. Er habe eine Kapuze über den Kopf gezogen. Die zweite Person sei ebenfalls männlich und dunkel gekleidet gewesen. Der dritte unbekannte Mann sei circa 50 Jahre, habe eine Größe von circa 180 Zentimeter und trug ebenfalls dunkle Kleidung. Er habe kurze grau-weiße Haare, nahezu eine Glatze. Nach ersten Ermittlungen wurde ein Fenster aufgehebelt und es wurden mehrere Räumlichkeiten durchsucht. Ob etwas entwendet wurde ist Teil der Ermittlungen. (md/av)